Sechs Millionen Jahre - Orrorin tugenensis: im Oktober 2000 fand ein französisch - kenianisches Team in der Baringo-Region in Kenia die Reste des nach ihren Angaben ältesten Vorläufers des Menschen. Doch noch immer rätseln Forscher, ob der so genannte Millennium-Mensch mehr Mensch oder Affe war.

Skizze der Knochenteile, die von Orrorin tugenensis ausgegraben wurden.

Bereits 1974 entdeckte der Paläoanthropologe Martin Pickford in den Tugen Hills in Kenia bei einer Ausgrabung einen interessanten Backenzahn. Sein Team konnte aber damals aber nicht klären, ob der Besitzer des Zahns ein Menschenaffe war oder vielleicht schon ein früher Vertreter der Gattung Homo. Um der Sache auf den Grund zu gehen, bat die kenianische Regierung die beiden Paläoanthropologen Pickford und Brigitte Senut im Sommer 2000 dort nach weiteren Knochen zu graben. Und tatsächlich hatten die die beiden Glück:

Sie fanden Überreste von mindestens vier Individuen, insgesamt sind es mehr als 20 Knochen- und Knochenfragmente. Die Oberschenkelknochen scheinen zu beweisen, dass die Entwicklung zum aufrechten Gang bereits begonnen hatte. Den fossilen Zähnen nach zu urteilen, handelte es sich bei den Mitgliedern der Spezies um schimpansenähnliche Menschenaffen, die möglicherweise schon den Weg zu den späteren Homininen eingeschlagen hatten.

In der Fachwelt gibt es jedoch einige Meinungsverschiedenheiten bei der Frage, ob Orrorin tugenensis ein direkter Vorfahr der Australopithecinen (und damit des Menschen) war oder nicht. Die Lücke in der Fossildokumentation in Afrika bis vor ca. 6 Millionen Jahren schein Anlass für vielerlei Spekulationen zu sein. Die nach molekularbiologischen Hinweisen vor etwa 7 Millionen Jahren zu vermutende Abspaltung der afrikanischen Menschenaffen von der zum Menschen führenden Linie ist fossil bisher nicht zu belegen.


Steckbrief Orrorin tugenensis
Orrorin tugenensis
Gehirngröße:
unbekannt cm3
lebte vor:
ca. 6 Millionen Jahren
Finder:
Brigitte Senut, Martin Pickford
Holotypus:
BAR 1000'00
Umwelt:
Wald
Fundort:
Lukeino, Tugen Hills, Kenia

Ein besonderes Merkmal von Orrorin tugenensis ist sein langer Femur (Oberschenkelknochen), der ihm eine aufrechte Gangart ermöglichte. Dies war ein entscheidender Schritt in der Evolution, da eine aufrechte Gangart die Hände frei machte, um Werkzeuge und andere Gegenstände zu manipulieren. Es ist jedoch unklar, ob Orrorin tugenensis tatsächlich bereits Werkzeuge verwendete oder ob seine aufrechte Gangart nur für andere Aktivitäten wie das Sammeln von Nahrung verwendet wurde.

Ein weiteres interessantes Merkmal von Orrorin tugenensis ist sein Schädel. Im Vergleich zu früheren menschenähnlichen Arten war der Schädel von Orrorin tugenensis sehr klein und hatte eine flache Stirn. Es ist jedoch unklar, wie viel Intelligenz Orrorin tugenensis besaß oder wie er kommunizierte.

Orrorin tugenensis lebte in einer Zeit, in der sich Afrika rasant veränderte. Es gab große geologische Veränderungen, einschließlich eines Anstiegs des Meeresspiegels, einer Abnahme des Regenfalls und einer Veränderung der Landschaft von Wald zu Savanne. Es ist unklar, wie Orrorin tugenensis diese Veränderungen überlebte oder ob er an andere Orte wanderte.

Orrorin tugenensis ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Menschheit, da er eine Verbindung zwischen früheren, mehr affenähnlichen Arten und späteren, mehr menschenähnlichen Arten darstellt. Er hilft uns, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie sich die menschliche Art im Laufe der Zeit entwickelt hat. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass wir immer noch nicht alle Informationen über Orrorin tugenensis haben und dass weitere Forschungen notwendig sind, um ein vollständigeres Bild zu erhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Orrorin tugenensis eine wichtige Art in der frühen menschlichen Evolution ist, die uns einen Einblick in die Anfänge unserer Art gibt. Obwohl wir noch nicht alle Antworten haben, helfen uns die Fossilien und Funde, die wir bisher haben dabei, ein besseres Verständnis für die Geschichte unserer Art zu entwickeln. Wir werden uns weiterhin auf die Forschung konzentrieren, um mehr über Orrorin tugenensis und die frühen Stadien der menschlichen Evolution zu lernen.

Literatur

M. Pickford, B. Senut: ‚Millennium ancestor‘, a 6-million-year-old bipedal hominid from Kenya. South African Journal of Science 97 (1-2), 2001


Mehr zu den Themen

Hominine | Australopithecus
Australopithecus (Paranthropus) aethiopicus
Mit der Entdeckung von KNM-WT 17000, dem „schwarzen Schädel“, im Jahr 1986 konnte man einen wichtigen Mosaikstein zum Gesamtbild der Australopithecinen hinzufügen.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus (Paranthropus) boisei
Australopithecus boisei sah ähnlich wie Australopithecus robustus aus, hatte aber ein massiveres Gesicht und riesige Backenzähne, einige Molare erreichten bis zu 2 cm im Durchmesser.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus afarensis
Australopithecus afarensis aus dem mittleren und späten Pliozän Äthiopiens, Tansanias und Kenias ist nach Australopithecus anamensis eine der ältesten und primitivsten Arten von Australopithecus.
Hominine
Australopithecus africanus
Australopithecus africanus ist ein ausgestorbener, aufrecht gehender Vormensch aus der Unterfamilie Australopithecinae (innerhalb der Familie Hominidae), der in Süd- und Ostafrika verbreitet war.
Hominine
Australopithecus anamensis
Die ersten Fossilien von Australopithecus anamensis wurden in der Region Kanapoi östlich des Lake Turkana bereits im Jahre 1965 entdeckt.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus sediba
Australopithecus sediba ist die neueste Art eines Australopithecinen, dessen Überreste auf das Pleistozän mit einem Alter von 1,78 bis 1,95 Jahren datiert wurden [2].
Anatomie | Paläoökologie | Hominine | Aufrechter Gang
Der aufrechte Gang
Der Mensch: Das ist ein intelligentes Wesen mit einem großen Gehirn, das aufrecht geht.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Hominine | Homo
Homo habilis
Homo habilis ist eine gut erforschte, aber schlecht definierte Spezies.
Hominine | Homo
Kenyanthropus platyops
Meave Leakey und Justus Erus fanden im Jahr 1999 in Lomekwi, an der Westseite des Turkanasees in Kenia die außergewöhnlichen Fossilien eines bis dahin unbekannten Homininen.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Werkzeuge | Hominine
Oldowan - Steinwerkzeuge
Die ältesten bekannten Steinwerkzeuge sind mehr als 3 Millionen Jahre alt und stammen von Fundstellen in Äthiopien, Kenia, Zaire und Malawi.
Anatomie | Hominine
Sahelanthropus tchadensis
In der Djurab-Wüste im Tschad in Zentralafrika wurde im Jahr 2001 ein fossiler Schädel und mehrere Unterkiefer und Zähne einer möglicherweise aufrecht gehenden Primatenart entdeckt, deren Alter auf 6 bis 7 Millionen Jahre geschätzt wird.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.

Die News der letzten 14 Tage 1 Meldungen

Knochen des Tages
AL 333-12
AL 333-12

Australopithecus afarensis


Elemente: R. ULN (distal)
Hadar, Äthiopien