FUNDFUNDORTALTERENTDECKERDATUM
adultes CraniumKoobi Fora, Kenia1,8 - 1,9 Millionen JahreBernard NgeneoAugust 1972
VERÖFFENTLICHUNG
Leakey, R. E. F. 1973. Evidence for an advanced Plio-Pleistocene hominid from East Rudolf, Kenya.Nature 242: 447 - 450. DOI: 10.1038/242447a0.
 

Kaum ein Forscher hat so viele Urmenschen-Funde gemacht wie Richard Leakey - und dazu noch in so kurzer Zeit. Dennoch scheuen sich standesbewusste Professoren nicht, ihn bis heute als »Amateur-Archäologen« abzuqualifizieren. Richard Leakey wuchs bei seinen Eltern vor Ort, nämlich in der Olduvai-Schlucht auf. Von Kindesbeinen an erlernte er das Leben im Busch und vor allem das Erkennen von Fossilien. Dennoch wollte er nicht in die Fußstapfen seiner Eltern treten. Mit 17 ging er von der Schule ab und gründete ein eigenes, gutgehendes Safari-Unternehmen.

Als er freilich bei einem Flug über Ostafrika ein fossilienträchtiges Gebiet ausmachte, das tatsächlich Überreste eines Australopithecus barg, beschloss er, Anthropologe zu werden. Um seinen Bildungsstand zu erweitern, holte Richard in London zwei fehlende Schuljahre in nur sieben Monaten nach und schaffte dann die Aufnahmeprüfung für die Universität. Anstatt jedoch neun Monate auf den Beginn der nächsten erreichbaren Vorlesungen zu warten, ging der ungeduldige Jungforscher lieber zurück nach Ostafrika - weshalb er bis heute über keinerlei akademische Ausbildung verfügt.

Schon bei der ersten Expedition im Tross seines Vaters wuchs in Richard der Wunsch, »ich will meine eigene Show haben«. Die Chance kam, als er seinen Vater Louis Leakey 1968 zu einem Treffen mit der National Geographic Society in die US-Hauptstadt Washington begleitete. Er erzählte den Experten der finanzkräftigen Stiftung von einem vielversprechenden Landstrich am Ostufer des Turkanasees (damals noch Rudolf-See genannt) nahe der Grenze zwischen Kenia und Äthiopien, den er bei einem Flug erspäht hatte. Gegen den Rat seines Vaters gaben die Amerikaner dem Sohn eine Chance. Auf einer Halbinsel namens Koobi Fora im Turkanasee errichtete Richards Expedition ein Lager.

Das Gebiet um Koobi Fora erwies sich als Eldorado der Frühmenschenforscher. Der junge Leakey organisierte nach und nach ein hochkarätiges Team, dem unter anderem die hervorragenden einheimischen Fossiliensammler Kamoya Kimeu (er machte seit 1960 ein halbes Hundert Urmenschenfunde) und Bernard Ngeneo angehören: Ngeneo fand die Bruchstücke des berühmten Schädels mit der Katalognummer 1470, den Richard Leakeys zweite Frau Meave und der britische Anatom Bernard Wood rekonstruierten.

Die 35- bis 70köpfige Expedition am Turkanasee ist nur ein - wenn auch erfolgreiches - Beispiel für den neuen Stil der Anthropologie. Die Zeit der einzelgängerischen Schatzsucher ist vorbei. Geblieben ist jedoch, mehr als in anderen Forschungsdisziplinen, die Notwendigkeit, Glück beim Suchen zu haben. Geblieben ist auch die oft sehr persönliche Einschätzung der Fossilienjäger. Der Ehrgeiz, die ältesten menschlichen Überreste zu finden, treibt nach wie vor Forscher wie Richard Leakey oder Donald Johanson hinaus in einige der unwirtlichsten Wüstenstreifen Afrikas.

Der berühmte Schädel KNM-ER 1470 machte Richard Leakey mit einem Schlag berühmt und bestätigte die Überzeugung seines Vaters, dass bereits vor Jahrmillionen in Ostafrika eine Spezies von »Homo« mit großem Gehirn lebte. Louis sah den Fund nur vier Tage vor seinem Tod und nahm eine tief verwurzelte Überzeugung seines Lehrers Arthur Keith mit ins Grab: Danach ist unsere Gattung sehr alt - sie reicht mehrere Millionen Jahre weit zurück, und kein Australopithecine spielt in dieser Abstammungslinie als Vorfahre eine Rolle. Zwar galt 1470 häufig als Musterbeispiel für Homo habilis, die Spezies, zu deren Benennung Louis beitrug und die ihm am meisten ans Herz gewachsen war, aber er verdient wahrscheinlich eine andere Zuordnung und zeigt einen komplizierteren Evolutionsverlauf in der Frühzeit der Gattung Homo.

Anatomie

Ob 1470 wirklich zu habilis gehörte, wurde zu einer heftig umstrittenen Frage. Vergleicht man ihn beispielsweise mit dem kleineren Schädel KNM-ER 1813 aus Koobi Fora, so findet man nur einen schwach ausgeprägten Oberaugenwulst ohne Furche oder Vertiefung dahinter; das Gesicht von 1470 ist viel länger, sein oberer Teil ist schmaler als der mittlere, und der Oberkiefer ist nicht abgerundet, sondern eher eckig mit einem sehr kurzen, schwach gewölbten Gaumen. Die typischen Knochenleisten und kräftigen Muskelansätze der Australopithecinen-Schädel fehlen. Die Zahnkronen von 1470 sind nicht erhalten, aber die verbliebenen Zahnwurzeln und Zahnhöhlen zeigen, dass dieses Individuum sehr große Schneide- und Eckzähne, dafür allerdings Prämolaren und Molaren von eher bescheidenen Ausmaßen besaß.

Weitere anatomische Kennzeichen von 1470 sind eine deutliche Einschnürung des Gehirnschädels hinter den Augenhöhlen (die jedoch nicht so stark ist wie bei den robusten Australopithecinen), ein gewölbtes Stirnbein, das sich steil zu den eckigen Scheitelbeinen des dünnwandigen Gehirnschädels erhebt, und ein Hinterhauptbein, das gleichmäßig gewölbt und nicht wie bei Homo erectus geknickt ist.

Alle Eigenschaften, die 1470 mit habilis gemeinsam hat, kommen auch bei anderen Arten von Homo vor, und es wurde bereits auf einige wichtige Unterschiede zwischen 1470 und habilis hingewiesen, die offenbar nicht auf Geschlecht, Zeit oder geographische Faktoren zurückzuführen sind. Wenn die kleineren Stücke aus der Olduvai-Schlucht und Koobi Fora Homo habilis darstellen, gehört 1470 vielleicht zu einer eigen Spezies.

Im Jahr 1986 schlug Valerij Alexejew für KNM-ER 1470 den wissenschaftlichen Namen Homo rudolfensis vor. Diese neue Art erkannte man in wenigen Fossilien aus Koobi Fora, die in Schichten aus dem kurzen Zeitraum vor 1.9 bis 1.8 Millionen Jahren gefunden wurden. Weitere Funde, die man als Homo rudolfensis einordnet, sind die Schädelreste KNM-ER 1590 und KNM-ER 3732 sowie der Unterkiefer KNM-ER 1802 und ein weiterer Unterkiefer (UR-501) aus Malawi. Wenn man 1470 als eigenständige Spezies betrachtet, dann sieht es so aus, dass in Ostafrika zwei Arten des frühen Homo zur gleichen Zeit lebten. Die Evolution der Gattung war keine einfache Abfolge von Homo habilis über Homo erectus zu Homo sapiens, so dass wir uns jetzt entscheiden müssen, ob habilis oder rudolfensis eher als Vorfahre für die weitere Abstammungslinie in Frage kommt.


Mehr zu den Themen

Taxonomie | Stammbaum | Darwin
Charles Darwin und die Abstammung des Menschen
Für seine lange Reise an Bord der »Beagle«, die ihn in fünf Jahren um die Welt führen sollte, packte sich der junge Charles Darwin auch die eben erschienenen »Prinzipien der Geologie von Charles Lyell ein.
Paläoanthropologie | Taxonomie
Die Evolution des Menschen
Viele Menschen sind von der Vorstellung fasziniert, dass es einmal Wesen auf unserer Erde gegeben hat, die zwar aufrecht gingen, aber den Kopf eines Menschenaffen auf den Schultern trugen.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Australopithecus
Die Gattung Australopithecus
Australopithecus ist der Gattungsname von mehreren aufrechtgehenden Menschenaffen, die ab dem späten Miozän in Afrika verbreitet waren.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Taxonomie | Homo erectus
Homo erectus
Als die Paläoanthropologie noch eine junge Wissenschaft war, kannte man nur zwei verschiedene Spezies von frühen Menschen: den Neandertaler und den Homo erectus.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster
Der Art Homo ergaster - was soviel wie "der Handwerker" bedeutet - werden von vielen Forschern die frühen afrikanischen Fossilien des Homo erectus mit einem Alter von 1,8 bis 1,5 Millionen Jahren zugeordnet.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster (H. georgicus)
Die fossilen Überreste dieses Frühmenschen wurden seit 1991 unter Leitung von David Lordkipanidse bei Dmanisi (oder Dmanissi) in Georgien ausgegraben.
Taxonomie | Feuer | Homo heidelbergensis
Homo heidelbergensis
Der allmähliche Übergang vom Homo erectus über Homo heidelbergensis zum Neandertaler ist durch ungewöhnlich zahlreiche Fossilien sehr gut belegt.
Taxonomie | Homo
Homo naledi
Im Oktober 2013 haben Wissenschaftler aus Südafrika eine Entdeckung angekündigt, eine Fundgrube fossiler Menschen in einem Höhlensystem, das nun als Rising-Star-Höhle bekannt ist.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Homo
Homo rudolfensis
Die Benennung von Homo rudolfensis als eigenständige Spezies ist in der Fachwelt ein viel diskutiertes Thema.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Fossil | Datierung
Aminosäure Racemisierung
Diese Datierungsmethode beruht auf der langsamen chemischen Umwandlung von linksdrehenden Aminosäuren in lebenden Organismen in ihre rechtsdrehenden Gegenstücke.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Fossil | Homo heidelbergensis
Atapuerca 4, 5 - Homo heidelbergensis
Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Fossil | Homo | Homo sapiens
Combe Capelle - Homo sapiens
Combe Capelle (deutsch: Bergkapelle) ist ein Abri mit mehreren paläolithischen Kulturschichten im Tal der Couze, 38 km südöstlich von Bergerac im französischen Département Dordogne.
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
KP 29281 - Australopithecus anamensis
Bis 1994 war Australopithecus afarensis die älteste bis dahin entdeckte hominine Spezies.
Fossil | Homo
LB1 - »Hobbit« - Homo floresiensis
Die Gattung Mensch hat Zuwachs bekommen: Homo floresiensis war nur gut einen Meter groß und lebte vor 18.
Fossil | Australopithecus
LH 4 - Typusexemplar - Australopithecus afarensis
Vielleicht war Louis Leakeys vorgefasste Ansicht über das Wesen des "wahren Menschen" der Grund, warum er den linken unteren Eckzahn eines Homininen nicht erkannte, der 1935 in Laetoli zusammen mit zahlreichen anderen Wirbeltierfossilien aus dem Pliozän gefunden wurde.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.
Fossil | Neandertaler
Shanidar 1 - Homo neanderthalensis
Die Shanidar Höhle ist die älteste prähistorische Stätte im Irak, einem Land, das archäologisch berühmt ist für die kulturellen Errungenschaften, die man in Mesopotamien entdeckte.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Acheuléen - Steinwerkzeuge
Schon zu einem frühen Zeitpunkt in der Geschichte der Steinwerkzeuge machte man Fortschritte bei der Formgebung und Gestaltung.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Fossil | Homo heidelbergensis
Atapuerca 4, 5 - Homo heidelbergensis
Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Fossil | Homo | Homo sapiens
Combe Capelle - Homo sapiens
Combe Capelle (deutsch: Bergkapelle) ist ein Abri mit mehreren paläolithischen Kulturschichten im Tal der Couze, 38 km südöstlich von Bergerac im französischen Département Dordogne.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Das Mittelpaläolithikum - Steinwerkzeuge
Das Mittelpaläolithikum folgt dem Unteren Paläolithikum mit seinen Kulturstufen Oldowan und Acheuléen nach.
Gehirn | Homo
Der Mensch und sein Spieltrieb
Von jeher haben die Menschen gespielt.
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Werkzeuge | Eiszeit | Homo sapiens | Kultur | Kunst
Die Kunst der Eiszeit - Figürliche Darstellungen
Die Menschen der Oberen Altsteinzeit machten dramatische kulturelle Fortschritte, die in der Kunst der späten Eiszeit gipfeln.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Taxonomie | Homo erectus
Homo erectus
Als die Paläoanthropologie noch eine junge Wissenschaft war, kannte man nur zwei verschiedene Spezies von frühen Menschen: den Neandertaler und den Homo erectus.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster
Der Art Homo ergaster - was soviel wie "der Handwerker" bedeutet - werden von vielen Forschern die frühen afrikanischen Fossilien des Homo erectus mit einem Alter von 1,8 bis 1,5 Millionen Jahren zugeordnet.
Taxonomie | Homo
Homo ergaster (H. georgicus)
Die fossilen Überreste dieses Frühmenschen wurden seit 1991 unter Leitung von David Lordkipanidse bei Dmanisi (oder Dmanissi) in Georgien ausgegraben.
Hominine | Homo
Homo habilis
Homo habilis ist eine gut erforschte, aber schlecht definierte Spezies.
Taxonomie | Feuer | Homo heidelbergensis
Homo heidelbergensis
Der allmähliche Übergang vom Homo erectus über Homo heidelbergensis zum Neandertaler ist durch ungewöhnlich zahlreiche Fossilien sehr gut belegt.
Taxonomie | Homo
Homo naledi
Im Oktober 2013 haben Wissenschaftler aus Südafrika eine Entdeckung angekündigt, eine Fundgrube fossiler Menschen in einem Höhlensystem, das nun als Rising-Star-Höhle bekannt ist.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Homo
Homo rudolfensis
Die Benennung von Homo rudolfensis als eigenständige Spezies ist in der Fachwelt ein viel diskutiertes Thema.
Hominine | Homo
Kenyanthropus platyops
Meave Leakey und Justus Erus fanden im Jahr 1999 in Lomekwi, an der Westseite des Turkanasees in Kenia die außergewöhnlichen Fossilien eines bis dahin unbekannten Homininen.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Fossil | Homo
LB1 - »Hobbit« - Homo floresiensis
Die Gattung Mensch hat Zuwachs bekommen: Homo floresiensis war nur gut einen Meter groß und lebte vor 18.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Oberes Paläolithikum - Steinwerkzeuge
Im Nahen Osten wurden vor etwa 40.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.

Die News der letzten 14 Tage 0 Meldungen

Knochen des Tages
ASI-VP-2-59
ASI-VP-2-59

Kuseracolobus hafu


Elemente: (A) L. RAD, (B) L. ULN, (C) L. HUM
Middle Awash, Äthiopien