Im Jahr 1994 fanden Forscher einen Unterkiefer sowie postcraniale Teile des Skeletts eines einzelnen Individuums, das heute als Ardipithecus ramidus bekannt ist. Erst im Jahr 2009 wurden noch ausstehende Analysen dieses Fundes beendet und veröffentlicht. Die Ergebnisse zerstreuten alle Zweifel, ob Ardipithecus ramidus aufrecht ging oder nicht..

Dieser frühe, nun bekanntermaßen aufrecht-gehende, fossile Hominide wurde anfangs zur Gattung Australopithecus gestellt, doch Tim White und Kollegen haben nach anschließender, genauerer Analyse signifikante Unterschiede zwischen ramidus und allen anderen Arten von Australopithecus festgestellt, dass sie für den Fund die neue Gattung Ardipithecus (von "ardi", was in der Sprache der Afar soviel wie "auf dem Boden oder Grund laufen" bedeutet) schufen. Das Epitheton ramidus kommt von "ramid" und bedeutet in der Sprache der Afar "Wurzel"


Bildergalerie

Schädel von Ardipithecus ramidus, ausgestellt im Royal Belgian Institute of Natural Sciences in Brüssel

Ghedoghedo

Ein Austellungsstück im National Museum of Natural Sciences in Madrid, Spanien

Tiia Monto

Abguss des Schädels eines Ardipithecus ramidus im Staatlichen Museum für Archäologie in Chemnitz, Deutschland.

Einsamer Schütze

Rekonstruktion der Hand von Ardipithecus ramidus (Skelett Ardi)

Bjoertvedt


Der ersten Veröffentlichung über Ardipithecus ramidus (White et al. 1994) lagen 17 Fossilien zu Grunde, die man bis Ende 1993 fand. Diese Exemplare wurden von verschiedenen Fundstellen westlich des Awash River in der Afar-Senke bei Aramis in Äthiopien zusammengetragen.

Anatomie

Während des Studiums der Anatomie von Ardipithecus ramidus stellte sich immer deutlicher heraus, dass heutige Schimpansen wahrscheinlich kein besonders gutes Modell abgeben, wenn man den Körperbau der frühesten Vormenschen beschreiben will.

Das Skelett von Ardipithecus ramidus

Aufrechter Gang

Ardipithecus ramidus hatte relativ lange Fingerglieder, wie ein Menschenaffe, was nahelegt, dass er die meiste Zeit in den Bäumen verbrachte. In der Erstbeschreibung von 1994 blieb zunächst die Frage offen, ob Ardipithecus ramidus bereits aufrecht gehen konnte. Erst in der 2005 veröffentlichten Beschreibung der Funde aus Gona schließen die Autoren aus der Form von Zehenknochen auf die Fähigkeit, auf zwei Beinen zu gehen (Sileshi Semaw et al. 2005). Erst die Autoren der 2009 veröffentlichten Studien sehen es schließlich als gesichert an, dass Ardipithecus ramidus sich am Boden aufrecht fortbewegen konnte, wenngleich in einer „primitiveren“ Weise als Australopithecus afarensis.

Die Fossilien zeigten zudem, dass sich Männchen und Weibchen in ihrem Körperbau weit mehr ähnelten, als als dies bei den späteren Australopithecinen der Fall ist. Große Unterschiede in der Körpergröße bezeichnet man als Sexualdimorphismus, der bei Ardipithecus wohl nur schwach ausgeprägt war.

Gebiss

Die Untersuchung der zahlreichen fossilen Zähne zeigte, dass die Eckzähne des Oberkiefers bei Ardipithecus ramidus annähernd gleich groß waren, wie die Eckzähne von weiblichen Schimpansen (Pan troglodytes) oder männlichen Bonobos (Pan paniscus). Allerdings fehle allen fossilen Eckzähnen die lange, dolchartige Krone der Schimpansen, so die Autoren der Studie aus dem Jahr 2009.

Diese auffällige, längliche Krone der oberen Eckzähne kennt man bei fast allen heutigen männlichen Primaten. Sie ist auch bei vielen fossilen Primaten nachweisbar und gilt als ein Merkmal, das die gemeinsamen Vorfahren aller heute lebenden Affen besaßen. Dieses Merkmal ist demnach bei Ardipithecus ramidus verloren gegangen und später bei den Vertretern der Gattung Australopithecus und Homo weiter reduziert worden.

Die Forscher schließen aus dieser anatomischen Besonderheit auf ein verändertes Sozialverhalten innerhalb der Gruppen der Vor- und Frühmenschen. Die dolchartigen Eckzähne werden von heutigen Primatenmännchen unter anderem als Waffe zur Klärung von Rangordnungen innerhalb der eigenen Gruppe und bei Kämpfen mit Individuen anderer Gruppen eingesetzt. Die dramatische Reduzierung der männlichen Eckzähne legt nahe, dass sich das Sozialverhalten, insbesondere das Imponiergehabe der Männchen verändert hat, schon lange bevor die Homininen ein vergrößertes Gehirn entwickelten und Steinwerkzeuge benutzten (Suwa et al. 2009).

Das Alter der Funde

Alle Homininenfossilien und die anderer Wirbeltiere sowie Beifunde von Holz und Samen wurden zwischen Schichten vulkanischen Ursprungs gefunden, die recht genau auf ein Alter von 4,389 beziehungsweise 4,388 Millionen Jahre datiert werden konnten. Somit sind alle Fossilien von Ardipithecus ramidus definitiv ungefähr 4,4 Millionen Jahre alt.

Lebensraum

Anhand der Fundschicht konnte man nicht nur das Alter, sondern auch die Umwelt rekonstruieren, in der Ardipithecus ramidus lebte. Es handelt sich mit großer Wahrscheinlichkeit um stark bewaldetes, flaches Fluss-Schwemmland. Zu diesem Schluss gelangte man durch repräsentative fossile Überreste von Arten, deren heutige Entsprechungen in solchen ökologischen Umgebungen leben. Nachdem nun die Annahme bestätigt wurde, dass Ardipithecus ramidus ein Zweibeiner war, so ist nicht zuletzt durch diese Funde davon auszugehen, dass sich der aufrechte Gang der Homininen in einer Waldumgebung entwickelt hatte, und nicht erst, als die Savannen als Lebensraum erschlossen wurden.

Literatur

White, T. D., G. Suwa und B. Asfaw. 1994. Australopithecus ramidus, a new species of early hominid from Aramis, Ethiopia. Nature 371: 306 - 312. DOI: 10.1038/371306a0

Sileshi Semaw et al. 2005. Early Pliocene hominids from Gona, Ethiopia. Nature 433, Nr. 7023, pp. 301–305. DOI: 10.1038/nature03177

White T. D, Asfaw B., Beyene Y., Haile-Selassie Y., Lovejoy C. O, Suwa G., WoldeGabriel, G. 2009. Ardipithecus ramidus and the Paleobiology of Early Hominids. In: Science 326, Nr. 5949, pp. 75–86. DOI: 10.1126/science.1175802

Suwa G., et al. 2009. Paleobiological Implications of the Ardipithecus ramidus Dentition. Science 326, p. 69


Mehr zu den Themen

Hominine | Australopithecus
Australopithecus (Paranthropus) aethiopicus
Mit der Entdeckung von KNM-WT 17000, dem „schwarzen Schädel“, im Jahr 1986 konnte man einen wichtigen Mosaikstein zum Gesamtbild der Australopithecinen hinzufügen.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus (Paranthropus) boisei
Australopithecus boisei sah ähnlich wie Australopithecus robustus aus, hatte aber ein massiveres Gesicht und riesige Backenzähne, einige Molare erreichten bis zu 2 cm im Durchmesser.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus afarensis
Australopithecus afarensis aus dem mittleren und späten Pliozän Äthiopiens, Tansanias und Kenias ist nach Australopithecus anamensis eine der ältesten und primitivsten Arten von Australopithecus.
Hominine
Australopithecus africanus
Australopithecus africanus ist ein ausgestorbener, aufrecht gehender Vormensch aus der Unterfamilie Australopithecinae (innerhalb der Familie Hominidae), der in Süd- und Ostafrika verbreitet war.
Hominine
Australopithecus anamensis
Die ersten Fossilien von Australopithecus anamensis wurden in der Region Kanapoi östlich des Lake Turkana bereits im Jahre 1965 entdeckt.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus sediba
Australopithecus sediba ist die neueste Art eines Australopithecinen, dessen Überreste auf das Pleistozän mit einem Alter von 1,78 bis 1,95 Jahren datiert wurden [2].
Anatomie | Paläoökologie | Hominine | Aufrechter Gang
Der aufrechte Gang
Der Mensch: Das ist ein intelligentes Wesen mit einem großen Gehirn, das aufrecht geht.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Hominine | Homo
Homo habilis
Homo habilis ist eine gut erforschte, aber schlecht definierte Spezies.
Hominine | Homo
Kenyanthropus platyops
Meave Leakey und Justus Erus fanden im Jahr 1999 in Lomekwi, an der Westseite des Turkanasees in Kenia die außergewöhnlichen Fossilien eines bis dahin unbekannten Homininen.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Werkzeuge | Hominine
Oldowan - Steinwerkzeuge
Die ältesten bekannten Steinwerkzeuge sind mehr als 3 Millionen Jahre alt und stammen von Fundstellen in Äthiopien, Kenia, Zaire und Malawi.
Anatomie | Hominine
Sahelanthropus tchadensis
In der Djurab-Wüste im Tschad in Zentralafrika wurde im Jahr 2001 ein fossiler Schädel und mehrere Unterkiefer und Zähne einer möglicherweise aufrecht gehenden Primatenart entdeckt, deren Alter auf 6 bis 7 Millionen Jahre geschätzt wird.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.

Die letzten News

Knochen des Tages
STW 73
STW 73

Australopithecus africanus


Elemente: MAX (R. UP3, M1-M2, L. UP3-M2)
Sterkfontein, Südafrika

23.09.2023
Genetik | Homo sapiens | Sprache
Studie zur genetischen Geschichte Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
18.09.2023
Gehirn | Sprache
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
17.08.2023
Genetik | Homo sapiens | Stammbaum
Neues vom Mann aus dem Eis: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren
Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert - Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam nun eine exaktere Rekonstruktion seines Genoms.
15.08.2023
Anatomie | Genetik
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen.
02.08.2023
Kunst
Figurine zeigt eine neue Gestalt
Mehr als 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd – bis Archäologen nun einen neuerlichen Fund gemacht haben.
01.08.2023
Nach der Eiszeit | Homo sapiens | Stammbaum
Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit
Die Bestattungen eines jungsteinzeitlichen Gräberfeldes, Gurgy ‘les Noisats’ im heutigen Frankreich, offenbarten unerwartet große Familienstammbäume.
01.08.2023
Erdgeschichte | Fossil
Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden
Weltweit konnten Forschende erstmals die Form von Mikroorganismen aus der Frühzeit der Evolution vor 1,5 Milliarden Jahren studieren.
31.07.2023
Eiszeit | Paläoökologie
Tiere suchten schon vor mehr als 30.000 Jahren die Nähe zu Menschen
Wilde Tiere gingen Beziehungen zu Menschen ein, lange bevor diese im Neolithikum vor rund 10.
29.07.2023
Sprache
Zum Ursprung indigener Sprachen in Südamerika
Computerlinguist der Universität Tübingen untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie mit molekularbiologischen Methoden.
28.07.2023
Kultur | Neandertaler
Neues zur Herstellung von Birkenpech-Klebstoff durch Neandertaler
Birkenpech ist eines der ältesten von frühen Menschen künstlich hergestellten Materialien - Die frühesten Belege für Birkenpech werden mit dem Neandertaler in Verbindung gebracht.