Bis zur Entdeckung von Australopithecus anamensis im Jahr 1994 galten nahezu zwanzig Jahre lang die Angehörigen der Art Australopithecus afarensis als früheste Vormenschen. War schon mit der älteren Art anamensis das Bild komplizierter geworden, verwirrt nun dieser Fund aus dem Tschad (am Bahr el Ghazal bei Koro Toro, 2.500 Kilometer westlich des Rift Valley) aus dem Jahr 1995 den Stammbaum. Der Grad der Ausbreitung von Australopithecus dürfte also im nordöstlichen Afrika beträchtlich gewesen sein. Die Spärlichkeit der Funde geht vor allem darauf zurück, dass Gebiete mit hohem Fossilisationspotenzial in diesen Regionen sehr selten sind.

Die Untersuchungen französischer Wissenschaftler und anderer Nationen um den Paläoanthropologen Michel Brunet zeigen, dass sich Australopithecus bahrelghazali sowohl von A. anamensis und A. afarensis als auch von Ardipithecus ramidus anatomisch unterscheidet: Zum Beispiel war seine Gesichtspartie steiler gestellt (ortognath) als bei seinen langschnäuzig (prognath) wirkenden Verwandten.

Steckbrief Australopithecus bahrelghazali
Gehirngröße:
? cm3
lebte vor:
ca. 3,5 bis 3,0 Millionen Jahren
Finder:
Michel Brunet
Holotypus:
KT12/H1
Fundort:
Bahr el Ghazal bei Koro Toro, Tschad

Australopithecus bahrelghazali ist eine neue Artkennzeichnung, die nur von wenigen Forschern anerkannt wird. Dies liegt an der kleinen Mustergröße und der Ähnlichkeit der Stücke zu Australopithecus afarensis. Jedoch unterscheidet sich das Material auch in einigen wichtigen Aspekten von A. afarensis und dies könnte die Benennung einer neuen Art oder zumindest einer Unterart des Australopithecus afarensis rechtfertigen.

Das Material, das als Australopithecus bahrelghazali gekennzeichnet wurde, wurde von Michel Brunet et al. in einem alten Flussbett des Bahr el Ghazal (Gazellenfluß) im Tschad, 2.500 Kilometer westlich des afrikanischen Rift-Valley entdeckt. Dies ist der am weitesten westlich gelegene Fundort eines Australopithecus in Afrika. Bei dem Fundstück handelt es sich um einen Unterkiefer mit 7 Zähnen (KT12/H1), der aufgrund bekannter Fossilien, die im gleichen Horizont gefunden wurden, auf ein Alter zwischen 3,0 und 3,5 Millionen Jahre datiert worden ist.

Die Benennung einer neuen Art ist in Fachkreisen oft umstritten und im Falle des Australopithecus bahrelghazali sehen viele Forscher in diesem Material einfach eine regionale Variante von Australopithecus afarensis. Ob bahrelghazali nun seinen Namen zu Recht trägt oder nicht kann nur die Zukunft zeigen, wenn weiteres Material aus der Gegend westlich des afrikanischen Grabenbruchs gefunden und beschrieben wird.

Literatur

Brunet, Michel, Beauvilain, Alain, Coppens, Yves, Heintz, Emile, Moutaye, Aladji H.E., and David Pilbeam. 1995 The first australopithecine 2,500 kilometres west of the Rift Valley (Chad).Nature 378: 273-275. DOI: 10.1038/378273a0


Mehr zu den Themen

Hominine | Australopithecus
Australopithecus (Paranthropus) aethiopicus
Mit der Entdeckung von KNM-WT 17000, dem „schwarzen Schädel“, im Jahr 1986 konnte man einen wichtigen Mosaikstein zum Gesamtbild der Australopithecinen hinzufügen.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus (Paranthropus) boisei
Australopithecus boisei sah ähnlich wie Australopithecus robustus aus, hatte aber ein massiveres Gesicht und riesige Backenzähne, einige Molare erreichten bis zu 2 cm im Durchmesser.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus afarensis
Australopithecus afarensis aus dem mittleren und späten Pliozän Äthiopiens, Tansanias und Kenias ist nach Australopithecus anamensis eine der ältesten und primitivsten Arten von Australopithecus.
Hominine
Australopithecus africanus
Australopithecus africanus ist ein ausgestorbener, aufrecht gehender Vormensch aus der Unterfamilie Australopithecinae (innerhalb der Familie Hominidae), der in Süd- und Ostafrika verbreitet war.
Hominine
Australopithecus anamensis
Die ersten Fossilien von Australopithecus anamensis wurden in der Region Kanapoi östlich des Lake Turkana bereits im Jahre 1965 entdeckt.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus sediba
Australopithecus sediba ist die neueste Art eines Australopithecinen, dessen Überreste auf das Pleistozän mit einem Alter von 1,78 bis 1,95 Jahren datiert wurden [2].
Anatomie | Paläoökologie | Hominine | Aufrechter Gang
Der aufrechte Gang
Der Mensch: Das ist ein intelligentes Wesen mit einem großen Gehirn, das aufrecht geht.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Hominine | Homo
Homo habilis
Homo habilis ist eine gut erforschte, aber schlecht definierte Spezies.
Hominine | Homo
Kenyanthropus platyops
Meave Leakey und Justus Erus fanden im Jahr 1999 in Lomekwi, an der Westseite des Turkanasees in Kenia die außergewöhnlichen Fossilien eines bis dahin unbekannten Homininen.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Werkzeuge | Hominine
Oldowan - Steinwerkzeuge
Die ältesten bekannten Steinwerkzeuge sind mehr als 3 Millionen Jahre alt und stammen von Fundstellen in Äthiopien, Kenia, Zaire und Malawi.
Anatomie | Hominine
Sahelanthropus tchadensis
In der Djurab-Wüste im Tschad in Zentralafrika wurde im Jahr 2001 ein fossiler Schädel und mehrere Unterkiefer und Zähne einer möglicherweise aufrecht gehenden Primatenart entdeckt, deren Alter auf 6 bis 7 Millionen Jahre geschätzt wird.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.

Die News der letzten 14 Tage 0 Meldungen

Knochen des Tages
L 9-99
L 9-99


Elemente: R. MAX (fragment and isolated teeth)
Omo, Äthiopien