FUNDFUNDORTALTERENTDECKERDATUM
adultes feminines Hinterhaupts-
bein
Barnfield Pit, Swanscombe, England200.000 bis 300.000 JahreAlvan T. Marston29. Juni 1935
VERÖFFENTLICHUNG
M. A. C. Hinton, K. P. Oakley, H. G. Dines, W. B. R. King, A. S. Kennard, C. F. C. Hawkes, S. Hazzledine Warren, M. Aylwin Cotton, W. E. Le Gros Clark and G. M. Morant. 1938. Report on the Swanscombe Skull. J. Roy. Anthrop. Inst., Vol. 68, pp 17-98

Swanscombe ist eine Ortschaft an der Themse im Nordwesten der Grafschaft Kent in England. In den Jahren ab 1935 wurden in einer 2 Kilometer entfernten Kiesgrube (Barnfield Pit) zwei fossile Schädelfragmente entdeckt. Heute ist die Grube ein Naturschutzgebiet (Swanscombe Heritage Park)

Die Grube war schon früher durch zahlreiche, etwa 400.000 Jahre alte Faustkeile aus der Acheuléen-Kultur bekannt, doch weltweite Beachtung fand sie erst durch die beiden Schädelfragmente, die als »Mann von Swanscombe« in die Literatur eingingen. Den Namen behielten sie auch, als eine neue Untersuchung ergab, dass es sich dabei um die sterblichen Überreste einer jungen Frau handelt.

Die Schädelfragmente wurden in den unteren Kiesterrassen in einer Tiefe von fast 8 Metern von Alvan T. Marston gefunden, einem Amateur-Archäologen, der in den Arbeitspausen die Grube nach prähistorischen Feuersteinwerkzeugen absuchte. Im Jahr 1955 fand man schließlich ein drittes Fragment des gleichen Schädels. Das Alter der Schädelfragmente wird auf 200.000 bis 300.000 Jahre geschätzt. Die Knochen sind sehr dick und zeigen sowohl primitive als auch moderne Merkmale. Das Gehirnvolumen wird auf 1.325 Kubikzentimeter geschätzt.

Weitere Ausgrabungen, die zwischen 1968-1972 von Dr. John d'Arcy Waechter durchgeführt wurden, brachten weitere Tierknochen und Steinwerkzeuge ans Licht. Die meisten Knochenfunde werden am Natural History Museum in London aufbewahrt, die Werkzeugfunde aus Stein am British Museum.

Der Swanscombe Schädel - Kleine Fundgeschichte

Am Samstag, den 29. Juni 1935 durchsuchte Alvan T. Marston, ein Zahnarzt mit Interesse an der Altsteinzeit, die Abraumhalden im Steinbruch Barnfield Pit nach Werkzeugen aus Feuerstein. An einer Stelle, sechs Meter über dem Boden der Grube, entdeckte er ein Stück Knochen, das aus dem Boden ragte. Bei genauerem Hinsehen erkannte er als Zahnarzt sofort, dass es sich um das Hinterhauptbein eines Menschen handelte.

Obwohl sich Marston der möglichen Konsequenzen bewusst war, entfernte der den Fund von der Stelle, da er sonst durch die Arbeiten im Steinbruch zerstört worden wäre. Er markierte die Fundstelle und hinterließ einen Zettel für den Vorarbeiter mit der Bitte, die Stelle nicht abzugraben, bevor sie eingehender untersucht wurde. Er deponierte den Teilschädel in der örtlichen Apotheke und schickte ein Eiltelegramm an das British Museum.

Neun Monate später, am Sonntag, den 15. März 1936, nachdem er bereits die meisten Wochenenden mit der Suche in der Nähe der Fundstelle verbracht hatte (nicht ohne Bitterkeit und Frustration über den Mangel an offizieller Unterstützung) fand Marston einen weiteren Teil des Schädels, und zwar das linke Scheitelbein.

Knapp 20 Jahre später fand John Wymer bei seinen Untersuchungen einen dritten Teil, erstaunlicherweise an einer rund 25 Meter von den früheren Entdeckungen entfernten Stelle.

Obwohl der Schädel umgangssprachlich oft "Swanscombe Man" genannt wird, deuten die relativ zarten Muskelansätze - trotz der Dicke der Schädelwand - auf eine junge Frau. Die Innenseite des Schädels deutet in Form und Größe auf ein Gehirn, das dem des modernen Menschen recht ähnlich war. Die Proportionen und eine kleine Vertiefung in der Nähe der Basis sind allerdings Merkmale, die der Schädel von Swanscombe mit den später lebenden Neandertalern teilt. Es scheint daher, dass die Frau eine Nachfahrin des Homo heidelbergensis und eine entfernte Verwandte der Neandertaler war.

Wie die junge Frau starb, weiß man nicht. Ob als Folge von Krankheit oder einer schweren Geburt - beides wäre möglich, oder vielleicht hatte sie eine zu nahe Begegnung mit einem der Löwen oder Bären, die die Landschaft von Swanscombe zu dieser Zeit durchstreiften.

Außerdem wurde bei Swanscombe in den Sedimenten eines früheren, kleinen Sees das Skelett eines urtümlichen Elefanten konserviert. In Großbritannien gibt es nur eine Handvoll solcher Skelette, aber das eigentlich Interessante ist, dass es von Steinwerkzeugen umgeben war. Die Knochen, die der Geologe Dr. Peter Allen entdeckte, gehörten zu einem Europäischen Waldelefanten (Palaeoloxodon antiquus), der vor über 100.000 Jahren ausstarb.

Der Fundort Swanscombe

Der Sand und Kies, den man in den Schichten unterhalb von Swanscombe findet, wurde zwischen 425.000 und 350.000 Jahren von der Themse abgelagert, als der Flusslauf mehr als 30 Meter höher lag als heute. In diesen Ablagerungen kann man Feuersteinwerkzeuge finden, die die Menschen in dieser Flusslandschaft herstellten, aber auch Knochen von Tieren aus der Zeit, wie etwa Löwen, Waldelefanten, Waldnashörner, Riesenhirsche und viele mehr.

Solche Funde sind bei Swanscombe - und an Fundorten aus der Altsteinzeit generell - recht häufig. Sie gewähren einen Einblick, welche Werkzeugtypen in welchem Gebiet hergestellt wurden und welche Tiere zur Bejagung verfügbar waren. Manchmal jedoch trat der Fluss sanft über die Ufer und begrub die Zeugnisse menschlicher Aktivität fast ungestört unter feinen Sedimenten. Solche Fundstellen sind viel seltener, doch bei Swanscombe sind weite Bereiche ungestört (in ihrem ursprünglichen Kontext) erhalten geblieben und wurden archäologisch untersucht.

Die untersten und damit frühesten Ablagerungen bei Swanscombe enthalten Hinweise auf eine Reihe von Steinwerkzeugen, die von großen Feuerstein-Abschlägen dominiert werden. Einige sind einfach bearbeitet, damit sie besser in der Hand liegen, oder eine gekerbte Schneide bilden. Ähnliche Funde gleichen Alters sind aus Clacton-on-Sea bekannt, nach ihrem Fundort als Clactonien-Industrie benannt.

Höher in der Schichtenfolge tauchen plötzlich Ablagerungen reich an Faustkeilen auf. Dies mag mit dem Zustrom neuer Populationen mit einer unterschiedlichen Werkzeugpalette zusammenhängen, wahrscheinlicher ist jedoch, dass die Menschen des Clactonien ihre Gewohnheiten und Jagdmethoden änderten, möglicherweise als Reaktion auf eine nicht mehr vorhandene Verfügbarkeit von Feuerstein.

Die Tierarten spiegeln auch das Klima und die Umwelt wider, in der die Menschen von Swanscombe lebten. Die Anwesenheit von Nashörnern, Elefanten und Hirschen deutet auf ein warmes Klima, eine überwiegend bewaldete Umgebung, aber mit offenen Grasflächen. Kleine Tiere wie Muscheln, Mäuse, Fledermäuse, Fische und Reptilien sind ebenfalls erhalten, so ergibt sich ein detailliertes Bild von einer Umwelt mit einem Klima etwas wärmer als heute und einer üppigen Landschaft, in der es von Tieren nur so wimmelte.


Taxonomie | Stammbaum | Darwin
Charles Darwin und die Abstammung des Menschen
Für seine lange Reise an Bord der »Beagle«, die ihn in fünf Jahren um die Welt führen sollte, packte sich der junge Charles Darwin auch die eben erschienenen »Prinzipien der Geologie von Charles Lyell ein.
Paläoanthropologie | Taxonomie
Die Evolution des Menschen
Viele Menschen sind von der Vorstellung fasziniert, dass es einmal Wesen auf unserer Erde gegeben hat, die zwar aufrecht gingen, aber den Kopf eines Menschenaffen auf den Schultern trugen.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Australopithecus
Die Gattung Australopithecus
Australopithecus ist der Gattungsname von mehreren aufrechtgehenden Menschenaffen, die ab dem späten Miozän in Afrika verbreitet waren.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Taxonomie | Homo erectus
Homo erectus
Als die Paläoanthropologie noch eine junge Wissenschaft war, kannte man nur zwei verschiedene Spezies von frühen Menschen: den Neandertaler und den Homo erectus.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster
Der Art Homo ergaster - was soviel wie "der Handwerker" bedeutet - werden von vielen Forschern die frühen afrikanischen Fossilien des Homo erectus mit einem Alter von 1,8 bis 1,5 Millionen Jahren zugeordnet.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster (H. georgicus)
Die fossilen Überreste dieses Frühmenschen wurden seit 1991 unter Leitung von David Lordkipanidse bei Dmanisi (oder Dmanissi) in Georgien ausgegraben.
Taxonomie | Feuer | Homo heidelbergensis
Homo heidelbergensis
Der allmähliche Übergang vom Homo erectus über Homo heidelbergensis zum Neandertaler ist durch ungewöhnlich zahlreiche Fossilien sehr gut belegt.
Taxonomie | Homo
Homo naledi
Im Oktober 2013 haben Wissenschaftler aus Südafrika eine Entdeckung angekündigt, eine Fundgrube fossiler Menschen in einem Höhlensystem, das nun als Rising-Star-Höhle bekannt ist.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Homo
Homo rudolfensis
Die Benennung von Homo rudolfensis als eigenständige Spezies ist in der Fachwelt ein viel diskutiertes Thema.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Fossil | Datierung
Aminosäure Racemisierung
Diese Datierungsmethode beruht auf der langsamen chemischen Umwandlung von linksdrehenden Aminosäuren in lebenden Organismen in ihre rechtsdrehenden Gegenstücke.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Fossil | Homo heidelbergensis
Atapuerca 4, 5 - Homo heidelbergensis
Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Fossil | Homo | Homo sapiens
Combe Capelle - Homo sapiens
Combe Capelle (deutsch: Bergkapelle) ist ein Abri mit mehreren paläolithischen Kulturschichten im Tal der Couze, 38 km südöstlich von Bergerac im französischen Département Dordogne.
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
KP 29281 - Australopithecus anamensis
Bis 1994 war Australopithecus afarensis die älteste bis dahin entdeckte hominine Spezies.
Fossil | Homo
LB1 - »Hobbit« - Homo floresiensis
Die Gattung Mensch hat Zuwachs bekommen: Homo floresiensis war nur gut einen Meter groß und lebte vor 18.
Fossil | Australopithecus
LH 4 - Typusexemplar - Australopithecus afarensis
Vielleicht war Louis Leakeys vorgefasste Ansicht über das Wesen des "wahren Menschen" der Grund, warum er den linken unteren Eckzahn eines Homininen nicht erkannte, der 1935 in Laetoli zusammen mit zahlreichen anderen Wirbeltierfossilien aus dem Pliozän gefunden wurde.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.
Fossil | Neandertaler
Shanidar 1 - Homo neanderthalensis
Die Shanidar Höhle ist die älteste prähistorische Stätte im Irak, einem Land, das archäologisch berühmt ist für die kulturellen Errungenschaften, die man in Mesopotamien entdeckte.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Fossil | Homo heidelbergensis
Atapuerca 4, 5 - Homo heidelbergensis
Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Taxonomie | Feuer | Homo heidelbergensis
Homo heidelbergensis
Der allmähliche Übergang vom Homo erectus über Homo heidelbergensis zum Neandertaler ist durch ungewöhnlich zahlreiche Fossilien sehr gut belegt.

Die News der letzten 14 Tage 0 Meldungen

Knochen des Tages
YPM 16919
YPM 16919

Sivapithecus indicus


Elemente: R. UI1
Haritalyangar India