FUNDFUNDORTALTERENTDECKERDATUM
adulte Schädelfragmente, Mandibulae von mindestens 3 IndividuenBilzingsleben, Deutschlandca. 350.000 - 400.000 JahreDietrich Mania1972, 2000
VERÖFFENTLICHUNG
E. Vlcek, D. Mania and U. Mania. 2000. A new find of a Middle Pleistocene mandible from Bilzingsleben, Germany. Naturwissenschaften 87:6, 264-265. DOI: 10.1007/s001140050717

Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle. Bereits während des 19. Jahrhunderts hatten hier Heimatforscher nach Spuren vergangener Zeiten gesucht. In einem alten Steinbruch ist eine Erdschicht freigelegt worden, die angefüllt war mit Steingeräten sowie Knochen längst ausgestorbener Großsäuger. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass hier vor über 300.000 Jahren am Ufer eines kleinen Sees eine Urmenschengruppe lagerte. Ihre kulturellen Hinterlassenschaften sind dank günstiger geologischer Bedingungen fast unversehrt erhalten geblieben. Die Sensation war perfekt, als neben den zahlreichen Artefakten die ersten - hier leider überaus seltenen - menschlichen Überreste ausgegraben wurden.

Der Fundhorizont wurde bereits 1969 entdeckt. Seit dieser Zeit führt ein interdisziplinäres Team - darunter Geologen, Paläontologen, Archäologen, Paläoökologen und Anthropologen - Jahr für Jahr Forschungsgrabungen durch. Die Kampagnen finden jeweils von Juni bis September unter der Leitung von Ursula und Dietrich Mania von der Universität Jena statt. Eine Fundstelle in einem solchen Zeithorizont hat für die Erforschung der menschlichen Entwicklungsgeschichte überragende Bedeutung, und dass sie so weit erschlossen wurde, ist der persönlichen Lebensleistung des Archäologen und Geologen Prof. Dr. Dietrich Mania zu verdanken.

Eigentlich durch einen Zufall hatte dieser am 21. August 1969 - damals noch am Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle beschäftigt - mit einem ausgeliehenen Wagen der dortigen Universität unterwegs, die anthropologische Bedeutung Bilzingslebens entdeckt. Der Travertin-Steinbruch war schon seit über 100 Jahren als faunistischer Fundort, etwa mit Elefantenknochen, bekannt, wurde aber nach allgemeiner Ansicht viel jünger eingeschätzt. Mania war ins Gelände gefahren, um an Hand von Mollusken – fossilen Schnecken – die Klimageschichte des Eiszeitalters zu untersuchen.

Was er aber schließlich fand war ein Lagerplatz von frühen Menschen mit zahlreichen Hinterlassenschaften ihrer Kultur, die in mittelpleistozäne Travertine eingelagert sind. Geologische Altersbestimmungen, etwa mit der 234U/230Th-Radioisotop-Methode, die Zerfallsprodukte von Uran- und Thorium-Bestandteilen untersucht, verweisen auf das Mittelpleistozän und die vorletzte Zwischeneiszeit in Europa.

Bisher wurden 1.500 m² des Fundhorizontes ausgegraben und etwa 5 Tonnen Fundmaterial geborgen. In dieser «Bilzingsleben Sammlung» befinden sich rund eine halbe Million registrierte Artefakte aus Stein, Knochen, Geweih und Holz sowie Skelettreste von Großsäugern, die der Mensch von Bilzingsleben offensichtlich intensiv bejagte. Dazu kommen noch Fossilien von Weichtieren, Muschelkrebsen, Kleinwirbeltieren, palynologische Proben (=Blütenpollen, Pollenanalyse) sowie Abdrücke von Pflanzen. An der Grabungsstelle Bilzingsleben reichen die Forschungsdisziplinen von der Geologie über Stratigraphie, Sedimentologie, Pedologie (=Bodenkunde), Paläontologie, Archäologie, Paläoökologie bis zur Anthropologie.

Der archäologische Fundhorizont im Travertin bei Bilzingsleben entstand unter angenehmen klimatischen Bedingungen, die durch mediterran-subkontinentalen Einfluss gekennzeichnet waren. So entstanden nach Deutung der Pflanzenreste aus den Travertinen in den Berg- und Hügelländern Nordthüringens und des Harzvorlandes große Eichen- und Buchsbaumwälder, Buchsbaum-Fliedergesellschaften und Formationen von Berberitzen-Gebüschen. Das Großwild, das sich in dieser Landschaft aufhielt (Waldelefanten-Fauna) war die Jagdgrundlage der frühen Menschen von Bilzingsleben. Sie hinterließen am Ufer eines kleinen Sees im Travertinbecken ihren Lagerplatz, der den Forschern detaillierte Auskunft über das Leben (und Arbeiten) dieser Menschen gibt.

Unter den Knochen der zahlreichen Schlachttiere haben sich aber auch solche des frühen Menschen selbst erhalten. Von ihm liegen bisher 27 Schädelreste, ein rechter Unterkieferast und 9 einzelne Zähne vor. Nach den anatomischen Merkmalen kann dieser eindeutig einem Homo erectus zugewiesen werden, wie er auch in Asien und in Afrika auftritt. Die größten Übereinstimmungen zeigen die Schädelteile von Bilzingsleben jedoch mit einem etwa 800.000 Jahre alten Schädel aus Ostafrika, dem Olduvai Hominid 9 (OH9). Damit gehören die Menschen von Bilzingsleben eher zu einer älteren Form des Homo erectus, was bei der momentanen Datierung eher nicht zu erwarten war.

Die Befunde zeigen, dass der Homo erectus von Bilzingsleben fähig war, sich eine eigene Umwelt mit einfachen Wohnbauten, Feuernutzung, verschiedenen Arbeitsplätzen und Aktivitätszonen zu schaffen. Seine Werkzeuge waren nach Rohstoffeigenschaften und Funktionen in Form und Größe differenziert. Sie bestehen einerseits aus Geröllen, andererseits aus Feuerstein, auch aus Knochen, Geweih und Elfenbein. Selbst Artefakte aus Holz kommen vor, z.B. Jagdwaffen, wie Speere und Wurfhölzer. Dass die frühen Menschen Europas ausgefeilte Jagdtechniken beherrschten, ist durch den sensationellen Fund von neun hölzernen Speeren - die bislang ältesten Jagdwaffen der Welt - von einem gleichaltrigen Fundort bei Schöningen im Nordharzvorland bestätigt worden.

Durch die Artefakte, die in Bilzingsleben gefunden wurden, lassen sich Werkzeug-Herstellungstechniken mit klaren Zielvorstellungen und andere sinnvoll geplante Handlungen ableiten. So hat ein gepflasterter Platz mit 9 m Durchmesser und kreisförmigem Umriss mitten im Lagerplatz wohl eine ideell-kulturelle Bedeutung. Die Forscher glauben in diesem Zusammenhang an rituelle Verhaltensweisen, zu denen auch die besondere Behandlung menschlicher Schädel (sehr wahrscheinlich von Verstorbenen) gehört. Gravierungen und Ritzungen auf Knochenartefakten verweisen auf die Herausbildung der Fähigkeit zum abstrakten, symbolischen Denken und auf das Vorhandensein einer Sprache.

Der Homo erectus aus Bilzingsleben lässt sich aus den Resten zweier zerschlagener Schädel rekonstruieren (nach Prof. E. Vlček, Prag). Der «Bilzingslebener» war demnach ein entwickelter Homo erectus, der besonders auffällig den Homo erectus-Funden Olduvai Hominid 9 (OH9) aus Ostafrika, Pithecanthropus VIII von Java und Sinanthropus III von Zhoukoudian, China gleicht. Der Mensch von Bilzingsleben stellt laut Mania/Vlček in der Rekonstruktion des Individuums 2 von Bilzingsleben den Prototyp des Homo erectus in Europa dar. Homo erectus bilzingslebenensis, wie Vlček diesen Menschen taufte, besaß bereits ein über tausend Kubikzentimeter großes Gehirn. Er trug einen lang gestreckten Schädel mit zeltartigem Querschnitt, leicht angedeutetem Scheitelkiel und abgewinkeltem Hinterhaupt sowie einem mächtigen Überaugenwulst quer über beiden Augen.

Diese Einordnung der Funde ist in der internationalen «scientific community» nicht unumstritten. Manche Wissenschaftler bezweifeln trotz der an sich schlüssigen Argumente die Taxonomie des deutsch-tschechischen Gespanns; sie sehen im "Bilzingslebensis" eher einen "Heidelbergensis" oder eine Frühform des Neandertalers. Auf Grund von oft sehr viel älteren Funden des Homo heidelbergensis, der als europäischer und afrikanischer Abkömmling des Homo erectus gilt, wird diese Kritik verständlich.

Trotzdem haben die Forschungsergebnisse aus Bilzingsleben die Wissenschaft der menschlichen Evolution außerordentlich bereichert, besonders hinsichtlich der soziokulturellen und geistigen Evolution der frühen Menschen in Europa. Ohnehin wird die Bilzingslebener Fundstelle nicht allein wegen der homininen Knochenfragmente weltweit als bedeutsam eingestuft; vollständige ältere und jüngere Schädelkalotten fand man auch anderswo in Deutschland, nicht zuletzt in Ehringsdorf bei Weimar. Die anthropologische Zunft begeistert vielmehr der weitgehend rekonstruierbare Kontext dieser ungewöhnlich komplexen Fundstelle, aus der Dietrich Mania und sein Team peu á peu eine ganze urmenschliche Siedlungsstätte ans Tageslicht förderten. Es entstand das Bild eines in sozialer Gemeinschaft lebenden und kulturfähigen Wesens, dessen Intelligenzpotenziale offenbar an die unsrigen heranreichen.

Im Februar 2000 wurde schließlich in einem wissenschaftlichen Symposium ein weiterer spektakulärer Fund aus Bilzingsleben der wissenschaftlichen Öffentlichkeit vorgestellt: Die Ausgräber um Prof. Mania haben den rechten Unterkieferast eines rund 370.000 Jahre alten Frühmenschen aus der Erde geholt. Der bemerkenswerte Fossilfund wurde durch den Prager Paläoanthropologie-Professor Emanuel Vlček begutachtet und taxonomisch bestimmt. "Wir können den Unterkiefer eindeutig dem Homo erectus bilzingslebensis zuordnen", so Mania, "er passt in seiner Anatomie genau zu dem Kontext der bisher freigelegten homininen Schädelfragmente aus Bilzingsleben."

Das leider zahnlose Fundstück E7 mit 31 mm Höhe und 81,5 mm Länge ist durch Zertrümmerung des Unterkiefers entstanden und am oberen Rand abgebrochen; auch die Kinnregion fehlt. Dennoch lassen die morphologischen Strukturen schlüssige Vergleiche mit anderen frühmenschlichen Funden in China und Kenia zu. So stellte Vlcek die beste Analogie zu den grazilen Kieferformen eines weiblichen Homo erectus aus China fest. Der Bilzingslebener Urmensch hatte einen sehr breiten, aufsteigenden Kieferast mit einem nur geringen Zwischenraum zum letzten Backenzahn. Auch dieses Merkmal weist auf Homo erectus hin, es ist hingegen für archaische Formen unseres Urahns, des Homo sapiens, eher untypisch.

Insofern sehen sich Mania und Vlček durch den Neufund in ihrer taxonomischen Einordnung des Bilzingslebener Urmenschen auf der Basis früherer Funde bestätigt. Insgesamt 28 Knochenfragmente, die zwei Individuen zugeordnet werden, ergeben in der Schädelrekonstruktion das eindeutige Bild einer erectoiden Form. "Die Beweiskette ist durch den Bilzingslebener Unterkiefer, der sicher einem dritten Individuum gehörte, nun erheblich dichter", erläutert Mania.


Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Acheuléen - Steinwerkzeuge
Schon zu einem frühen Zeitpunkt in der Geschichte der Steinwerkzeuge machte man Fortschritte bei der Formgebung und Gestaltung.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Das Mittelpaläolithikum - Steinwerkzeuge
Das Mittelpaläolithikum folgt dem Unteren Paläolithikum mit seinen Kulturstufen Oldowan und Acheuléen nach.
Anatomie | Paläoökologie | Hominine | Aufrechter Gang
Der aufrechte Gang
Der Mensch: Das ist ein intelligentes Wesen mit einem großen Gehirn, das aufrecht geht.
Paläoökologie | Specials
Der Mensch und die Anfänge der Medizin
Schmerzen gibt es seit Anbeginn der Menschheit.
Paläoökologie | Jagd
Die Bedeutung der Jagd in der Evolution des Menschen
Erste Hinweise auf gezielte Jagd nach Beutetieren stammen von Homo erectus.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Die Erfindung der Landwirtschaft
Ein gutes Beispiel für die Domestikation ist Weizen, die bis heute wichtigste Nutzpflanze der Menschheit.
Paläoanthropologie | Paläoökologie | Ernährung | Feuer
Die Evolution des Menschen und Ernährung
Nach Ansicht vieler Forscher hat sich vor rund 10 Millionen Jahren in Ostafrika das Klima allmählich gewandelt, so dass die Umwelt allmählich von feuchten Regenwaldgebieten in trockene Savannenbiotope überging.
Sprache | Paläoökologie | Gehirn
Die menschliche Sprache - Wie, wann, und warum
Eine lange Leitung zu haben, gilt als wenig schmeichelhaft.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Oberes Paläolithikum - Steinwerkzeuge
Im Nahen Osten wurden vor etwa 40.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Erdgeschichte
Was ist eine Eiszeit
Eigentlich ist die Erde ein wohltemperierter Planet.
Fossil | Datierung
Aminosäure Racemisierung
Diese Datierungsmethode beruht auf der langsamen chemischen Umwandlung von linksdrehenden Aminosäuren in lebenden Organismen in ihre rechtsdrehenden Gegenstücke.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Fossil | Homo heidelbergensis
Atapuerca 4, 5 - Homo heidelbergensis
Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Fossil | Homo | Homo sapiens
Combe Capelle - Homo sapiens
Combe Capelle (deutsch: Bergkapelle) ist ein Abri mit mehreren paläolithischen Kulturschichten im Tal der Couze, 38 km südöstlich von Bergerac im französischen Département Dordogne.
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
KP 29281 - Australopithecus anamensis
Bis 1994 war Australopithecus afarensis die älteste bis dahin entdeckte hominine Spezies.
Fossil | Homo
LB1 - »Hobbit« - Homo floresiensis
Die Gattung Mensch hat Zuwachs bekommen: Homo floresiensis war nur gut einen Meter groß und lebte vor 18.
Fossil | Australopithecus
LH 4 - Typusexemplar - Australopithecus afarensis
Vielleicht war Louis Leakeys vorgefasste Ansicht über das Wesen des "wahren Menschen" der Grund, warum er den linken unteren Eckzahn eines Homininen nicht erkannte, der 1935 in Laetoli zusammen mit zahlreichen anderen Wirbeltierfossilien aus dem Pliozän gefunden wurde.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.
Fossil | Neandertaler
Shanidar 1 - Homo neanderthalensis
Die Shanidar Höhle ist die älteste prähistorische Stätte im Irak, einem Land, das archäologisch berühmt ist für die kulturellen Errungenschaften, die man in Mesopotamien entdeckte.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Taxonomie | Homo erectus
Homo erectus
Als die Paläoanthropologie noch eine junge Wissenschaft war, kannte man nur zwei verschiedene Spezies von frühen Menschen: den Neandertaler und den Homo erectus.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.

Die News der letzten 14 Tage 0 Meldungen

Knochen des Tages
KRAPINA 48 (MAXILLA D)
KRAPINA 48 (MAXILLA D)

Homo neanderthalensis


Elemente: L. MAX (P3-M2), L. MAX (P3-M2) (isolated tooth row)
Krapina, Kroatien