Das Mittelpaläolithikum

Das Mittelpaläolithikum folgt dem Unteren Paläolithikum mit seinen Kulturstufen Oldowan und Acheuléen nach. Vor rund 200.000 Jahren tauchen bei Kapthurin in der Nähe des Baringosees in Kenia erstmals neben großen Levallois-Faustkeilen auch lange, klingen-ähnliche Abschläge auf. Bei Gademotta in Äthiopien sind ähnliche technische Entwicklungen vor etwa 160.000 Jahren zu beobachten. Etwa zur gleichen Zeit erscheinen auch rund um das Mittelmeer und in Westeuropa Industrien mit feinen, langen Abschlägen.

Diese frühen Entwicklungen kündigen bereits eine neue Phase der menschlichen Technik an, die man als Mittleres Paläolithikum (oder Mittelpaläolithikum) bezeichnet. Es wird oft als "archäologisch langweilig" bezeichnet und dauerte bis vor etwa 40 000 Jahren an, als sich mit dem Oberen Paläolithikum (oder Jungpaläolithikum) und dem europäischen Homo sapiens alles änderte. Dies wird jedoch dieser Epoche nicht gerecht, denn auch das Mittelpaläolithikum war in der Tat voll des technischen Wandels.

Das Moustérien

Zu den Abschlagindustrien, die im Mittelpaläolithikum fast überall in Europa, Asien und Afrika dominieren, gehört auch das Moustérien (benannt nach Le Moustier in Frankreich, wo man die Überreste eines erwachsenen Neandertalers mit Säugling gefunden hatte), das üblicherweise als die Werkzeugkultur der Neandertaler West-Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens angesehen wird. Allerdings gilt das nicht uneingeschränkt: einige Neandertaler stellten möglicherweise andere Werkzeugtypen her und im Nahen Osten bringt man auch den frühen modernen Menschen - beispielsweise bei den Fundhöhlen Skhul und Qafzeh - mit Moustérien-Werkzeugen in Verbindung.


Spitzen aus dem Mousterién, zwischen - 300. 000 und - 30.000 Jahre vor heute (Mittelpaläolithikum - Mousterian). Fundort: Le Placard cave, Vilhonneur Charente, Frankreich. Abmessungen: 8,1 × 4,3 × 1,2 cm bei einem Gewicht von 36,5g

Die meisten Fundstellen mit Werkzeugen des Moustérien stammen aus der letzten Eiszeit ab etwa 100.000 bis vor 40.000 Jahren, doch so eine Zeitangabe ist eigentlich viel zu spezifisch. Die wichtigsten Merkmale des Moustérien sind nämlich einfache Arbeitsschritte entsprechend der Levallois-Technik, bei denen ein Stein so vorbereitet wurde, dass durch Retuschieren entlang einer oder mehrerer Kanten verschiedene Schaber hergestellt werden konnten. Schaber (die nicht unbedingt zum Schaben verwendet wurden) hatte es bereits seit dem Oldowan gegeben, doch nun wurden sie zu den dominierenden Werkzeugformen, die häufig nach-retuschiert und nach-geschärft wurden. Ein anderes charakteristisches Werkzeug, die sogenannte Moustérien-Spitze, ist weit weniger verbreitet als diese Schaber, ebenso wie die übrigen spezialisierten Faustkeile.

Steingerät, wie es die Neandertaler hergestellt haben. Fundort ist Bad Urach, Wittlingen. Zwischen 50.000 und 70.000 Jahre alt. (Public Domain)

Die "Middle Stone Age" in Afrika und Asien

In Afrika und weiten Teilen Asiens fasst man die dem Moustérien Europas entsprechenden Industrien zur "Middle Stone Age" zusammen, eine Bezeichnung, die auch im deutschen Sprachraum Anwendung findet. Dieser allgemein gebräuchliche Begriff steht für vielfältige Werkzeugtypen, die im Zeitraum ab etwa 150.000 Jahren bis vor vielleicht 20.000 oder 10.000 Jahren vorherrschen. Die Industrien bedienen sich ebenfalls der Abschlagtechnik, doch das Augenmerk liegt in der Regel nicht so sehr auf der Herstellung von Schabern, wie im Moustérien.

Viele der afrikanischen Industrien beinhalten leicht behauene Abschläge und die frühen Stadien einer Abschlag-Klingentechnik, wie beispielsweise im Vor-Aurignacien des Fundortes Haua Fteah in Libyen und entlang des Orange Rivers in Südafrika. In der Middle Stone Age gibt es viele regionale Varianten. In Zentral- und Westafrika findet man manchmal sehr schwere Werkzeuge, wie in der Sangoan-Industrie bei den Kalambo Wasserfällen. Auch die Lupemban-Industrdie von Angola beinhaltet lange schwere Pickel. Andererseits findet man in weiten Teilen Afrikas kleine, fein geformte bifaciale Spitzen, wie bei Stillbay, Pietersburg und Bambata im südlichen Afrika. Entlang des Nils gibt es eine Vielzahl von Industrien, die mit der Levallois-Technik auch kleine Kiesel bearbeiteten, beispielsweise in der Halfan-Industrie.

300.000 Jahre altes Steingerät vom Fundort Jebel Irhoud in Marokko, dem frühen anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) zugeschrieben.

Im nordwestlichen Afrika gab es eine Industrie, genannt Atérien-Kultur, die in die Zeit vor 100.000 bis 75.000 Jahren fallen dürfte. Einige der Stücke lassen vermuten, dass diese Werkzeuge Griffe hatten, denn sie wurden zwar nach der traditionellen Levallois-Technik hergestellt, auffällig ist jedoch ein viereckiger Zapfen am Hinterende. Zwar gibt es keine direkten Beweise, doch scheint es wahrscheinlich, dass die Zapfen der Befestigung an einem Pfeil oder Speer dienten und viele der kleinen Spitzen Projektile sind. Diese Neuerung wurde im oberen Paläolithikum beträchtlich weiterentwickelt. Ebenfalls aus dem Atérien stammen Miniatur-Werkzeuge (Mikrolithe), die man an der Fundstelle von Klasies River Mouth an der Südküste Südafrikas fand. Einige von ihnen könnten älter als 60.000 Jahre sein.

Im Allgemeinen ist es so, dass Artefakte aus der Middle Stone Age Asiens kaum bekannt sind. Moustérien-ähnliche Werkzeugsammlungen stammen aus dem Irak und dem Iran, sowie aus Afghanistan und dem sehr weit östlich gelegenen Baikalsee in Sibirien. Weiter in Richtung Südasien werden die Industrien manchmal als 'Mousteroid' bezeichnet, gehören aber im klassischen Sinne nicht zum Moustérien. Auf der indischen Halbinsel gibt es eine weit verbreitete Industrie - datiert auf rund 40.000 bis 20.000 Jahre - die durch eingekerbte Schaber (retuschierte Abschläge mit mehreren tiefen Einbuchtungen) und Denticulates (Abschläge mit gezackten Kanten), sowie durch Seitenschaber gekennzeichnet ist. Die Levallois-Technik wurde hier auf den Rohstoff Quarz angewendet. In einigen Regionen wurden schwere Werkzeuge gefunden. In Südostasien und China gab es ebenfalls Abschlagindustrien, aber nur wenige Fundstellen sind datiert worden.


Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Acheuléen - Steinwerkzeuge
Schon zu einem frühen Zeitpunkt in der Geschichte der Steinwerkzeuge machte man Fortschritte bei der Formgebung und Gestaltung.
Werkzeuge | Australopithecus
Australopithecus garhi
Australopithecus garhi wurde im April 1999 auf der Bouri-Halbinsel in Äthiopien ausgegraben.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Das Mittelpaläolithikum - Steinwerkzeuge
Das Mittelpaläolithikum folgt dem Unteren Paläolithikum mit seinen Kulturstufen Oldowan und Acheuléen nach.
Werkzeuge | Paläontologie | Datierung
Die Datierung von Fossilien und Artefakten
Nur wenn man das Alter paläontologischer und archäologischer Funde abschätzen kann, läßt sich für die Evolution ein zeitlicher Ablauf rekonstruieren.
Werkzeuge | Eiszeit | Kunst
Die Erfindung der Musik
Im Sommer 2008 haben Ausgrabungen an den Fundstellen Hohle Fels und Vogelherd zu einer nahezu vollständigen Knochenflöte und einzelnen Fragmenten dreier Elfenbeinflöten geführt, die nun neue Belege für Musik im Paläolithikum liefern.
Werkzeuge | Eiszeit | Homo sapiens | Kultur | Kunst
Die Kunst der Eiszeit - Figürliche Darstellungen
Die Menschen der Oberen Altsteinzeit machten dramatische kulturelle Fortschritte, die in der Kunst der späten Eiszeit gipfeln.
Werkzeuge | Eiszeit | Kunst
Eiszeitkunst - Höhepunkt prähistorischer Kreativität
Die phantastischen Malereien auf den Wänden der Höhle von Lascaux im Südwesten Frankreichs zeigen lebensnahe Formen von Pferden, Hirschen und Rindern.
Werkzeuge | Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie | Feuer
Megalithen und Metalle
Zu allen Zeiten versuchten Menschen, aus ihrem Leben das Beste zu machen: Sie nutzten das Angebot der Natur nach bestem Wissen aus, und manchmal erweiterten sie dieses Wissen durch zufällige oder scharfsinnige Beobachtungen.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Oberes Paläolithikum - Steinwerkzeuge
Im Nahen Osten wurden vor etwa 40.
Werkzeuge | Hominine
Oldowan - Steinwerkzeuge
Die ältesten bekannten Steinwerkzeuge sind mehr als 3 Millionen Jahre alt und stammen von Fundstellen in Äthiopien, Kenia, Zaire und Malawi.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Acheuléen - Steinwerkzeuge
Schon zu einem frühen Zeitpunkt in der Geschichte der Steinwerkzeuge machte man Fortschritte bei der Formgebung und Gestaltung.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Das Mittelpaläolithikum - Steinwerkzeuge
Das Mittelpaläolithikum folgt dem Unteren Paläolithikum mit seinen Kulturstufen Oldowan und Acheuléen nach.
Anatomie | Paläoökologie | Hominine | Aufrechter Gang
Der aufrechte Gang
Der Mensch: Das ist ein intelligentes Wesen mit einem großen Gehirn, das aufrecht geht.
Paläoökologie | Specials
Der Mensch und die Anfänge der Medizin
Schmerzen gibt es seit Anbeginn der Menschheit.
Paläoökologie | Jagd
Die Bedeutung der Jagd in der Evolution des Menschen
Erste Hinweise auf gezielte Jagd nach Beutetieren stammen von Homo erectus.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Die Erfindung der Landwirtschaft
Ein gutes Beispiel für die Domestikation ist Weizen, die bis heute wichtigste Nutzpflanze der Menschheit.
Paläoanthropologie | Paläoökologie | Ernährung | Feuer
Die Evolution des Menschen und Ernährung
Nach Ansicht vieler Forscher hat sich vor rund 10 Millionen Jahren in Ostafrika das Klima allmählich gewandelt, so dass die Umwelt allmählich von feuchten Regenwaldgebieten in trockene Savannenbiotope überging.
Sprache | Paläoökologie | Gehirn
Die menschliche Sprache - Wie, wann, und warum
Eine lange Leitung zu haben, gilt als wenig schmeichelhaft.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Oberes Paläolithikum - Steinwerkzeuge
Im Nahen Osten wurden vor etwa 40.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Erdgeschichte
Was ist eine Eiszeit
Eigentlich ist die Erde ein wohltemperierter Planet.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Acheuléen - Steinwerkzeuge
Schon zu einem frühen Zeitpunkt in der Geschichte der Steinwerkzeuge machte man Fortschritte bei der Formgebung und Gestaltung.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Fossil | Homo heidelbergensis
Atapuerca 4, 5 - Homo heidelbergensis
Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Fossil | Homo | Homo sapiens
Combe Capelle - Homo sapiens
Combe Capelle (deutsch: Bergkapelle) ist ein Abri mit mehreren paläolithischen Kulturschichten im Tal der Couze, 38 km südöstlich von Bergerac im französischen Département Dordogne.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Das Mittelpaläolithikum - Steinwerkzeuge
Das Mittelpaläolithikum folgt dem Unteren Paläolithikum mit seinen Kulturstufen Oldowan und Acheuléen nach.
Gehirn | Homo
Der Mensch und sein Spieltrieb
Von jeher haben die Menschen gespielt.
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Werkzeuge | Eiszeit | Homo sapiens | Kultur | Kunst
Die Kunst der Eiszeit - Figürliche Darstellungen
Die Menschen der Oberen Altsteinzeit machten dramatische kulturelle Fortschritte, die in der Kunst der späten Eiszeit gipfeln.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Taxonomie | Homo erectus
Homo erectus
Als die Paläoanthropologie noch eine junge Wissenschaft war, kannte man nur zwei verschiedene Spezies von frühen Menschen: den Neandertaler und den Homo erectus.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster
Der Art Homo ergaster - was soviel wie "der Handwerker" bedeutet - werden von vielen Forschern die frühen afrikanischen Fossilien des Homo erectus mit einem Alter von 1,8 bis 1,5 Millionen Jahren zugeordnet.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster (H. georgicus)
Die fossilen Überreste dieses Frühmenschen wurden seit 1991 unter Leitung von David Lordkipanidse bei Dmanisi (oder Dmanissi) in Georgien ausgegraben.
Hominine | Homo
Homo habilis
Homo habilis ist eine gut erforschte, aber schlecht definierte Spezies.
Taxonomie | Feuer | Homo heidelbergensis
Homo heidelbergensis
Der allmähliche Übergang vom Homo erectus über Homo heidelbergensis zum Neandertaler ist durch ungewöhnlich zahlreiche Fossilien sehr gut belegt.
Taxonomie | Homo
Homo naledi
Im Oktober 2013 haben Wissenschaftler aus Südafrika eine Entdeckung angekündigt, eine Fundgrube fossiler Menschen in einem Höhlensystem, das nun als Rising-Star-Höhle bekannt ist.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Homo
Homo rudolfensis
Die Benennung von Homo rudolfensis als eigenständige Spezies ist in der Fachwelt ein viel diskutiertes Thema.
Hominine | Homo
Kenyanthropus platyops
Meave Leakey und Justus Erus fanden im Jahr 1999 in Lomekwi, an der Westseite des Turkanasees in Kenia die außergewöhnlichen Fossilien eines bis dahin unbekannten Homininen.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Fossil | Homo
LB1 - »Hobbit« - Homo floresiensis
Die Gattung Mensch hat Zuwachs bekommen: Homo floresiensis war nur gut einen Meter groß und lebte vor 18.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Oberes Paläolithikum - Steinwerkzeuge
Im Nahen Osten wurden vor etwa 40.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.

Die letzten News

Knochen des Tages
KNM-WT 16005
KNM-WT 16005

Australopithecus boisei


Elemente: MAN (R. P3-M1, L. P3-M2)
West Turkana, Kenia

17.08.2023
Genetik | Homo sapiens | Stammbaum
Neues vom Mann aus dem Eis: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren
Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert - Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam nun eine exaktere Rekonstruktion seines Genoms.
15.08.2023
Anatomie | Genetik
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen.
02.08.2023
Kunst
Figurine zeigt eine neue Gestalt
Mehr als 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd – bis Archäologen nun einen neuerlichen Fund gemacht haben.
01.08.2023
Nach der Eiszeit | Homo sapiens | Stammbaum
Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit
Die Bestattungen eines jungsteinzeitlichen Gräberfeldes, Gurgy ‘les Noisats’ im heutigen Frankreich, offenbarten unerwartet große Familienstammbäume.
01.08.2023
Erdgeschichte | Fossil
Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden
Weltweit konnten Forschende erstmals die Form von Mikroorganismen aus der Frühzeit der Evolution vor 1,5 Milliarden Jahren studieren.
31.07.2023
Eiszeit | Paläoökologie
Tiere suchten schon vor mehr als 30.000 Jahren die Nähe zu Menschen
Wilde Tiere gingen Beziehungen zu Menschen ein, lange bevor diese im Neolithikum vor rund 10.
29.07.2023
Sprache
Zum Ursprung indigener Sprachen in Südamerika
Computerlinguist der Universität Tübingen untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie mit molekularbiologischen Methoden.
28.07.2023
Kultur | Neandertaler
Neues zur Herstellung von Birkenpech-Klebstoff durch Neandertaler
Birkenpech ist eines der ältesten von frühen Menschen künstlich hergestellten Materialien - Die frühesten Belege für Birkenpech werden mit dem Neandertaler in Verbindung gebracht.
28.07.2023
Genetik | Primaten
Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen
Genfluss einer ausgestorbenen Gorilla-Population zu rezenten Berggorillas entdeckt.
12.05.2023
Anatomie | Aufrechter Gang | Fossil | Homo heidelbergensis
300.000 Jahre alte Fußabdrücke in Deutschland gefunden
In einer kürzlich erschienenen Studie stellt ein internationales Forschungsteam die frühesten aus Deutschland bekannten menschlichen Fußabdrücke vor.