Im Rahmen des Langzeit-Forschungsprojektes ASHB (= Archäologische Schwerpunktuntersuchungen im Helmstedter Braunkohlerevier) unter Leitung von Dr. Hartmut Thieme wurde seit 1983 der Braunkohlentagebau Schöningen bei Helmstedt nach archäologischen und paläoökologischen Gesichtspunkten intensiv untersucht. Bis heute konnte auf einer Fläche von 6 Quadratkilometern eine große Anzahl bis dato unbekannter Fundplätze, darunter Siedlungen und Gräber aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit, dokumentiert werden.

Bis Mitte der 1990er-Jahre wurden im Bereich des Baufeldes Süd in kurzer Folge drei altsteinzeitliche Lagerplätze mit hervorragend konservierten Faunenresten aus dem mittleren Abschnitt des Eiszeitalters entdeckt.



Ein Kurzvideo von Terra X über die Speere von Schöningen


Die eigentliche Weltsensation aber gelang im Herbst 1995! Man entdeckte einen alt-paläolithischen Fundplatz, auf dem sich zusammen mit Steinwerkzeugen und zahlreichen Resten von Großsäugern, hauptsächlich dem Pferd, mehrere hölzerne Wurfspeere aus der Zeit des Homo heidelbergensis erhalten haben. »Die Schöninger Speere ermöglichen uns völlig neue Einblicke in die Entwicklung und Kultur des frühen Menschen vor etwa 400.000 Jahren«, so die Wissenschaftler. Obwohl andere Datierungsansätze von etwa 270.000 Jahren ausgehen (O. Jöris, 2005), können die Schöninger Speere nach wie vor als älteste vollständig erhaltene Jagdwaffen der Gattung Homo gelten und aufgrund ihres Alters Homo heidelbergensis zugeschrieben werden.

Die Wissenschaftler um Hartmut Thieme aus Hannover gruben acht der sehr gut erhaltenen Holzspeere aus den Torfablagerungen eines Seeufers aus. Der in grauer Vorzeit lediglich durch hohes Seggengras bewachsene Uferbereich stellte zusammen mit der aus Nordwesten bzw. Norden kommenden Hauptwindrichtung eine günstige Position dar, in der die urzeitlichen Jäger entsprechend nahe an eine Pferdeherde herankommen und ihr auflauern konnten.

Nur an wenigen Orten in Europa sind die Voraussetzungen zur Entdeckung und Entschlüsselung der Relikte eiszeitlicher Umwelten gegeben. So sind die Schöninger Speere - neben einem etwas älteren Speerfragment aus England - die frühesten Nachweise für Jagdwaffen. An Fundstelle Schöningen 13 II-4 („Speer-Fundstelle“) konnte auf einer bisher mehr als 3.000 qm großen Fläche ein hochkomplexes Jagdgeschehen auf eine ganze Wildpferdeherde nachgewiesen werden. Dies wirft eine Reihe weitergehender Fragen auf, wie z.B. die Jagdbeute zerlegt und weiter genutzt wurde. Wie konnte die große Menge an Frischfleisch nicht nur rasch verarbeitet, sondern auch haltbar gemacht werden? Die Forscher gehen davon aus, dass bereits verschiedenste Konservierungsmöglichkeiten wie Lufttrocknen, Räuchern und Rösten bekannt waren und erwähnen in diesem Zusammenhang ein Artefakt in Form eines hölzernen Bratspießes, mit dem dahingehend trefflich argumentiert werden kann.

Natürlich boten die Tiere auch wertvolle Rohstoffe in Form der Häute, der Langknochen, der Sehnen usw. Was alles verwertet wurde, wird wohl erst nach der vollkommenen Erforschung der vielen tausend Knochen endgültig beantwortet werden können. Aufgrund der relativen Ufernähe der Feuerstellen wie auch der demographischen Verteilung der Pferdereste scheint ein Zeitraum für die Jagd vom Spätsommer bis in den Herbst in Betracht zu kommen. Die Anwesenheit der Menschen darüber hinaus (vielleicht bis in den Spätwinter) bewirkte wohl, dass fast kein Raubtierverbiss an den Knochen festzustellen ist.

Die Speere sind - bis auf einen - aus jungen Fichtenbäumen gefertigt. Nur einer ist aus Kiefernholz. Die Auswahl des Holzes ist wohl in erster Linie klimatisch bedingt, da Nadelhölzer angesichts des um einige Grad Celsius kühleren Klimas reichlich zur Verfügung standen - und zudem leicht verarbeitet werden konnten. Die meisten Speere sind über zwei Meter lang und bis zu 6 cm im Durchmesser. Der Schwerpunkt liegt an der Stelle mit der größten Dicke und befindet sich nahe bei der Spitze. Im Experiment stellten die Wissenschaftler fest, dass die Spitzen beim Trocknen sehr fest wurden und gewiss in der Lage waren, so manchen Dickhäuter zu durchbohren. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurden diese Speere geworfen, doch konnten sie auch als Stoßlanzen benutzt werden.

Bei Tests konnten Sportler originalgetreue Nachbauten bis zu siebzig Meter weit werfen. Leider sind die Schöninger Speere bis heute noch nicht abschließend analysiert, konserviert und publiziert, so dass genauere Angaben zu den Fundumständen, dem Erhaltungszustand sowie zur Herstellungs- und Benutzungsweise fehlen.

Die Speere belegen zweifelsfrei, dass die frühen Menschen Europas keineswegs Aasverwerter, sondern spezialisierte Großwildjäger waren. Bei den Beutetieren handelt es sich vor allem um Wildpferd, Wisent, Rothirsch und Wildesel. Allein die Gruppe, die die Speere hinterließ, hat wohl 20 Wildpferde bei ihrer Jagdunternehmung erbeutet. Gingen bis vor einigen Jahren selbst hoch angesehene Paläoanthropologen noch davon aus, dass sich Homo erectus bzw. Homo heidelbergensis von Aas ernährt hätten, lassen die Schöninger Speere keine Zweifel an den jägerischen Fähigkeiten dieser Urmenschen aufkommen. Der Speerfund hat das Bild des europäischen Urmenschen radikal verändert und viele, festsitzende Lehrmeinungen ins Wanken gebracht. Die Hersteller der Speere - die etwa vier Mal so alt wie die Neandertaler sind - konnten laut Thieme nicht nur die Waffen bauen, sondern mussten für die Organisation der Jagd auch in einer Form von Sprache miteinander kommuniziert haben.

In den kommenden Jahren soll der akut von Austrocknung bedrohte Fundplatz unter Beteiligung zahlreicher europäischer Naturwissenschaftler weiter ausgegraben und interdisziplinär ausgewertet werden. Die Stadt Schöningen und der Förderverein Schöninger Speere – Erbe der Menschheit e. V. bemühten sich über viele Jahre um die touristische Erschließung des weltbedeutenden Fundortes in einem Forschungs- und Erlebniscenter am historischen Ort. Am 4. Februar 2009 berichtete die Zeitung Braunschweiger Land, dass die Fördermittel genehmigt sind und die Eröffnung des Forschungszentrums für Anfang 2011 geplant ist.

Literatur

Hartmut Thieme (Hrsg.): Die Schöninger Speere. Mensch und Jagd vor 400.000 Jahren. Theiss; Auflage: 1., Aufl. (29. November 2007)


Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Acheuléen - Steinwerkzeuge
Schon zu einem frühen Zeitpunkt in der Geschichte der Steinwerkzeuge machte man Fortschritte bei der Formgebung und Gestaltung.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Das Mittelpaläolithikum - Steinwerkzeuge
Das Mittelpaläolithikum folgt dem Unteren Paläolithikum mit seinen Kulturstufen Oldowan und Acheuléen nach.
Anatomie | Paläoökologie | Hominine | Aufrechter Gang
Der aufrechte Gang
Der Mensch: Das ist ein intelligentes Wesen mit einem großen Gehirn, das aufrecht geht.
Paläoökologie | Specials
Der Mensch und die Anfänge der Medizin
Schmerzen gibt es seit Anbeginn der Menschheit.
Paläoökologie | Jagd
Die Bedeutung der Jagd in der Evolution des Menschen
Erste Hinweise auf gezielte Jagd nach Beutetieren stammen von Homo erectus.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Die Erfindung der Landwirtschaft
Ein gutes Beispiel für die Domestikation ist Weizen, die bis heute wichtigste Nutzpflanze der Menschheit.
Paläoanthropologie | Paläoökologie | Ernährung | Feuer
Die Evolution des Menschen und Ernährung
Nach Ansicht vieler Forscher hat sich vor rund 10 Millionen Jahren in Ostafrika das Klima allmählich gewandelt, so dass die Umwelt allmählich von feuchten Regenwaldgebieten in trockene Savannenbiotope überging.
Sprache | Paläoökologie | Gehirn
Die menschliche Sprache - Wie, wann, und warum
Eine lange Leitung zu haben, gilt als wenig schmeichelhaft.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Oberes Paläolithikum - Steinwerkzeuge
Im Nahen Osten wurden vor etwa 40.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Erdgeschichte
Was ist eine Eiszeit
Eigentlich ist die Erde ein wohltemperierter Planet.
Fossil | Datierung
Aminosäure Racemisierung
Diese Datierungsmethode beruht auf der langsamen chemischen Umwandlung von linksdrehenden Aminosäuren in lebenden Organismen in ihre rechtsdrehenden Gegenstücke.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Fossil | Homo heidelbergensis
Atapuerca 4, 5 - Homo heidelbergensis
Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Fossil | Homo | Homo sapiens
Combe Capelle - Homo sapiens
Combe Capelle (deutsch: Bergkapelle) ist ein Abri mit mehreren paläolithischen Kulturschichten im Tal der Couze, 38 km südöstlich von Bergerac im französischen Département Dordogne.
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
KP 29281 - Australopithecus anamensis
Bis 1994 war Australopithecus afarensis die älteste bis dahin entdeckte hominine Spezies.
Fossil | Homo
LB1 - »Hobbit« - Homo floresiensis
Die Gattung Mensch hat Zuwachs bekommen: Homo floresiensis war nur gut einen Meter groß und lebte vor 18.
Fossil | Australopithecus
LH 4 - Typusexemplar - Australopithecus afarensis
Vielleicht war Louis Leakeys vorgefasste Ansicht über das Wesen des "wahren Menschen" der Grund, warum er den linken unteren Eckzahn eines Homininen nicht erkannte, der 1935 in Laetoli zusammen mit zahlreichen anderen Wirbeltierfossilien aus dem Pliozän gefunden wurde.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.
Fossil | Neandertaler
Shanidar 1 - Homo neanderthalensis
Die Shanidar Höhle ist die älteste prähistorische Stätte im Irak, einem Land, das archäologisch berühmt ist für die kulturellen Errungenschaften, die man in Mesopotamien entdeckte.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Paläoökologie | Jagd
Die Bedeutung der Jagd in der Evolution des Menschen
Erste Hinweise auf gezielte Jagd nach Beutetieren stammen von Homo erectus.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Fossil | Homo heidelbergensis
Atapuerca 4, 5 - Homo heidelbergensis
Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Taxonomie | Feuer | Homo heidelbergensis
Homo heidelbergensis
Der allmähliche Übergang vom Homo erectus über Homo heidelbergensis zum Neandertaler ist durch ungewöhnlich zahlreiche Fossilien sehr gut belegt.

Die News der letzten 14 Tage 0 Meldungen

Knochen des Tages
KRAPINA 59 (MANDIBLE J)
KRAPINA 59 (MANDIBLE J)

Homo neanderthalensis


Elemente: MAN (R. I1-M3, L. I1-C, L. P4-M2), MAN (R. I1-M3, L. I1-C, L. P4-M2) (isolated tooth row, 3 pieces)
Krapina, Kroatien