Tonbandaufnahmen aus grauer Vorzeit gibt es leider nicht. Deshalb sind Wissenschaftler auf andere Indizien angewiesen, um herauszufinden, seit wann Menschen sprechen können. Homo sapiens hat sich von seinen nächsten lebenden Verwandten, den Schimpansen und Bonobos, schon vor rund fünf bis sieben Millionen Jahren getrennt. Diese Zeitspanne entspricht etwa 300.000 Generationen seit dem letzten gemeinsamen Ahnen. Ob die Sprache kontinuierlich oder in einem großen Sprung entstand, ist umstritten. Mit einiger Sicherheit kann man annehmen, dass spätestens die Neandertaler über eine komplexe Sprache verfügten, denn ohne sie wäre eine hochentwickelte Kultur, wie sie bereits die Neandertaler pflegten, nicht möglich.

Homo habilis stellte bereits vor 2,5 Millionen Jahren Werkzeuge her. Aus Abdrücken seines Schädelinneren wurde auf Asymmetrien der Großhirnhälften geschlossen - einschließlich der Windungen, die bei heutigen Menschen eine Voraussetzung zur Sprache sind. Allerdings haben auch Schimpansen solche Hirnasymmetrien, ohne jedoch zur Lautsprache befähigt zu sein. Homo sapiens entstand vor etwa 200.000 Jahren in Afrika und verließ den Kontinent vor 100.000 Jahren. Er schuf komplexere Werkzeuge als andere Frühmenschen, benutzte größere Wohnstätten, entwickelte weiträumige Handelsbeziehungen, lebte in regional unterschiedlichen Kulturen und schuf beeindruckende Kunstwerke.

Die großen Populationen ("Rassen") begannen vor etwa 50.000 Jahren sich auseinanderzuentwickeln. Da sie heute alle die gleichen sprachlichen Fähigkeiten besitzen, gilt diese Zeit meist als jüngstes Datum für eine vollentwickelte Sprache. Die ältesten bekannten Schriftzeichen sind kaum älter als 5000 Jahre. Fest steht, welche Voraussetzungen für das Sprechen nötig sind: eine willentliche Kontrolle der Atmung, eine Veränderung des Vokaltraktes sowie neuronale Entwicklungen zur Steuerung der Sprechmotorik, zur Fähigkeit lautlicher Imitationen und zur Bildung grammatischer Relationen.

Wie Detektive versuchen Forscher nun, aus wenigen fossilen Überresten auf das Sprachvermögen unserer Ahnen zu schließen Kontrolle der Atmung: Darüber könnte die Größe der Nervenkanäle in bestimmten Rückenmarksknochen Auskunft geben. Doch noch fand niemand eine eindeutige Größenzunahme in der Evolutionslinie hin zum Jetztmenschen. Flexibilität der Zungenmuskulatur: Sie wird vom zwölften Hirnnerv gesteuert. Er zieht durch einen Kanal im hinteren unteren Schädelknochen.

Die Größe des Kanals könnte Aufschluß über die Muskelkontrolle geben, doch er ist in fossilen Menschenschädeln nicht eindeutig kleiner als bei uns. Stellung des Kehlkopfs: Bei den meisten Säugetieren, auch bei Menschenaffen, sitzt er hoch im Hals, gegenüber den ersten drei Halswirbeln, nicht jedoch beim erwachsenen Menschen, wo er sich in Höhe des vierten bis siebten Wirbels befindet. Der Vorteil: ein vergrößerter, fein modulierbarer Resonanzraum oberhalb der Stimmlippen. Deshalb können wir über 100 verschiedene Laute erzeugen, insbesondere Vokale. Der Nachteil: Im Gegensatz zu anderen Säugern sowie zu menschlichen Kleinkindern kreuzen sich durch die Kehlkopf-Absenkung beim Erwachsenen Speise- und Luftweg, wir können nicht gleichzeitig atmen und Nahrung schlucken.

Wie Detektive versuchen Forscher nun, aus wenigen fossilen Überresten auf das Sprachvermögen unserer Ahnen zu schließen Kontrolle der Atmung: Darüber könnte die Größe der Nervenkanäle in bestimmten Rückenmarksknochen Auskunft geben. Doch noch fand niemand eine eindeutige Größenzunahme in der Evolutionslinie hin zum Jetztmenschen. Flexibilität der Zungenmuskulatur: Sie wird vom zwölften Hirnnerv gesteuert. Er zieht durch einen Kanal im hinteren unteren Schädelknochen. Die Größe des Kanals könnte Aufschluß über die Muskelkontrolle geben, doch er ist in fossilen Menschenschädeln nicht eindeutig kleiner als bei uns.

Stellung des Kehlkopfs: Bei den meisten Säugetieren, auch bei Menschenaffen, sitzt er hoch im Hals, gegenüber den ersten drei Halswirbeln, nicht jedoch beim erwachsenen Menschen, wo er sich in Höhe des vierten bis siebten Wirbels befindet.

Der Vorteil: ein vergrößerter, fein modulierbarer Resonanzraum oberhalb der Stimmlippen. Deshalb können wir über 100 verschiedene Laute erzeugen, insbesondere Vokale.

Der Nachteil: Im Gegensatz zu anderen Säugern sowie zu menschlichen Kleinkindern kreuzen sich durch die Kehlkopf-Absenkung beim Erwachsenen Speise- und Luftweg, wir können nicht gleichzeitig atmen und Nahrung schlucken.

Schädelbasislinie: Ist sie flach, liegt der Kehlkopf oben im Hals, ist sie gewölbt, liegt er weiter unten. Bei den Australopithecinen, die vor 4 bis 1,5 Millionen Jahren in den Savannen Ost- und Südafrikas lebten, ist die Schädelbasis flach und ähnelt derjenigen der heutigen Menschenaffen.

Sie verfügten demnach nur über ein begrenztes Lautrepertoire. Bei 300.000 bis 400.000 Jahre alten Schädeln des Homo erectus hatte der anatomische Abstieg des Kehlkopfs dagegen wohl schon begonnen. Beim Neandertaler ähnelten die Verhältnisse denen des modernen Homo sapiens.

Zungenbein: Der nur wenige Zentimeter große Knochen liegt zwischen Zungenbasis und Kehlkopf und ist nicht mit anderen Knochen verwachsen. Sehnen und insgesamt elf Muskeln verbinden ihn mit Unterkiefer, Zunge und Kehlkopf. Fürs Sprachvermögen ist das Zungenbein wichtig, denn die Muskeln, die hier ansetzen, verändern die Lage des Kehlkopfs und somit auch das Volumen des Stimmrohrs. Ein in Israel gefundenes Neandertaler-Zungenbein unterscheidet sich nicht von dem der Jetztmenschen. Doch daraus läßt sich nicht die Kehlkopfstellung ablesen. Außerdem haben manche Tiere ein ähnliches Zungenbein, ohne sprechen zu können, während Papageien menschliche Laute mit einem ganz anderen Vokaltrakt nachahmen können. Bislang liefern die anatomischen Untersuchungen also mehr Fragen als Antworten. Ob Neandertaler oder gar Homo erectus reden konnten, werden wir wohl erst mit Bestimmtheit wissen, wenn es eines Tages gelingen sollte, sie aus dem Erbgut in ihren Knochen zu klonen -dann würden wir nämlich merken, ob sie uns etwas zu sagen haben.


Anatomie | Physiologie | Sprache
Anatomie der Sprache
Tonbandaufnahmen aus grauer Vorzeit gibt es leider nicht.
Anatomie
Anatomische Terminologie
Die Lage- und Richtungsbezeichnungen dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position und des Verlaufs einzelner Strukturen.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Anatomie
Das menschliche Skelett von hinten
Das menschliche Skelett von hinten - evolution-mensch.
Anatomie
Das menschliche Skelett von vorne
Das menschliche Skelett besteht aus gut 212 Knochen (individuell verschieden; üblich angegebene Zahlen liegen zwischen 206 und 214).
Anatomie | Paläoökologie | Hominine | Aufrechter Gang
Der aufrechte Gang
Der Mensch: Das ist ein intelligentes Wesen mit einem großen Gehirn, das aufrecht geht.
Anatomie | Gehirn
Der menschliche Schädel
Der menschliche Schädel - evolution-mensch.
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Anatomie | Hominine
Sahelanthropus tchadensis
In der Djurab-Wüste im Tschad in Zentralafrika wurde im Jahr 2001 ein fossiler Schädel und mehrere Unterkiefer und Zähne einer möglicherweise aufrecht gehenden Primatenart entdeckt, deren Alter auf 6 bis 7 Millionen Jahre geschätzt wird.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Anatomie | Physiologie | Sprache
Anatomie der Sprache
Tonbandaufnahmen aus grauer Vorzeit gibt es leider nicht.
Physiologie
Das Gehirn in der Evolution des Menschen
Obwohl das Gehirn eines Menschenaffen nicht so verschieden ist, wie dies oft dargestellt wird, gibt es natürlich gewisse Unterschiede in Größe und Form.
Physiologie | Genetik | Sprache
Die Sprache des Neandertalers
Der Neandertaler lebte in einer sprachlosen Welt - zu dieser Einsicht konnte man zumindest gelangen, wenn man die zahlreichen Analysen seiner Schädelbasis betrachtete.
Physiologie | Ernährung
Sinn und Unsinn der Paleo-Ernährung

Zurück in die Steinzeit?

Anatomie | Physiologie | Sprache
Anatomie der Sprache
Tonbandaufnahmen aus grauer Vorzeit gibt es leider nicht.
Sprache | Nach der Eiszeit | Archäologie
Die ersten Schriften
Drei Erfindungen machten vor allen anderen den Menschen zu dem, was er heute ist: Feuer, Landwirtschaft und Schrift.
Genetik | Sprache | Wanderungen
Die menschliche Sprache - Die Suche nach dem Ursprung
Mit grausamen Experimenten wollten Menschen immer wieder dem Ursprung der Sprache auf die Spur kommen.
Sprache | Paläoökologie | Gehirn
Die menschliche Sprache - Wie, wann, und warum
Eine lange Leitung zu haben, gilt als wenig schmeichelhaft.
Physiologie | Genetik | Sprache
Die Sprache des Neandertalers
Der Neandertaler lebte in einer sprachlosen Welt - zu dieser Einsicht konnte man zumindest gelangen, wenn man die zahlreichen Analysen seiner Schädelbasis betrachtete.
Sprache
Sprache - Informationsaustausch von Gehirn zu Gehirn
Der Cro-Magnon-Mensch war weder stärker als der Neandertaler, noch hatte er ein größeres Gehirn.
Sprache | Specials
Warum sprechen wir so, wie wir sprechen?
Sprache ermöglicht es uns, unsere Gedanken, Ideen, Gefühle und Intentionen miteinander zu teilen.

Die letzten News

Knochen des Tages
KRAPINA 34
KRAPINA 34

Homo neanderthalensis


Elemente: R. LP3
Krapina, Kroatien

18.09.2023
Gehirn | Sprache
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
17.08.2023
Genetik | Homo sapiens | Stammbaum
Neues vom Mann aus dem Eis: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren
Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert - Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam nun eine exaktere Rekonstruktion seines Genoms.
15.08.2023
Anatomie | Genetik
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen.
02.08.2023
Kunst
Figurine zeigt eine neue Gestalt
Mehr als 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd – bis Archäologen nun einen neuerlichen Fund gemacht haben.
01.08.2023
Nach der Eiszeit | Homo sapiens | Stammbaum
Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit
Die Bestattungen eines jungsteinzeitlichen Gräberfeldes, Gurgy ‘les Noisats’ im heutigen Frankreich, offenbarten unerwartet große Familienstammbäume.
01.08.2023
Erdgeschichte | Fossil
Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden
Weltweit konnten Forschende erstmals die Form von Mikroorganismen aus der Frühzeit der Evolution vor 1,5 Milliarden Jahren studieren.
31.07.2023
Eiszeit | Paläoökologie
Tiere suchten schon vor mehr als 30.000 Jahren die Nähe zu Menschen
Wilde Tiere gingen Beziehungen zu Menschen ein, lange bevor diese im Neolithikum vor rund 10.
29.07.2023
Sprache
Zum Ursprung indigener Sprachen in Südamerika
Computerlinguist der Universität Tübingen untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie mit molekularbiologischen Methoden.
28.07.2023
Kultur | Neandertaler
Neues zur Herstellung von Birkenpech-Klebstoff durch Neandertaler
Birkenpech ist eines der ältesten von frühen Menschen künstlich hergestellten Materialien - Die frühesten Belege für Birkenpech werden mit dem Neandertaler in Verbindung gebracht.
28.07.2023
Genetik | Primaten
Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen
Genfluss einer ausgestorbenen Gorilla-Population zu rezenten Berggorillas entdeckt.