Gedanken über die Funktionen von Sprache

Sprache ermöglicht es uns, unsere Gedanken, Ideen, Gefühle und Intentionen miteinander zu teilen. Über tausende von Jahren haben Menschen eine Vielzahl von Systemen entwickelt, mit deren Hilfe sie bestimmten Geräuschen eine Bedeutung zu ordnen, um so Worte zu formen. Grammatik bildet dabei die Grundlage der Sprache.

Nach wie vor entwickeln Menschen ihre sprachlichen Fähigkeiten weiter, sowohl kollektiv, als auch individuell. Das Erlernen einer neuen Sprache steigert die eigenen Sprachkenntnisse beispielsweise enorm. Waren Menschen noch vor weniger als 50 Jahren sehr beschränkt in ihren Möglichkeiten, andere Sprachen zu lernen, so ist das Erlernen von Französisch, Chinesisch oder Englisch heute online dank virtueller Plattformen wie Preply oder Duolingo so einfach, wie nie und überall und jederzeit möglich.


Nur eine Funktion von Sprache: Andere Menschen erreichen

Wie ist Sprache entstanden?

Wissenschaftler sind sich nicht einig, wann und wo Sprache genau entstanden ist. Es gibt Theorien dazu, dass die Vorfahren des heutigen Menschen sich von Geräuschen in der Natur inspirieren ließen, Sprache aus Freudens- oder Schmerzensschreien entstand oder sich aus der Kombination von Lauten und Gesten entwickelte. Sicher ist, dass wir nie herausfinden werden, welches die ersten Worte des Menschen waren, denn dazu fehlt es der Wissenschaft an der Methode.


Sprache ermöglicht es uns, das grundlegende menschliche Bedürfnis nach Gemeinsamkeit und Zugehörigkeit auszudrücken.

Sprache, wie man sie heute kennt, gibt es seit höchstens 125.000 Jahren und mindestens seit 40.000 Jahren. Allerdings zeugen fossile Funde und Rekonstruktionen des Alltags der Steinzeit davon, dass es bereits wesentlich früher eine Art Vorsprache gab. Diese war wichtig, damit man sich innerhalb der Gruppe zur Abwehr von Feinden, zur Nahrungssuche und auch zur Positionierung innerhalb der Gemeinschaft absprechen konnte.

Lautäußerungen waren demnach schon früh ein Instrument sozialer und geistiger Organisation, doch es war ein langer Weg hin zu einer differenzierten Sprache. Vor etwa 50.000 Jahren, als sich eine kleine Gruppe des Homo sapiens aus Afrika auf den Weg machte, um Asien und Europa zu besiedeln, hatten sie bereits eine vollständige Sprache mit Wortschatz und Grammatik. Man vermutet, dass sie sich aufgrund ihrer sprachlichen Kenntnisse gegenüber den ansässigen, aber weniger sprachgewandten Neandertalern besser in ihrer Umwelt behaupten konnten.

Neben der kulturellen Evolution hat auch die biologische Entwicklung eine entscheidende Rolle in der Evolution der Sprache gespielt. Sprachwissenschaftler sehen die Kernkompetenz des Menschen, die ihn zur vielfältigen Sprache befähigt, darin, dass der Mensch über die Fähigkeit verfügt linguistische Objekte und Töne in komplexen Strukturen zu sortieren. Durch die Vergrößerung des menschlichen Gehirns, durch die Verbesserung kognitiver Fähigkeiten und der damit verbundenen Nutzbarmachung des Feuers, waren Menschen ab einem gewissen Zeitpunkt in der Lage, ihre Nahrung zu kochen. So veränderte sich auch der Kiefer und schaffte den notwendigen Raum, um die Laute hervorzubringen, die heute die Grundlage unserer Sprachen sind.

Warum ist Sprache so wichtig für uns?

Neben notwendigen Absprachen innerhalb der Gemeinschaft hat Sprache heute noch viele andere Funktionen. Dazu gehören beispielsweise die Kommunikation, aber auch der innere Dialog. Sprache bestimmt das Wahrnehmen und das Handeln und ermöglicht es uns, das grundlegende menschliche Bedürfnis nach Gemeinsamkeit und Zugehörigkeit auszudrücken. Durch sprachliche Fähigkeiten wird der Geist angeregt, das Denken inspiriert und die Fantasie beflügelt. Erst durch Sprache können Menschen Träume, Gefühle, Gedanken und Meinungen in Worte fassen, wissenschaftliche Konzepte erarbeiten und diese miteinander teilen. Sie ist ein wichtiger Teil der menschlichen Identität und essenziell für das Verstehen der Welt.

Wer online Englisch Nachhilfe nimmt, erweitert den eigenen Horizont und ist in der Lage sich überall auf der Welt verständigen zu können. Alleine dieses praktische Beispiel zeigt, warum das Erlernen einer Fremdsprache heute so wichtig ist. Nun geht es vor allem darum, Sprache so einzusetzen, dass sie Menschen zusammenbringt.

Zukünftige Evolution der Sprache

In der Evolution der Sprache gehen zwar einige Sprachen scheinbar verloren, während sich andere weiterentwickeln, doch in Wirklichkeit bauen sie meist aufeinander auf. Worte werden integriert und weiterentwickelt, während alte Grammatik sich in Dialekten wiederfindet. Sprachen werden durch Regeln definiert, diese sind allerdings nicht starr, sondern entwickeln sich mit der Zeit.

Wer sich für neue Sprachen interessiert und zum Beispiel Nachhilfe in Englisch nimmt, verbessert nicht nur die kognitive Gehirnleistung, sondern trägt auch dazu bei, dass Sprachen sich weiterentwickeln. Denn die Evolution der Sprache geht Hand in Hand mit der menschlichen Entwicklung. Sprachliche Fähigkeiten führen unter anderem dazu, dass Menschen flexibler denken, bessere Lösungen erarbeiten und verschiedene Meinungen in Betracht ziehen können. Werden diese Eigenschaften ausgebaut, spiegeln sie sich mit der Zeit auch stärker in der Sprache wider, vom Wortschatz bis hin zur Grammatik.


Mehr zu den Themen

Anatomie | Physiologie | Sprache
Anatomie der Sprache
Tonbandaufnahmen aus grauer Vorzeit gibt es leider nicht.
Sprache | Nach der Eiszeit | Archäologie
Die ersten Schriften
Drei Erfindungen machten vor allen anderen den Menschen zu dem, was er heute ist: Feuer, Landwirtschaft und Schrift.
Genetik | Sprache | Wanderungen
Die menschliche Sprache - Die Suche nach dem Ursprung
Mit grausamen Experimenten wollten Menschen immer wieder dem Ursprung der Sprache auf die Spur kommen.
Sprache | Paläoökologie | Gehirn
Die menschliche Sprache - Wie, wann, und warum
Eine lange Leitung zu haben, gilt als wenig schmeichelhaft.
Physiologie | Genetik | Sprache
Die Sprache des Neandertalers
Der Neandertaler lebte in einer sprachlosen Welt - zu dieser Einsicht konnte man zumindest gelangen, wenn man die zahlreichen Analysen seiner Schädelbasis betrachtete.
Sprache
Sprache - Informationsaustausch von Gehirn zu Gehirn
Der Cro-Magnon-Mensch war weder stärker als der Neandertaler, noch hatte er ein größeres Gehirn.
Sprache | Specials
Warum sprechen wir so, wie wir sprechen?
Sprache ermöglicht es uns, unsere Gedanken, Ideen, Gefühle und Intentionen miteinander zu teilen.
Paläoökologie | Specials
Der Mensch und die Anfänge der Medizin
Schmerzen gibt es seit Anbeginn der Menschheit.
Specials | Kultur
Die Aufgaben des Menschen - Wie sich diese mit der Evolution verändert haben
Wie jedes andere Lebewesen auch, kann der Mensch in einem Stammbaum eingeordnet werden.
Sprache | Specials
Warum sprechen wir so, wie wir sprechen?
Sprache ermöglicht es uns, unsere Gedanken, Ideen, Gefühle und Intentionen miteinander zu teilen.

Die News der letzten 14 Tage 0 Meldungen

Knochen des Tages
L 26-59
L 26-59

Australopithecus aethiopicus


Elemente: L. UM1 or M2
Omo, Äthiopien