FUNDFUNDORTALTERENTDECKERDATUM
Unterkiefer, FemurZafarraya, Südspanienca. 33.400Cecilio Barroso, Paqui Medina1983
VERÖFFENTLICHUNG
Hublin J.J., Barroso Ruiz C., Medina Lara P., Fontugne M., Reyss J.-L., 1995 -The Mousterian site of Zafarraya (Granada, Spain): dating and implications on the palaeolithic peopling processes of Western Europe. C. R. Acad. Sc. Paris. 321 (IIa): 931-937. PDF

Zafarraya'>Zafarraya ist ein attraktives, kleines Dorf in der Nähe von Malaga in Südspanien. Es liegt am Fuße der Sierra Tejeda Berge auf einer Höhe von 893 Metern über dem Meeresspiegel. Das Dorf hat rund 2.500 Einwohner und ist umgeben von grünen Wiesen, Weinbergen und Pinienwäldern, die die Berghänge emporwachsen.

Die Bergsilhouette der Sierra Tejeda wird von einer großen, U-förmigen Lücke unterbrochen, die als »El Boquete de Zafarraya'>Zafarraya« bekannt ist. Durch sie hindurch führt eine Straße, die die Provinzen Malaga und Granada verbindet. In der Nähe von El Boquete de Zafarraya befindet sich eine Höhle, in der man interessante Entdeckungen gemacht hat.

Datierungen von Funden aus der Höhle aus dem Jahr 1995 scheinen zu beweisen, dass die Neandertaler Jahrtausende länger überlebten, als von den Wissenschaftlern bislang angenommen. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Neandertaler und moderne Menschen in Westeuropa fast 10.000 Jahre lang nebeneinander existierten. Demnach wurden die Neandertaler keineswegs besonders schnell von den einwandernden, scheinbar überlegenen Gruppen des Homo sapiens ersetzt, meint Jean-Jacques Hublin vom Musée de l'Homme in Paris.

Mit Ausnahme einiger Zähne aus den oberen Schichten stammen die erwachsenen und jugendlichen Überreste aus einem Kamin-Bereich der untersten Höhlenablagerungen. Das am besten erhaltene Exemplar ist ein Unterkiefer mit fliehendem Kinn und einer Lücke hinter dem letzten Backenzahn und dem aufsteigenden Unterkieferast (bekannt unter der Bezeichnung "Neandertaler-Lücke"), beides typische Merkmale der Neandertaler.

Die Ausgrabungen in der Höhle haben Knochen von Steinböcken sowie Werkzeuge der Moustérien-Kultur ans Licht gebracht, deren Herstellungstechnik traditionell den europäischen Neandertalern zugeordnet wird. Dass 90 Prozent der tierischen Überreste von Steinböcken stammen, lässt eine Vorliebe für die Jagd auf diese Tiere vermuten. Es gibt aber auch Knochenreste von Fleischfressern, was darauf hindeutet, dass Raubtiere regelmäßige Bewohner der Höhle waren, während Menschen nur sporadisch in ihr wohnten.

Das Knochenmaterial wurde mit der Radiokohlenstoff-Methode (C14) datiert, während die Zähne der Steinböcke der Thorium / Uran (Th/U) Methode unterzogen wurden. Eine Zahnprobe, die zusammen mit dem Überrest eines Neandertalers ausgegraben wurde, ergab ein Alter von 33.400 Jahren. Von zwei weiteren Proben, die nicht direkt mit Neandertalerresten assoziiert waren, ergab die eine (aus einer oberen Schicht) ein Radiokohlenstoff-Alter von 29.000 Jahren und ein Th / U - Alter von 27.000 Jahren. Die andere Probe (aus einer mittleren Schicht) ergab mit beiden Methoden ein nahezu identisches Alter von 31.800 respektive 31.700 Jahren. Diese Daten bestätigen auch das Alter einer Ablagerung aus dem Moustérien (30.930 Jahre) vom Fundort Figueira Brava in Portugal.

Ein Alter von 33.400 Jahren ist der späteste Zeitpunkt, der bis heute für einen Neandertaler bestimmt wurde. Ein schaufelförmiger oberer Schneidezahn (ein typisches Merkmal der Neandertaler) in einer der oberen Schichten und die Tatsache, dass Steinwerkzeuge des Moustérien in den oberen Schichten gefunden wurden, lassen vermuten, dass die Neandertaler in diesem Teil Spaniens bis vor mindestens 30.000 Jahren vor heute überlebten. Bisher galt der Fund von St. Césaire in Frankreich mit einem Alter von 36.000 Jahren als »der letzte Neandertaler«.

In Nordspanien erscheinen Artefakte des Typs Aurignacien - in der Regel mit dem modernen Menschen assoziiert - erstmals zwischen 40.000 und 38.000 Jahren vor heute. Die Erkenntnisse aus den Datierungen von Zafarraya'>Zafarraya beweisen, dass die späten Neandertaler in Südspanien und Portugal zeitgleich mit dem modernen Menschen lebten. Dies bedeutet, dass die Neandertaler (die Hersteller der Moustérien-Werkzeuge) und die Hersteller der Werkzeuge vom Typ Aurignacien (wahrscheinlich der moderne Mensch) in Westeuropa etwa 10.000 Jahre nebeneinander existierten. Im übrigen Europa haben sich Neandertaler und Populationen von modernen Menschen wahrscheinlich vermischt, doch in Südspanien und Portugal überlebten die Neandertaler über Jahrtausende ohne starke biologische oder kulturelle Interaktion mit den Neuankömmlingen, wahrscheinlich weil sie von modernen Menschen isoliert waren.

Die Existenz einer Neandertaler-Population im Süden Spaniens, lange nachdem der moderne Mensch in den Norden des Landes gekommen ist, macht es höchst unwahrscheinlich, dass der moderne Mensch von Afrika kommend Westeuropa über die Meerenge von Gibraltar erreichte. Stattdessen legen die Daten von Zafarraya'>Zafarraya nahe, dass der moderne Mensch aus dem Nahen Osten und Osteuropa in Westeuropa einwanderte.

Literatur

Hublin J.J., Barroso Ruiz C., Medina Lara P., Fontugne M., Reyss J.-L., 1995 - The Mousterian site of Zafarraya'>Zafarraya (Granada, Spain): dating and implications on the palaeolithic peopling processes of Western Europe. C. R. Acad. Sc. Paris. 321 (IIa): 931-937


Mehr zu den Themen

Fossil | Datierung
Aminosäure Racemisierung
Diese Datierungsmethode beruht auf der langsamen chemischen Umwandlung von linksdrehenden Aminosäuren in lebenden Organismen in ihre rechtsdrehenden Gegenstücke.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Fossil | Homo heidelbergensis
Atapuerca 4, 5 - Homo heidelbergensis
Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Fossil | Homo | Homo sapiens
Combe Capelle - Homo sapiens
Combe Capelle (deutsch: Bergkapelle) ist ein Abri mit mehreren paläolithischen Kulturschichten im Tal der Couze, 38 km südöstlich von Bergerac im französischen Département Dordogne.
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
KP 29281 - Australopithecus anamensis
Bis 1994 war Australopithecus afarensis die älteste bis dahin entdeckte hominine Spezies.
Fossil | Homo
LB1 - »Hobbit« - Homo floresiensis
Die Gattung Mensch hat Zuwachs bekommen: Homo floresiensis war nur gut einen Meter groß und lebte vor 18.
Fossil | Australopithecus
LH 4 - Typusexemplar - Australopithecus afarensis
Vielleicht war Louis Leakeys vorgefasste Ansicht über das Wesen des "wahren Menschen" der Grund, warum er den linken unteren Eckzahn eines Homininen nicht erkannte, der 1935 in Laetoli zusammen mit zahlreichen anderen Wirbeltierfossilien aus dem Pliozän gefunden wurde.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.
Fossil | Neandertaler
Shanidar 1 - Homo neanderthalensis
Die Shanidar Höhle ist die älteste prähistorische Stätte im Irak, einem Land, das archäologisch berühmt ist für die kulturellen Errungenschaften, die man in Mesopotamien entdeckte.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Fossil | Neandertaler
Shanidar 1 - Homo neanderthalensis
Die Shanidar Höhle ist die älteste prähistorische Stätte im Irak, einem Land, das archäologisch berühmt ist für die kulturellen Errungenschaften, die man in Mesopotamien entdeckte.

Die letzten News

Knochen des Tages
KNM-SO 932
KNM-SO 932

Proconsul gordoni


Elemente: UM1
Songhor Kenia

18.09.2023
Gehirn | Sprache
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
17.08.2023
Genetik | Homo sapiens | Stammbaum
Neues vom Mann aus dem Eis: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren
Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert - Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam nun eine exaktere Rekonstruktion seines Genoms.
15.08.2023
Anatomie | Genetik
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen.
02.08.2023
Kunst
Figurine zeigt eine neue Gestalt
Mehr als 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd – bis Archäologen nun einen neuerlichen Fund gemacht haben.
01.08.2023
Nach der Eiszeit | Homo sapiens | Stammbaum
Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit
Die Bestattungen eines jungsteinzeitlichen Gräberfeldes, Gurgy ‘les Noisats’ im heutigen Frankreich, offenbarten unerwartet große Familienstammbäume.
01.08.2023
Erdgeschichte | Fossil
Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden
Weltweit konnten Forschende erstmals die Form von Mikroorganismen aus der Frühzeit der Evolution vor 1,5 Milliarden Jahren studieren.
31.07.2023
Eiszeit | Paläoökologie
Tiere suchten schon vor mehr als 30.000 Jahren die Nähe zu Menschen
Wilde Tiere gingen Beziehungen zu Menschen ein, lange bevor diese im Neolithikum vor rund 10.
29.07.2023
Sprache
Zum Ursprung indigener Sprachen in Südamerika
Computerlinguist der Universität Tübingen untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie mit molekularbiologischen Methoden.
28.07.2023
Kultur | Neandertaler
Neues zur Herstellung von Birkenpech-Klebstoff durch Neandertaler
Birkenpech ist eines der ältesten von frühen Menschen künstlich hergestellten Materialien - Die frühesten Belege für Birkenpech werden mit dem Neandertaler in Verbindung gebracht.
28.07.2023
Genetik | Primaten
Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen
Genfluss einer ausgestorbenen Gorilla-Population zu rezenten Berggorillas entdeckt.