Name
|
Darstellung in Hieroglyphen
|
Transkription
|
kurze Beschreibung/Bedeutung
|
Namensvariante
|
Darstellung
|
A
|
Aa
|
|
ˁ3
|
Einer der Schebtiu-Schöpfergötter im alten Ägypten.
|
|
|
Abesch-imi-duat
|
|
ˁbš-jmj-dw3t
|
Gottheit aus dem Amduat
|
|
|
Abi
|
|
3bj
|
Ein Totengott in der Gestalt eines Panthers.
|
|
|
Aha
|
|
ˁḥ3
|
Der Kämpfer. Aha beschützte Mutter und Kind und war Gott des Tanzes und der Musik.
|
|
|
Ahat
|
|
Weibliches Pendant zu Aha
|
|
|
Aker
|
|
3krw
|
Ein Erdgott der Unterwelt im alten Ägypten. Beschützt mit Seth Re vor Apophis.
|
Akar
|
|
Amenemope
|
|
Amn m jpt
|
Fruchtbarkeits- und Ackergottheit. Beschützer der Ackerbauern.
|
Amun-Min, Min-Kamutef
|
|
Am-hehu
|
|
ˁm-ḥḥw
|
Verschlinger der Millionen. Totenrichter im Totenbuch
|
Am-heh, Am-schut
|
|
Amaa
|
|
ˁm ˁ3
|
Ein Unterweltgott im ägyptischen Totenbuch Amduat, Verschlinger des Esels.
|
Am-aa
|
|
Amaunet
|
|
Jmn.t
|
Eine schlangenartige Göttin der Spätzeit. Das weibliche Gegenstück zu Amun, Die Verborgene.
|
Amonet
|
(Luxor-Tempel)
|
Amenti
|
|
Jmntj
|
Bewacher des Eingangs zur Unterwelt. Das männliche Gegenstück zu Amentet, Der Westliche.
|
Ament, Amenu
|
|
Amentet
|
|
Jmnt.t
|
Die altägyptische Göttin des Westens, eine Totengöttin.
|
Imentet
|
(KV57, Tal der Könige)
|
Ametdjeru
|
|
ˁmt-ḏrw
|
„Allesverschlingerin“. Fünfte Göttin im oberen Register des Amduat (2. Nachtstunde)
|
|
|
Ammit
|
|
ˁmmjt
|
Die Fresserin der verurteilten Toten. Sie (fr)isst die Herzen der Verstorbenen, wenn die Seelen von Sünde belastet sind.
|
Amemet, Ammut
|
|
Amset
|
|
Jms.tj
|
Schutzgott der Kanopen. Einer der vier Horussöhne. Beschützer der Leber.
|
Imsti, Imset
|
|
Amun
|
|
Jmn
|
Im Neuen Reich war er einer der Urgötter der Achtheit von Hermopolis. Der Verborgene. Auch Amun-Re.
|
Amen, Amon, Ammon, Imen, Imenand
|
(Medinet Habu)
|
Amun-Re
|
|
Jmn-Rˁ
|
Ab Mittlerem Reich belegt. Im Neuen Reich als König der Götter mit Hieroglyphenkartusche geschrieben.
|
|
|
Amun-Re-Kamutef
|
|
Jmn-Rˁ-K3-mw.t=f
|
Ab Mittlerem Reich belegt.
|
Min-Kamutef
|
|
Anat
|
|
ˁnt
|
Eine ursprünglich westsemitische/altsyrische Göttin des Krieges. Schutzgöttin gegen wilde Tiere.
|
Anath
|
|
Anedjti
|
|
ˁnḏ.t.j
|
Ortsgott von Anedjti im 9. unterägyptischen Gau, aufgegangen in Osiris.
|
Andjety, Anezti
|
|
Anhor
|
|
Jnj ḥr.t
|
Schutzgott der Soldaten und der Jäger.
|
Onuris, Anhuret
|
|
Anput
|
|
Jnpwt
|
Eine altägyptische Göttin der Mumifizierung, der Beerdigung und des 17. Oberägyptischen Gaus. Weibliches Pendant zu Anubis.
|
Input, Inpewt, Yineput
|
|
Anty
|
|
|
Anty ist ein kriegerischer Falkengott.
|
|
|
Antywy
|
|
|
Antywy wurde im 10. oberägyptischen Gau verehrt.
|
|
|
Anubis
|
|
Jnp.w
|
Ägyptischer Gott der Totenriten.
|
Anoubis, Anpu, Inpu
|
Osiris, Anubis, Horus (KV57, Tal der Könige)
|
Anuket
|
|
ˁnq.t
|
Eine nubische Göttin, die mit Chnum und Satis die Göttertriade von Elephantine bildete.
|
Anukis
|
(Elephantine)
|
Aperetiset
|
|
ˁpr.t-ꜣs.t
|
In Achmim als Gefährtin des Min verehrte Göttin mit Hathorkopfschmuck.
|
|
|
Apis
|
|
Ḥp
|
Der heilige Stier von Memphis.
|
Hap, Hape, Hepi
|
|
Apophis
|
|
ˁ3pp
|
Ein Schlangendämon, der die Auflösung, die Finsternis und das Chaos verkörpert.
|
Apep, Apepi
|
|
Aqedis
|
|
Lokaler nubischer Gott mit einer Ikonographie, die Ptah ähnelt.
|
|
|
Arensnuphis
|
|
Jrj-ḥms-nfr
|
„Der gute Gefährte“. Jagd- und Löwengott, Beiname des Schu in Unternubien, Wächtergottheit in Obernubien.
|
|
|
Asch
|
|
3š
|
Falkenköpfiger Gott der westlichen Wüste.
|
|
|
Astarte
|
|
|
In der 18. Dynastie wurde der Kult der Astarte auch in Ägypten eingeführt[1].
|
|
(wahrscheinlich)
|
Astennu
|
|
|
Isdes ist eine kleine Beerdigungsgottheit.
|
Asten, Isten, Astes, Isdes
|
|
Aton
|
|
Jtn
|
Sonnengott. Bildliche Darstellung unter Echnaton als Sonnenscheibe mit Sonnenstrahlen, die in Händen enden und das Anch halten; zudem erhielt der Gott den sogenannten „lehrhaften Namen“, der in zwei Kartuschen geschrieben wurde.
|
Aten, Iten
|
|
Atum
|
|
J(t)tm
|
Schöpfergott aus Heliopolis
|
Tem, Tum
|
|
B
|
Ba’al
|
|
Bˁr
|
im Neuen Reich verehrt.[2]
|
|
|
Ba‘alat Gebal
|
|
später übernommen[3]
|
|
|
Ba-pef
|
|
B3-pf
|
Lokalgott der Gauhauptstadt Mendes
|
|
|
Ba-djedet
|
|
B3-ḏdt
|
Diese/jene Seele, im Amduat; eine kleine, boshafte altägyptische Gottheit.
|
|
|
Babi
|
|
B3bj auch B3b3
|
Ein dämonischer Gott im alten Ägypten, der in den menschlichen Eingeweiden lebt.
|
Baba, Baby, Bebon
|
|
Basepef
|
|
B3 (s)p=f
|
Widdergestaltiger Ernte-Gott.
|
Bapef
|
|
Bastet
|
|
B3stjt
|
Ägyptische Katzen-, Glücks- und Fruchtbarkeitsgöttin.
|
Bast
|
|
Basti
|
|
B3stj
|
Einer der 42 Totenrichter des Totengerichts.
|
|
|
Bat
|
|
B3t
|
Lokalgöttin des 7. oberägyptischen Gaues.
|
|
|
Bata
|
|
B3t3
|
Stiergottheit aus dem Neuen Reich stammend aus der Stadt Sako/Kasa (17. oberägyptischer Gau).
|
|
|
Behedeti
|
(Horus von Edfu)
|
Ḥrw Bḫdtj
|
„Der von Edfu“. Ursprünglich aus dem 4./5. unterägyptischen Gau.
|
Horus von Edfu
|
|
Benu
|
|
Bnw
|
„Der Jäger von Heliopolis“. Symbol der Verjüngung und Auferstehung. Im Totenglauben Herstellung einer Wesensverwandtschaft zwischen Benu-Reiher und dem Ba-Vogel.
|
|
|
Bes
|
|
Bs
|
Ein Zwergengott, der vor gefährlichen Wüstentieren schützt. Er wird auch als Gott der Zeugung und der Geburt angesehen.
|
|
(Dendera)
|
Beset
|
|
Weibliches Pendant zu Bes
|
|
|
Buchis
|
|
Bẖ
|
Der heilige Orakelstier des Gottes Month.
|
|
|
C
|
Chemy
|
|
Ḫmj
|
„Umstürzender“. Einer der 42 Totenrichter des Totengerichts.
|
|
|
Chensit
|
|
Ḫnswt
|
Kronen- und Feuergöttin, Gefährtin des Sopdu.
|
Chensut
|
|
Chentechtai
|
|
Ḫntj ẖtj
|
Als Krokodil, später als Falke, dargestellter Lokalgott aus der Stadt Athribis (10. unterägyptischer Gau).
|
Chenti-Cheti
|
|
Chenti-irti
|
|
Ḫntj-jrtj
|
Falkengottheit; Heilgott, Gott der Blinden und Augenkranken.
|
Mechenti-en-irti
|
|
Chenti-cheti
|
|
Ḫntj ẖtj
|
Chenti-cheti war ein Krokodil-Gott, obwohl er später als Falken-Gott dargestellt wurde, dargestellter Lokalgott aus der Stadt Athribis (10. unterägyptischer Gau).
|
|
|
Chepesch
|
|
Ḫpš
|
Eine altägyptische Gottheit des Sternbildes Chepesch, erstmals im Neuen Reich belegt.
|
|
|
Chepre
|
|
Ḫpr(j)
|
Sonnengott, der als Skarabäus dargestellt wird.
|
Cheper, Chepri, Khepera
|
(KV6 – Tal der Könige)
|
Cheribakef
|
|
Ḫrj b3q=f
|
Memphitische Baumgottheit.
|
Cheribaqef
|
|
Cherti
|
|
Ḫrtj
|
Gott der Unterwelt. Fährmann des Todes.
|
|
|
Chet-aat
|
|
Ḫt-ˁ3t
|
„Die große (Götter)-Körperschaft“. Urgöttergemeinschaft als Vorläufer der Neunheit.
|
|
|
Chnum
|
|
Ḫnmw
|
Widderköpfiger Schöpfergott, ursprünglich aus Esna stammend.
|
Chnubis, Chnumis, Chnuphis, Knuphis
|
Menhit und Chnum (Esna)
|
Chons
|
|
Ḫnsw
|
Mondgott. Sohn in der thebanischen Triade.
|
Chonsu, Khensu, Khonsu, Khonshu
|
(Medinet Habu)
|
Chontamenti
|
|
Ḫntj jmntjw
|
„Der Erste der Westlichen / der Verstorbenen“. Totengott in der Nekropole von Abydos.
|
Chenti-Imentiu
|
|
D
|
Dedwen
|
später auch
|
Ddwn
|
Nubischer Gott, Bringer des Weihrauchs
|
Arensnuphis-Dedun, Dedun
|
|
Djefa
|
|
Ḏf3
|
Speisegott, personifizierte Speise
|
|
|
Duamutef
|
|
Dw3 mwt=f
|
Schutzgott der Kanopen, einer der vier Horussöhne, Beschützer des Magens.
|
|
|
Dunanui
|
|
Dwn ˁnwj
|
Falkengott im 18. oberägyptischen Falkengau.
|
|
|
E
|
F
|
G
|
Geb
|
|
Gb
|
Erdgott
|
|
|
Gengen Wer
|
|
Ngg-wr
|
Gans-Gott
|
|
|
Gereh
|
|
Qerḥ
|
der Mangel
|
|
|
Gerhet
|
|
Qerḥet
|
weibliches Gegenstück von Gereh
|
|
|
H
|
Ha
|
|
Ḥ3
|
Als Mensch dargestellter Herr der Libyer. Er trägt die Hieroglyphe für Wüste auf der Stirn. Er begleitet die Toten an ihrer linken Seite in die Unterwelt.
|
|
|
Hapi
|
|
Ḥ3pj
|
Gott der Nilflut
|
|
(Ägyptisches Museum Berlin)
|
Hapi (Horussohn)
|
|
Ḥpj
|
Schutzgott der Kanopen. Einer der vier Horussöhne. Beschützer der Lunge.
|
|
|
Harachte
|
|
Ḥrw 3ḫtj
|
„Der horizontische Horus“, „Horus der beiden Horizonte“. Gott der Morgensonne. Eine Unterform des Gottes Horus.
|
Hor-Achti
|
|
Harendotes
|
|
Ḥr n ḏ jt=f
|
„Horus, der seinen Vater schützt“. Schutzgottheit.
|
|
|
Harmachis
|
|
Ḥrw m 3ḫt
|
„Horus im Horizont“. Personifikation der aufgehenden Sonne. Berühmteste Darstellung: Große Sphinx von Gizeh.
|
Houroun (französisch)
|
|
Harmachis-Chepre-Re-Atum
|
|
Ḥr-m-3ḫt-Ḫpr-Rˁ-Tm
|
Als altägyptische Sphinx-Gottheit von Gizeh in der 18. Dynastie unter Thutmosis IV. belegt.
|
Hor-em-achet-Chepre-Re-Atum
|
|
Haroeris
|
|
Ḥr wr
|
Horus der Große oder Horus der Alte
|
Her-ur, Her-wer
|
|
Harpokrates
|
|
|
Kindgottheit während der griechisch-römischen Zeit
|
|
|
Harsiese
|
|
Ḥr S3 3st
|
Horus, Sohn der Isis. Bezeichnung für den Gott Horus als Kind.
|
|
|
Hathor
|
|
Ḥt Ḥrw
|
Haus des Horus. Göttin des Westens, der Liebe, des Friedens, der Schönheit, des Tanzes, der Kunst und der Musik.
|
|
|
Hatmehit
|
|
Ḥ3.t mḥ.jt
|
Göttin des 16. unterägyptischen Gaues. In der Spätzeit Gattin des Widder von Mendes angesehen.
|
|
|
Horon/Hurun
|
|
Ḥwrn
|
Urspr. kanaanitischer Gott, der ab der 18. Dynastie auch in Ägypten verehrt wurde. Er wurde evtl. mit Harmachis identifiziert.
|
Hurun, Horonu, Hauron
|
|
Hededet
|
|
Ḥddt
|
Vereinigung der Schutzgöttin Selket und der Muttergöttin Isis.
|
|
|
Hedj-hotep
|
|
Ḥḏ-ḥtp
|
Gott der Weberei
|
|
|
Heh
|
|
Ḥḥ
|
Gott der Endlosigkeit und Ewigkeit.
|
|
|
Hehet
|
|
Ḥḥt
|
In der Achtheit von Hermopolis Gott der Unendlichkeit (des Raumes).
|
|
|
Heka
|
|
Ḥk3
|
Die Personifikation der Schöpferkraft.
|
Hike
|
|
Heket
|
|
Ḥ qt
|
Wassergöttin, Göttin der Geburt
|
Heqet
|
|
Hemen
|
|
Ḥmn
|
Als Falke dargestellter Schutzgott der oberägyptischen Stadt El-Moalla.
|
|
|
Hemsut
|
|
Ḥmwst
|
weibliche Gegenstücke der Kas
|
Hemuset
|
|
Herischef
|
|
Ḥr.j šj=f
|
Fruchtbarkeitsgott und Lokalgottheit von Herakleopolis.
|
Arsaphes, Harischef, Harsaphes
|
|
Hermanubis
|
|
|
Kombination aus Hermes und Anubis
|
|
|
Hesat
|
|
Ḥs3t
|
Eine Kuhgöttin.
|
Hesahet, Hesaret
|
|
Hetepbakef
|
|
Ḥtp b3q=f
|
Memphitische Baumgottheit.
|
Hetepbaqef
|
|
Horus
|
|
Ḥr.w
|
Der Ferne. Himmel-, Welten-, Lichtgott und Beschützer der Kinder; Hauptgott der frühen Mythologie.
|
Arueris, Har-pa-Re (Harp-Re)
|
(Edfu)
|
Horus Iunmutef
|
|
Ḥr.w Jwn mw.t=f
|
Horus, der Pfeiler seiner Mutter. Stütze und Beschützer seiner Mutter Isis.
|
Sa-meref
|
|
Hu
|
|
Hw
|
Der Ausspruch. Schöpfungsgott des gesprochenen Wortes.
|
|
|
I
|
Iaret
|
|
Jˁr.t
|
Die Aufgebäumte. Toten- und Wiedergeburtsgöttin.
|
Jaret, Uaret, Aret
|
|
Iat
|
|
|
Göttin der Milch und je nach Assoziation auch der Pflege oder der Geburt
|
|
|
Igai
|
|
Jg3j
|
Herr der Oasen.
|
|
|
Ihi
|
|
Jḥ j
|
Gott der Musik. Einziger der Hathor.
|
Ehi
|
|
Imhotep
|
|
Jy m ḥtp
|
Der in Frieden kommt. Vergöttlichter Mensch: Genialer Baumeister, Schriftgelehrter, Arzt, Erfinder, Magier und Ratgeber von Pharao Djoser.
|
|
|
Ipet
|
|
Jpt
|
Nilpferdgöttin
|
Ipi, Opet
|
|
Ipet-weret
|
|
Jpt-wrt
|
Nilpferdgöttin: „Die große Haremsgöttin“
|
Ipi-weret
|
|
Ipet-weret-em-chet-Nut
|
|
jpt-wrt-m-ẖt-Nwt
|
eine der zwölf Monats-Nilpferdgöttinnen
|
|
|
Isfet
|
|
Jsft
|
Ein Begriff aus der altägyptischen Weltanschauung für das Chaos oder das Böse und galt als Antithese der Maat.
|
|
|
Isis
|
|
3st
|
Neben anderen Zuschreibungen ein Vorbild aller Mütter und Schutzherrin der Kinder, Mutter des Horus und Schwester wie auch Gemahlin des Osiris. Beschützerin der Kanope des Amset.
|
Aset, Iset
|
(Abydos)
|
Isis-Sopdet
|
|
3st-spdt
|
Schutzherrin des Osiris und der beiden Länder, Verkünderin der Nilschwemme und des Sedfestes.
|
Aset-Sopdet, Iset-Sopdet
|
|
Iunmutef
|
|
Jwn mw.t=f
|
Pfeiler seiner Mutter
|
Inmutef
|
|
J
|
Jah (Jah-djehuti)
|
|
Jˁḥ-ḏḥwtj
|
Mondgott
|
Jah-Djehuti, Yah, Joh
|
|
Janiu
|
|
Jˁnjw
|
altägyptischer Paviangott, seit dem Alten Reich belegt.
|
Joniu, Ianiu
|
|
Junit
|
|
Jwnjt
|
Die vom südlichen Heliopolis, Göttin aus dem Amduat
|
Iunit, Init
|
|
Jusaas
|
|
Jw=s ˁ3=s
|
Eigentlich eine theologische Konstruktion, die die Gotteshand personifiziert, mit der Atum aus sich selbst die Welt erschaffen hat.
|
Jusas, Iuesaes, Juesaaes, Saosis
|
|
K
|
Kakau
|
|
K3-k3w
|
Stier der Stiere
|
|
|
Kamutef
|
|
K3 mwt=f
|
Stier seiner Mutter. Kann durch seine Darstellung mit Amun gleichgesetzt werden.
|
Kamephis
|
|
Kebechsenuef
|
|
QbḤ snw=f
|
Schutzgott der Kanopen. Einer der vier Horussöhne. Beschützer der Gedärme.
|
Kebehsenuef, Qebehsenuef
|
|
Kek
|
|
Kkw
|
Er und seine Frau Keket sind die Urgötter der Finsternis. Er verkörpert die Finsternis selbst.
|
Keku, Kuk
|
|
Keket
|
|
Kkw.t
|
Sie und ihr Mann Kek sind die Urgötter der Finsternis. Sie verkörpert das urzeitliche Chaos.
|
Kauket
|
|
Kematef
|
|
Km-3.t=f
|
Der seine Zeit vollendet hat. Urform des Amun in Darstellung einer Schlange.
|
Kneph
|
|
Kemwer
|
|
Km-wr
|
Totengottheit Der große Schwarze
|
|
|
L
|
M
|
Maat
|
|
M3ˁ.t
|
Die Ordnung, die Gerechtigkeit.
|
|
|
Mafdet
|
|
M3fd.t
|
Zunächst Himmelspanther, dann Katzengöttin und schließlich löwenköpfige Schlangengottheit.
|
|
|
Mafed
|
|
M3fd
|
Ein Katzengott, der die Wege für die Verstorbenen in der Dunkelheit erschließt.
|
Gleichsetzung mit Behedeti
|
|
Mahaf
|
|
M33 ḥ3=f
|
Er ist der himmlische Fährmann im altägyptischen Totenbuch.
|
|
|
Mahes
|
|
M3ḥs
|
Der lebende Löwe, bereits in den Pyramidentexten erwähnt.
|
Mechit, Mios, Miysis
|
|
Mandulis
|
|
Mrwl
|
Sonnengottheit, der ursprünglich aus Unternubien kam.
|
Merwel
|
|
Mechenti-en-irti
|
|
Mḫntj-n-jrtj
|
Stadtgott von Letopolis.
|
siehe Chenti-irti
|
|
Medjed
|
|
Mḏd
|
Medjed wurde im Ägyptischen Totenbuch erwähnt.
|
|
|
Mehen
|
|
Mḥn
|
Schlangengott aus dem Amduat, Schutzgott.
|
|
|
Mehet-weret
|
|
Mḥt-wrt
|
Die große Flut. Verkörperung des Urgewässers, aus dem der Sonnengott auftaucht.
|
Ihet, Meheturet, Methyer
|
(KV62)
|
Mehit
|
|
Mḥjt
|
Gemahlin des Stadtgottes Onuris.
|
Mehyt
|
|
Menhit
|
|
Mnḥjt
|
Göttin des Kampfes („Die Schlächterin“), aber auch Kronengöttin
|
Menhyt
|
Menhit und Chnum (Esna)
|
Meret
|
|
Mr.t
|
Erstmals König (Pharao) Djoser (3. Dynastie) belegt
|
Mert
|
|
Meretseger
|
|
Mr=s gr
|
Die das Schweigen liebt
|
Meretserger, Merserger, Meretserger
|
|
Merimutef
|
|
Mr mw.t=f
|
Geliebter Sohn der Mutter, Totengott als Erscheinungsform von Osiris.
|
|
|
Merimutef-em-taentem
|
|
Mr mw.t=f-m-t3 n tm.
|
Merimutef in Dendera, Totengott als Erscheinungsform von Horus in Chemnis.
|
|
|
Mesechenet
|
|
Msḫnt
|
altägyptische Geburts- und Totengöttin; Personifizierung der Geburtsstätte einer göttlichen oder königlichen Geburt
|
früher: Meschenet
|
|
Min
|
|
Mnw
|
Fruchtbarkeits- und Totengott.
|
|
|
Min-Amun
|
|
Mnw-Jmn
|
Fruchtbarkeits- und Totengott.
|
|
|
Min-Kamutef
|
|
Mnw-K3 mwt=f
|
Min, Stier seiner Mutter, Fruchtbarkeits- und Totengott
|
Kamutef, Amun-Re-Kamutef, Amenemope
|
|
Mnevis
|
|
Mr wr
|
Stier von Heliopolis
|
Mer-wer (im Neuen Reich)
|
|
Month
|
|
Mnṯw
|
Falkenköpfiger Gott von Theben. Gott des Krieges und Beschützer der Waffen.
|
Mentu, Montu, Muntu
|
|
Mut
|
|
Mwt
|
Wie Isis oder Hathor die symbolische Mutter des Pharao. Mutter des Chons.
|
|
Mut, Amaunet, Amun
|
N
|
Naunet
|
|
N3wnt
|
Weibliches Gegenstück zu Nun.
|
|
|
Nebet-achu
|
|
Nbt 3ḫw
|
Herrin der Verklärten, Göttin aus dem Amduat.
|
|
|
Nebet-anch
|
|
Nbt ˁnḫ
|
Herrin des Lebens, Göttin aus dem Amduat.
|
|
|
Nebethetepet
|
|
Nbt ḥtpt
|
Heliopolitanische Göttin, weibliches Pendant zu Atum
|
|
|
Neb-taui-djeser
|
|
Nb-t3-ḏsr
|
Herr des Heiligen Landes, Gott aus dem Amduat
|
|
|
Nebtuwi
|
|
Nb-t3-ḏsr
|
Ehefrau von Chnum
|
|
|
Nechbet
|
|
Nḫbt
|
Schutzgöttin der Pharaonen.
|
|
(bei Kom Ombo)
|
Nedjitef
|
|
Nḏj-t=f
|
Himmelsgottheit, später Totengott
|
|
|
Nefertem
|
|
Nfr tm
|
Gott der Lotusblume, entstieg dem Urgewässer
|
Nefertum
|
(in Abydos)
|
Nehebkau
|
|
Nḥb k3w
|
Wächter über den Eingang zum Jenseits.
|
|
|
Nehemetawai
|
|
Nḥmt ˁw3y
|
Beinamen: „Herrin der Stadt“; „Herrscherin auf der Flammeninsel“.
|
Nehemet-await, Nehemety-awai, Nehmetaui
|
|
Neith
|
|
Nt
|
Beschützerin der Kanope des Duamutef.
|
Nit
|
(in Luxor)
|
Nemti
|
auch
|
nmti oder nmtjwj
|
Der Wanderer; falkengestaltiger Gaugott des 12. oberägyptischen Bergviper-Gaues (Adfet-Gau).
|
Anti, Antaios
|
|
Neper
|
|
Npr / Npj
|
Korngottheit
|
Nepri
|
|
Nephthys
|
|
Nb.t ḥw.t
|
Schwester von: Isis, Osiris und Seth (auch dessen Gemahlin). Beschützerin der Kanope des Hapi.
|
Nebet-hut
|
(Sarkophag Ramses III.)
|
Niau
|
|
Oft Teil des letzten Paares der Achtheit von Hermopolis
|
Nia
|
|
Niaut
|
|
Weibliches Gegenstück zu Niau.
|
Niat
|
|
Nun
|
|
Nnj
|
Personifizierung des Urgewässers, aus dem der Urhügel auftauchte.
|
Niu, Nu
|
|
Nut
|
|
Nwt
|
Himmelsgöttin. Stellt das Himmelsgewölbe dar.
|
|
(Grabschatz des Tutanchamun)
|
O
|
Osiris
|
|
Wsjr
|
Der erste der Westlichen (der Toten), Herr von Abydos, Gott des Jenseits.
|
Wenen-nefer (Beiname), Omphis, Onnophris, Onophrios
|
|
P
|
Pa-neb-taui
|
|
P3-nb-t3wj
|
Bekannt aus der Spätzeit aus dem Doppeltempel von Kom Ombo. Er gilt dort als Sohn der Ta-senet-nofret.
|
|
|
Pachet
|
auch
|
P3ḫt
|
Die Kratzende /Die Zerreißende, eine kriegerische Göttin
|
Pechet
|
(im Speos Artemidos)
|
Penpen
|
|
Pnpn
|
|
|
|
Petbe
|
|
|
Gott der Rache
|
|
|
Petet
|
|
|
Einer der sieben Skorpione der Isis
|
|
|
Petesuchos
|
|
P3 ḏsbk
|
Lokale Nebenform des Gottes Sobek im Faijum.
|
|
|
Ptah
|
|
Ptḥ
|
Schutzpatron der Stadt Memphis, der Handwerker und der Künstler.
|
|
|
Ptah-Sokar
|
|
|
Verschmelzung von Ptah und Sokar
|
|
|
Ptah-Sokar-Osiris
|
|
|
Verschmelzung von Ptah, Osiris und Sokar
|
|
|
Ptah-Tatenen
|
|
|
Verschmelzung von Ptah und Tatenen
|
|
(rechts)
|
Q
|
Qadesch
|
|
Qdš
|
Ursprünglich im syrisch/kanaanäischen Raum verehrt; bildet später mit Min und Reschef eine eigene Götter-Triade.
|
Qedeschet, Qadschu
|
|
Qebehut
|
|
QbḤw.t
|
Göttliche Himmelsschlange, die dem verstorbenen König bei der Wiedergeburt zu neuem Leben verhilft.
|
Qebehet, Kebehut, Kebehet
|
|
Qebui
|
|
|
Gott des Nordwinds
|
|
|
R
|
Rait
|
|
Rˁt
|
Weibliche Parallelbildung zum Sonnengott Re (seit dem Neuen Reich).
|
Rat
|
|
Rat-taui
|
|
Rˁt-t3wj
|
Gattin des Month und Mutter des Harpare.
|
Rattaui, Rattawi
|
|
Re
|
|
Rˁ
|
Gott der Sonne, Vater aller Götter.
|
Ra, Rê
|
|
Re-Harachte
|
|
Rˁ.w-ḥr.w-3ḫ.tj
|
Verschmelzung der Götter Re und Harachte; lokale Sonderform; Verehrung in Heliopolis.
|
|
Re-Harachte und Amentet (in Gestalt der Hathor, QV66)
|
Rem
|
|
|
Fischgott
|
Rem-Rem, Remi
|
|
Renenutet
|
|
Rnnwt
|
Göttin mit lebenserhaltender Macht. „Die an Zauberkraft Große.“ Auch Thermuthis.
|
Renenwetet
|
|
Repit
|
oder
|
Rpwt; Rpjt; Rp.yt
|
Horusauge auf der Westseite von Achmim, Löwengöttin aus Athribis.
|
Reput, Triphis
|
|
Reschef
|
|
Ršp
|
Kanaanitischer Gott, der in der Mitte der 18. Dynastie auch in Ägypten verehrt wurde, zunächst als Kriegsgott. Er ist verbunden mit der Göttin Qadschu.
|
Reshep, Reschep
|
|
Ruti
|
auch
|
Rwtj
|
Doppellöwe, Sonnengott, einer der Totenrichter.
|
|
|
S
|
Sachmet
|
|
Sḫmt
|
Löwenköpfige Göttin, Göttin des Krieges, der Krankheit, aber andererseits auch der Heilung.
|
Sechmet
|
(Ägyptisches Museum Berlin)
|
Sachmet-wasit
|
|
Sḫmt-w3sjt
|
„Sachmet, die zum Was-Zepter Gehörige“. Löwenköpfige Göttin im Amduat (2. Nachtstunde)
|
Sechmet-wasit, Sachmet-wasyt, Sechmet-wasyt
|
|
Sah
|
|
|
Personifikation Orions und Ehemanns Sopdet
|
|
|
Satis
|
|
Sṯ t
|
Herrin von Elephantine. Spenderin „des kühlen Wassers, das aus Elephantine kommt“.
|
Satet, Satjit
|
|
Schai
|
|
Š3j
|
Das Schicksal, die Vorbestimmung
|
Schay, Shai
|
|
Sched
|
|
Šd
|
Retter vor gefährlichen Tieren.
|
|
|
Schentait
|
|
Šnt3yt
|
Wichtige Helferin bei der Wiederbelebung von Osiris.
|
Schentajet, Schentajit
|
|
Schenut
|
|
Šnwt
|
Der Hofstaat und Schützer des Osiris, Hauptkultorte Edfu und Dendera.
|
|
|
Schepsi
|
|
Špsj
|
Der Herrliche, Verehrung in Hermopolis als lokaler Sonnengott.
|
|
|
Schesemtet
|
|
Šsmtt
|
Löwengöttin, die Bastet und Sachmet sehr nahesteht.
|
Schesmetet, Shesmetet, Smithis
|
|
Schesemu
|
|
Šzmw
|
Herr der Parfüm- und Salbenherstellung, Balsamierungsgott und gleichzeitig Gott der Weinpresse.
|
Schesmu, Shesmu
|
|
Schu
|
|
Šw
|
Personifizierte die Luft zwischen Himmel und Erde.
|
Chu, Schow, Shu
|
(Louvre)
|
Sebiumeker
|
|
nubischer Gott, meroitischer Schöpfergott, Partner von Arensnuphis/Dedwen[4]
|
Sebioumeker
|
|
Sed
|
|
Sd
|
Schakalgottheit
|
|
|
Sefegiru
|
|
Sfg jrw
|
Der mit geheimer Gestalt
|
|
|
Selket
|
|
Srqt
|
Schutzgöttin des Königs und Beschützerin der Kanope des Kebechsenuef.
|
Selqet, Selkis, Serket
|
(Grabschatz des Tutanchamun)
|
Sem
|
|
Sm
|
Totengottheit
|
Gleichgesetzt mit Thot und Anubis.
|
|
Semataui
|
auch
|
Sm3 t3wj
|
Vereiniger der beiden Länder
|
Harsomtus, Somtus
|
|
Sepa
|
|
Sp3
|
Verehrung unter dem Namen seines Tieres, dem Tausendfuß, in Heliopolis; spielt in Beschwörungen bösartiger Tiere als Schutzgott eine Rolle.
|
|
|
Serapis
|
|
Wsjr ḥjpj
|
Memphitische Form des Osiris, der mit Apis verbunden wurde.
|
Sarapis
|
|
Seschat
|
oder
|
Sš3t
|
Göttin der Schreib- und Rechenkunst.
|
Safech, Sefchet-Abwi, Seschet
|
(Luxor-Tempel)
|
Seschmet
|
|
Sšmt
|
Totengöttin, Leiterin der Verstorbenen im Duat.
|
Manchmal Gleichsetzung mit Seschmut
|
|
Seth
|
|
Stẖ / Stš
|
Gott der Wüste und damit des Unwetters, des Chaos, der Gewalt, der Verwirrung und des Verderbens, aber auch Schutzgott der Oasen, Gott der Metalle und Totengott, der die Verstorbenen abholt.
|
Setech, Setek, Setes, Sutech, Suty
|
|
Sia
|
|
Sj3
|
Personifikation der göttlichen Erkenntnis (im Amduat).
|
|
|
Sobek
|
|
Sbk
|
Krokodilgott mit vielen Eigenschaften.
|
Sebak, Sebek, Suchos
|
(Kom Ombo)
|
Sokar
|
|
Skr
|
Einer der ältesten Totengötter.
|
|
Thutmosis III. vor Sokar (Deir el-Bahari)
|
Sopdet
|
|
Spdt
|
Göttin, die den Sirius (Hundsstern) verkörpert. Auch die Göttin der Nilflut, der Überschwemmung, der Fruchtbarkeit und des Ursprungs der Welt.
|
Sothis, Sotis
|
|
Sopdet-Nesret
|
|
Spdt-Nsrt
|
Kämpfende Göttin des Amun-Re sowie Stütze des Himmels und eine der Trägerinnen vom Auge des Re.
|
|
|
Sopdu
|
|
Spdw
|
Herr der Fremdländer, sehr alter Falkengott.
|
Sopedu
|
(Grabschatz des Tutanchamun)
|
T
|
Ta-Bitjet
|
|
T3-bjṯt
|
Eine Frau des Horus.
|
|
|
Ta-senet-nofret
|
|
T3-snt-nfrt
|
Die schöne Schwester, Bezeichnung für die altägyptische Göttin Hathor.
|
Senetnofret, Ta-Sent-Neferet
|
|
Tajet
|
|
T3jtt
|
Göttin der Webkunst.
|
Tait, Taitet, Tayet
|
|
Tatenen
|
|
T3 ṯ}nn
|
Erdgott, Gott des Urgewässers und des Urhügels, Schöpfungsgott.
|
|
|
Taweret
|
|
T3wrt
|
Schutzgöttin schwangerer Frauen.
|
Taueret, Tauret, Taurt, Thoeris, Toeris, Tueris
|
|
Tefnut
|
|
Tfnt
|
Eine der neun Schöpfergottheiten der heliopolitanischen Kosmogonie. Göttin des Feuers.
|
Tefenet, Tefnet
|
|
Temet
|
|
Tmt
|
Tochter des Atum, Schutzgöttin des Toten
|
Temit, (Itemet)
|
|
Tenem
|
|
Tnm
|
Steht für das Verschwinden bzw. die Weglosigkeit.
|
|
|
Tenemu
|
|
Tnmw
|
Gemahlin des Tenem. Göttin der Weglosigkeit.
|
|
|
Thot
|
|
Ḏḥwtj
|
Gott des Mondes, der Magie, der Gelehrten, der Wissenschaft, der Schreiber, der Weisheit und des Kalenders. Trägt den Kopf eines Ibisses.
|
Tehut
|
(Abydos, Tempel Ramses II.)
|
Tithoes
|
|
Twtw
|
spätzeitliche Schutzgottheit
|
Tutu
|
|
Tjaisepef
|
[A 1]
|
Ṯ3j sp=f
|
Stiergott
|
|
|
Tjenemit
|
|
Ṯnmjt
|
Göttin des Bieres
|
Tenemit
|
|
Tjenenet
|
|
Ṯnnt
|
|
Tenenit, Tjnenet
|
|
U
|
Unut
|
|
Wnwt
|
Die Eilende. Göttin aus dem 15. oberägyptischen Gau mit dem Titel „Unut an der Stirn des Königs“.
|
Wenut
|
|
Upuaut
|
|
Wp w3wt
|
Ein als Hund oder Schakal dargestellter Kriegs- und Totengott.
|
Ophois, Upwaut, Wepwawet
|
(Kom Ombo)
|
Upiu
|
|
Wpjw
|
Canidengott.
|
|
|
V
|
W
|
Wadj-wer
|
|
W3ḏwr
|
Großer Grüner, Fruchtbarkeitsgott mit einem Hauptkultort im Nildelta.
|
|
|
Wadjedj
|
|
W3ḏḏ
|
Der, der entscheidet, seit der Spätzeit belegte Schutzgottheit.
|
|
|
Wadjet
|
|
W3ḏjt
|
Schlangengöttin des Deltagebietes mit der Hauptkultstätte Buto.
|
Buto, Edjo, Ouazet (französisch), Udjat, Uto
|
|
Wai
|
|
Schebtiu-Schöpfergottheit. Erschaffer des Getreides.
|
|
|
Weneg
|
|
Wng
|
Erwähnung als Totengott in den Pyramidentexten.
|
weibliche Form des Gottes: Weneget
|
|
Wepset
|
|
wps.t
|
Personifikation der Uräusschlange
|
|
|
Weret-hekau
|
|
Wrt ḥk3w
|
Göttin aus dem neuen Reich. „Die an Zauber Große“.
|
Werethekau, Urethekau
|
(Luxor-Tempel)
|
Widder von Mendes
|
|
B3-nb-ḏdt
|
Lokalgott der Hauptstadt des 16. Gaues Mendes. Er galt als Verkörperung der Ba-Seelen der Gottheiten Re, Schu, Geb und Osiris.
|
Ba-neb-djedet („Ba, Herr von Djedet“)
|
(KV19 – Tal der Könige)
|
Wosret
|
|
Wsrt
|
Die Mächtige, die Starke, Schutzgöttin der Jugend.
|
Useret, Usret
|
|
X
|
Y
|
Yam
|
|
|
tyrannische, monströse Gottheit des Meeres und anderer Gewässer
|
Yaw, Yammu, Yamm
|
|
Z
|