Australopithecus ist der Gattungsname von mehreren aufrechtgehenden Menschenaffen, die ab dem späten Miozän in Afrika verbreitet waren. Eine der uns heute bekannten Arten steht in dringendem Verdacht - um es einmal kriminalistisch auszudrücken - der direkte Vorfahr der Gattung Homo, also von uns selbst, zu sein. Dringend tatverdächtig sind Spezies wie A. garhi, A. sediba oder A. afarensis.

Die meisten Funde von Australopithecus stammen aus dem südlichen und östlichen Afrika (es gibt nur einen einzigen Fund, der weit westlich des ostafrikanischen Rift-Valley liegt). Die frühesten Spezies sind von Fundstellen bekannt, die zwischen 4,5 und 3 Millionen Jahre alt sind, z.B. aus Tansania, Kenia und Äthiopien. Die jüngsten Mitglieder der Gattung lebten bis in das Pleistozän vor 1,5 Millionen Jahren. Ihre Überreste wurden ebenfalls in Süd- und Ostafrika gefunden.

Alle Arten der Australopitecinen haben im Vergleich zum modernen Menschen große Zähne und kleine Gehirne. Alle Mitglieder sind kleiner als der durchschnittliche moderne Mensch. Das kleinste Individuum wog etwa 30 Kilogramm, das größte etwa 85 Kilogramm. Die Arten der Gattung Australopithecus unterscheiden sich erheblich in ihrer Schädel- und Zahnanatomie. Je älter die Arten sind, umso mehr ähneln sie heute lebenden Menschenaffen.

Die jüngsten Arten sind sehr spezialisiert - in mancher Hinsicht spezialisierter als die frühen Menschen. Im Vergleich zu heute lebenden Menschenaffen haben alle Arten des Australpithecus im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht kleine Schneide- und Eckzähne (Kay, 1985). Die unteren vorderen Prämolaren dienen nicht als Schleifstein für die oberen Eckzähne. Die Backenzähne von Australopithecus variieren von groß bis sehr groß und sind mit dickem bis sehr dickem Schmelz überzogen. Sie weisen bauchige Höcker auf, ein Merkmal, das sie mit Sivapithecus aus dem Miozän teilen (ohne Verwandschaftsverhältnisse ausdrücken zu wollen).

Der Unterkiefer ist dick und hat einen hohen aufsteigenden Ast. Die Schädelproportionen von Australopithecus erinnern mit dem großen Gesicht und dem relativ kleinen Gehirn an einen Menschenaffen. Auf der anderen Seite sind die relativ kurze Schnauze (in Verbindung mit reduzierten Frontzähnen) und das ventral gelegene Foramen magnum (in Verbindung mit dem aufrechten Gang) sehr menschenähnlich.

Männer haben häufig große Nacken- und Sagittalkämme, die sich weit nach vorn erstrecken. Details der Morphologie des Gehirns von Australopithecus sind seit der ersten Entdeckung der Gattung teils heftig diskutiert worden, denn es gibt Probleme bei der Abschätzung der Körpergröße der Arten und es sind nur wenige deutliche Abdrücke an der inneren Oberfläche des Schädels erhalten.

Im Allgemeinen scheint es, dass ihre Gehirne relativ größer als die der anderen, nicht-menschlichen Primaten waren, aber viel kleiner als die der späteren Homininen oder gar der heute lebenden Menschen. Morphologisch sind ihre Gehirne in der Regel menschenaffenähnlich, mit einigen wenigen menschlichen Merkmalen (Falk, 1987).

Von fast allen Arten gibt es vereinzelte Skelettelemente und von einigen sogar relativ vollständige Skelette, besonders von A. afarensis, einer der frühesten Spezies. Wie alle späteren Hominiden war Australopithecus ein Zweibeiner. Dies ist durch viele Aspekte seines Skeletts belegt, darunter die relativ langen Beine, das kurze und breite Darmbein (Ilium) und die Winkelung des Kniegelenks. Außerdem wurde der aufrechte Gang der Australopithecinen recht drastisch durch eine ca. 20m langer Abfolge von Fußspuren bei Laetoli in Tansania bestätigt. Trotzdem sind die frühen Arten von Australopithecus in vielen Eigenschaften des Skeletts, einschließlich Schulter, Hand, Fuß und auch in Einzelheiten des Beckens, Femurs und der Tibia heutigen Menschenaffen ähnlicher als dem Menschen.

Die Anatomie des Skeletts von Australopithecus ist in vielerlei Hinsicht ein Mittelding zwischen Menschenaffen und Menschen, was darauf hindeutet, dass diese frühen Homininen zwar hauptsächlich terrestrische (bodenlebende) Zweibeiner waren, aber durchaus noch geschickt in den Bäumen klettern konnten. Die Vielfalt der lokomotorischen Fähigkeiten der einzelnen Arten von Australopithecus ist schwierig zu rekonstruieren, da es bei vielen Arten an Skelett-Material mangelt und es Probleme bei der Entwicklung von Modellen mit nur einer vorhandenen Analogie, uns selbst, gibt.

Systematik und Biogeographie der Gattung Australopithecus werden durch die gleichen Faktoren erschwert, die auch bei den meisten anderen Gruppen von fossilen Primaten für Verwirrung sorgen: Schwierig zu datierende Fundorte, fragmentarische Überreste, sexueller Dimorphismus und unterschiedliche taxonomische Philosophien.

Die meisten Fachautoren erkennen fünf bis sechs Arten von Australopithecus an, dazu gehören die drei älteren und primitiveren Arten A. anamensis und A. afarensis aus Ostafrika und A. africanus aus Südafrika, sowie die stärker spezialisierten "robusten" Arten A. robustus aus dem südlichen Afrika, A. boisei und A. aethiopicus aus Ostafrika. Die robusten Arten (robustus, boisei, aethiopicus) werden oft in eine eigene Gattung Paranthropus gestellt, da es immer mehr Anzeichen dafür gibt, dass sie eine separate Linie der Homininen repräsentieren, die erst vor etwa einer Million Jahren ausstarben, als es schon lange Menschen gab.

Literatur

D. Falk. 1987. Hominid paleoneurology. Annu. Rev. Anthriopol. 16:13-30

R. F. Kay. 1985. Dental evidence for the diet of Australopithecus. Ann. Rev. Anthropol. 14:315-342


Taxonomie | Stammbaum | Darwin
Charles Darwin und die Abstammung des Menschen
Für seine lange Reise an Bord der »Beagle«, die ihn in fünf Jahren um die Welt führen sollte, packte sich der junge Charles Darwin auch die eben erschienenen »Prinzipien der Geologie von Charles Lyell ein.
Paläoanthropologie | Taxonomie
Die Evolution des Menschen
Viele Menschen sind von der Vorstellung fasziniert, dass es einmal Wesen auf unserer Erde gegeben hat, die zwar aufrecht gingen, aber den Kopf eines Menschenaffen auf den Schultern trugen.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Australopithecus
Die Gattung Australopithecus
Australopithecus ist der Gattungsname von mehreren aufrechtgehenden Menschenaffen, die ab dem späten Miozän in Afrika verbreitet waren.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Taxonomie | Homo erectus
Homo erectus
Als die Paläoanthropologie noch eine junge Wissenschaft war, kannte man nur zwei verschiedene Spezies von frühen Menschen: den Neandertaler und den Homo erectus.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster
Der Art Homo ergaster - was soviel wie "der Handwerker" bedeutet - werden von vielen Forschern die frühen afrikanischen Fossilien des Homo erectus mit einem Alter von 1,8 bis 1,5 Millionen Jahren zugeordnet.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster (H. georgicus)
Die fossilen Überreste dieses Frühmenschen wurden seit 1991 unter Leitung von David Lordkipanidse bei Dmanisi (oder Dmanissi) in Georgien ausgegraben.
Taxonomie | Feuer | Homo heidelbergensis
Homo heidelbergensis
Der allmähliche Übergang vom Homo erectus über Homo heidelbergensis zum Neandertaler ist durch ungewöhnlich zahlreiche Fossilien sehr gut belegt.
Taxonomie | Homo
Homo naledi
Im Oktober 2013 haben Wissenschaftler aus Südafrika eine Entdeckung angekündigt, eine Fundgrube fossiler Menschen in einem Höhlensystem, das nun als Rising-Star-Höhle bekannt ist.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Homo
Homo rudolfensis
Die Benennung von Homo rudolfensis als eigenständige Spezies ist in der Fachwelt ein viel diskutiertes Thema.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Anatomie | Paläoökologie | Hominine | Aufrechter Gang
Der aufrechte Gang
Der Mensch: Das ist ein intelligentes Wesen mit einem großen Gehirn, das aufrecht geht.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Australopithecus
Die Gattung Australopithecus
Australopithecus ist der Gattungsname von mehreren aufrechtgehenden Menschenaffen, die ab dem späten Miozän in Afrika verbreitet waren.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Homo
Homo rudolfensis
Die Benennung von Homo rudolfensis als eigenständige Spezies ist in der Fachwelt ein viel diskutiertes Thema.
Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
KP 29281 - Australopithecus anamensis
Bis 1994 war Australopithecus afarensis die älteste bis dahin entdeckte hominine Spezies.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus (Paranthropus) aethiopicus
Mit der Entdeckung von KNM-WT 17000, dem „schwarzen Schädel“, im Jahr 1986 konnte man einen wichtigen Mosaikstein zum Gesamtbild der Australopithecinen hinzufügen.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus (Paranthropus) boisei
Australopithecus boisei sah ähnlich wie Australopithecus robustus aus, hatte aber ein massiveres Gesicht und riesige Backenzähne, einige Molare erreichten bis zu 2 cm im Durchmesser.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus afarensis
Australopithecus afarensis aus dem mittleren und späten Pliozän Äthiopiens, Tansanias und Kenias ist nach Australopithecus anamensis eine der ältesten und primitivsten Arten von Australopithecus.
Werkzeuge | Australopithecus
Australopithecus garhi
Australopithecus garhi wurde im April 1999 auf der Bouri-Halbinsel in Äthiopien ausgegraben.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus sediba
Australopithecus sediba ist die neueste Art eines Australopithecinen, dessen Überreste auf das Pleistozän mit einem Alter von 1,78 bis 1,95 Jahren datiert wurden [2].
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Australopithecus
Die Gattung Australopithecus
Australopithecus ist der Gattungsname von mehreren aufrechtgehenden Menschenaffen, die ab dem späten Miozän in Afrika verbreitet waren.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
KP 29281 - Australopithecus anamensis
Bis 1994 war Australopithecus afarensis die älteste bis dahin entdeckte hominine Spezies.
Fossil | Australopithecus
LH 4 - Typusexemplar - Australopithecus afarensis
Vielleicht war Louis Leakeys vorgefasste Ansicht über das Wesen des "wahren Menschen" der Grund, warum er den linken unteren Eckzahn eines Homininen nicht erkannte, der 1935 in Laetoli zusammen mit zahlreichen anderen Wirbeltierfossilien aus dem Pliozän gefunden wurde.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.

Die News der letzten 14 Tage 0 Meldungen

Knochen des Tages
OMO 6-69-477
OMO 6-69-477

Theropithecus


Elemente: L. LM3
Omo, Äthiopien