FUNDFUNDORTALTERENTDECKERDATUM
adultes CraniumBerg Katsika, Petralona, Griechenland300.000 - 400.000 JahreJ. Malkotsis; J. Stathis; B. Avaramis, C. Sarijanides und C. St. Hantzarides16. September 1960
VERÖFFENTLICHUNG
Kokkoros, P. und A. Kanellis, 1960. Découverte d´un crane d´homme paléolithique dans peninsule Chalcidique.Anthropologie 64: 132 - 147

Anfang der 1960er Jahre, an einem Nachmittag Ende September, führte Christos Sarianniddis vier von seinen Freunden zu einer Stelle an den Hängen des Katsika-Berges oberhalb von Petralona, einem Dorf ungefähr 50 km südöstlich von Saloniki. Onkel Philipos, wie er genannt wurde, war Schäfer und hatte schon seit Jahren vermutet, dass an dieser Stelle eine unterirdische Höhle sein müsse; er hatte nämlich bemerkt, dass im Sommer kühle Luft aus einer Felsspalte kam, die dann im Winter warme Luft auszuströmen schien. Philipos brauchte Hilfe, um die Öffnung zu erweitern und die Höhle zu erforschen, da er hoffte, sie würden auf Wasser stoßen, das für das Dorf in Zeiten der Dürre nützlich sein könnte.

Nachdem die fünf Männer einige Felsbrocken beiseite geräumt hatten, zwängten sie sich in die Erde hinab. Sie kletterten etwa fünf Meter in die Tiefe und gelangten in eine lange, enge Höhle. Leider gab es keinen unterirdischen Wasserlauf, wie sie gehofft hatten, und so kehrten sie erst nach ungefähr einem Jahr wieder. Wenn sie die Höhle überhaupt wieder aufsuchten, so war es, um sich einen Bärenschädel anzusehen, den einer der Männer bei ihrer ersten Begehung bemerkt hatte.

Ganz überraschend stießen sie jetzt aber nicht auf einen Bärenschädel, sondern auf etwas, was eher wie der Schädel eines großen Affen aussah. Er klebte an der Höhlenwand und war teilweise mit einem dünnen Überzug aus Kalkspatkristallen bedeckt, wie es für diese mit Stalaktiten bedeckten Kalksteinhöhlen charakteristisch ist.

Der Petralona Schädel in situ.

Die Männer waren verblüfft und beschlossen, ihren Fund den Wissenschaftlern an der nahen Universität von Saloniki mitzuteilen. Der »Affenschädel« erwies sich als das versteinerte Calvarium eines frühen menschlichen Vorfahren und stellt vermutlich das beste Exemplar eines Schädels jener Leute dar, die vor ungefähr 400.000 bis 200.000 Jahren ganz Europa bewohnten. Seit dieser Entdeckung ist an der Höhle von Petralona eine ganze Menge Arbeit geleistet und eine große Zahl von Steingeräten und Tierresten geborgen worden.

Das tatsächliche Alter des Petralona-Schädels ist umstritten; Aris Pouliannos, der frühere Chef der Griechischen Anthropologischen Gesellschaft, sprach sich für ein viel höheres Alter aus, als die meisten anderen Wissenschaftler anzunehmen bereit sind. So variieren die Altersangaben für den Schädel zwischen 70.000 und 700.000 Jahren. 1981 überprüften Wissenschaftler den Schädel, der bald nach dem Tod des Individuums mit einer braunen Calcit-Schicht überzogen wurde, mittels der Elektronenspinresonanz-Methode (ESR) das Alter der Verkrustung sowie das Knochenmaterial und ermittelten ein Alter von 160.000 bis 240.000 Jahren [1].


Blick aus dem Zentrum der heutigen Höhle von Petralona

Viel wichtiger dürfte die Tatsache sein, dass der Schädel bemerkenswert vollständig ist und vermutlich ganz wesentliche Hinweise für den Übergang von den jüngeren Homo erectus-Typen zu ihren europäischen Nachfolgern, den Neandertalern (Homo neanderthalensis) liefert. Der Schädel zeigt ein Gemisch von Merkmalen, ein Mosaik aus einigen Homo-erectus-Kennzeichen und aus solchen des Neandertalers. Weitere solche Schädel mit einem ähnlichen Merkmalsmosaik sind an verschieden anderen Stellen Europas gefunden worden. Sie stellen ein wichtiges Beweismaterial bei den Bemühungen dar, die entwicklungsgeschichtlichen Beziehungen zwischen dem vollentwickelten modernen Menschen Homo sapiens, dem Homo neanderthalensis und dem Homo erectus in Europa und dem Nahen Osten zu verstehen.

Literatur

[1] G. J. Hennig, W. Herr, E. Weber & N. I. Xirotiris. 1981. ESR dating of the fossil hominid cranium from Petralona Cave, Greece. Nature 292, 533-536. DOI:10.1038/292533a0


Fossil | Datierung
Aminosäure Racemisierung
Diese Datierungsmethode beruht auf der langsamen chemischen Umwandlung von linksdrehenden Aminosäuren in lebenden Organismen in ihre rechtsdrehenden Gegenstücke.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Fossil | Homo heidelbergensis
Atapuerca 4, 5 - Homo heidelbergensis
Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Fossil | Homo | Homo sapiens
Combe Capelle - Homo sapiens
Combe Capelle (deutsch: Bergkapelle) ist ein Abri mit mehreren paläolithischen Kulturschichten im Tal der Couze, 38 km südöstlich von Bergerac im französischen Département Dordogne.
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
KP 29281 - Australopithecus anamensis
Bis 1994 war Australopithecus afarensis die älteste bis dahin entdeckte hominine Spezies.
Fossil | Homo
LB1 - »Hobbit« - Homo floresiensis
Die Gattung Mensch hat Zuwachs bekommen: Homo floresiensis war nur gut einen Meter groß und lebte vor 18.
Fossil | Australopithecus
LH 4 - Typusexemplar - Australopithecus afarensis
Vielleicht war Louis Leakeys vorgefasste Ansicht über das Wesen des "wahren Menschen" der Grund, warum er den linken unteren Eckzahn eines Homininen nicht erkannte, der 1935 in Laetoli zusammen mit zahlreichen anderen Wirbeltierfossilien aus dem Pliozän gefunden wurde.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.
Fossil | Neandertaler
Shanidar 1 - Homo neanderthalensis
Die Shanidar Höhle ist die älteste prähistorische Stätte im Irak, einem Land, das archäologisch berühmt ist für die kulturellen Errungenschaften, die man in Mesopotamien entdeckte.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Fossil | Homo heidelbergensis
Atapuerca 4, 5 - Homo heidelbergensis
Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Taxonomie | Feuer | Homo heidelbergensis
Homo heidelbergensis
Der allmähliche Übergang vom Homo erectus über Homo heidelbergensis zum Neandertaler ist durch ungewöhnlich zahlreiche Fossilien sehr gut belegt.

Die letzten News

Knochen des Tages
CKT 37
CKT 37

Homo erectus


Elemente: L. LM1
Zhoukoudian, China

23.09.2023
Genetik | Homo sapiens | Sprache
Studie zur genetischen Geschichte Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
18.09.2023
Gehirn | Sprache
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
17.08.2023
Genetik | Homo sapiens | Stammbaum
Neues vom Mann aus dem Eis: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren
Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert - Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam nun eine exaktere Rekonstruktion seines Genoms.
15.08.2023
Anatomie | Genetik
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen.
02.08.2023
Kunst
Figurine zeigt eine neue Gestalt
Mehr als 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd – bis Archäologen nun einen neuerlichen Fund gemacht haben.
01.08.2023
Nach der Eiszeit | Homo sapiens | Stammbaum
Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit
Die Bestattungen eines jungsteinzeitlichen Gräberfeldes, Gurgy ‘les Noisats’ im heutigen Frankreich, offenbarten unerwartet große Familienstammbäume.
01.08.2023
Erdgeschichte | Fossil
Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden
Weltweit konnten Forschende erstmals die Form von Mikroorganismen aus der Frühzeit der Evolution vor 1,5 Milliarden Jahren studieren.
31.07.2023
Eiszeit | Paläoökologie
Tiere suchten schon vor mehr als 30.000 Jahren die Nähe zu Menschen
Wilde Tiere gingen Beziehungen zu Menschen ein, lange bevor diese im Neolithikum vor rund 10.
29.07.2023
Sprache
Zum Ursprung indigener Sprachen in Südamerika
Computerlinguist der Universität Tübingen untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie mit molekularbiologischen Methoden.
28.07.2023
Kultur | Neandertaler
Neues zur Herstellung von Birkenpech-Klebstoff durch Neandertaler
Birkenpech ist eines der ältesten von frühen Menschen künstlich hergestellten Materialien - Die frühesten Belege für Birkenpech werden mit dem Neandertaler in Verbindung gebracht.