Australopithecus deyiremeda ist die neue Artbezeichnung (Haile-Selassie, 2015) eines frühen Homininen, der vor 3,3 bis 3,5 Millionen Jahren im Norden Äthiopiens lebte, etwa zur selben Zeit und im selben geografischen Gebiet wie Australopithecus afarensis. "deyiremeda" bedeutet in der Sprache der ortsansässigen Afar "naher Verwandter".

Die Entdecker glauben, dass es sich bei A. deyiremeda um eine neue Spezies handelt. Wenn das stimmt, dann könnten einige unsichere Fossilien, die bislang vorsichtig dem A. afarensis zugeordnet wurden, zu A. deyiremeda gehören. Einige Anthropologen sind jedoch der Meinung, dass die Benennung von A. deyiremeda als neue Art zu früh kommt und es mehr Fossilien erfordert, als derzeit zur Verügung stehen.


Bildergalerie

Rekonstruktion

Laura Dempsey

Fund

Cleveland Museum of Natural History


Entdeckung

Am 4. März 2011 wurden drei fossile Kieferknochen im Woranso-Mille Untersuchungsgebiet in der Afar-Region von Äthiopien gefunden. Die Fundstelle liegt etwa 523 km nordöstlich von Addis Abbeba und 35 km nördlich von der Fundstelle Hadar, wo 1974 die berühmte Lucy gefunden wurde.

Die Fossilien umfassen einen Teiloberkiefer, zwei Unterkiefer und einige andere Fragmente. Sie wurden in Sedimenten bei der Fundstelle Burtele entdeckt, die auf ein Alter zwischen 3,3 und 3,5 Millionen Jahre datiert werden konnten. Die Überraschung: zur selben Zeit und in der selben Gegend lebte vor mehr als 3 Millionen Jahren auch Lucy's Art Australopithecus afarensis. Die Burtele-Kieferknochen zeigen in vielen Aspekten große Ähnlichkeit mit A. afarensis, aber es gibt auch deutliche Unterschiede: einige der Zähne haben unterschiedliche Wurzelstrukturen, die Zähne sind generell kleiner, die Wangenknochen zeigen mehr nach vorne, der Unterkiefer ist größer und einige Zähne haben einen dickeren Zahnschmelz, was auf eine härtere, stärker abrasive Nahrung hindeuten könnte.



Yohannes Haile-Selassie über den Australopithecus deyiremeda (englisch)

Die Fossilien von Australopithecus deyiremeda

Das zur Beschreibung von Australopithecus deyiremeda verwendete Fossil (der Holotypus) ist ein Oberkiefer mit Zähnen, der am 4. März 2011 auf der Oberfläche eines schluffigen Tonbodens bei Burtele entdeckt wurde. Die Paratypen (zur Beschreibung hinzugezogene Fossilien) sind zwei Unterkiefer, die am 4. und 5. März 2011 ebenfalls auf der Oberfläche gefunden wurden. Ein Unterkiefer stammt von der selben Stelle wie der Holotypus, der andere wurde an einer nahe gelegenen Stelle, genannt Waytaleyta, entdeckt. Der Oberkiefer des Holotypus wurde in einem Stück gefunden (außer einem Zahn, der in der Nähe lag), während vom Unterkiefer zwei Hälften gefunden wurden, die ungefähr zwei Meter voneinander gelegen haben. Der andere Unterkiefer, der ebenfalls als Paratypus diente, wurde etwa 2 Kilometer östlich von den Burtele-Exemplaren gefunden.

Bedeutung

Die Entdecker (Haile-Selassie, 2015) glauben, dass A. deyiremeda wahrscheinlich ein Nachkomme von A. afarensis ist und möglicherweise ein Vorfahr der nachfolgenden Homininen einschließlich der Gattung Homo und der Gattung Paranthropus ist, deren Mitglieder oft als "robuste Australopithecinen" bezeichnet werden.

Viele Wissenschaftler sind lange davon ausgegangen, dass vor 3 bis 4 Millionen Jahren zu keinem Zeitpunkt mehrere Vormenschenarten nebeneinander lebten, sondern dass immer nur eine einzige Vormenschenart über die Zeit jeweils eine neue Vormenschenart hervorbrachte. Darauf schienen zumindest die Fossilienfunde bis zum Ende des 20. Jahrhunderts hinzuweisen. Allerdings hat die Benennung von Australopithecus bahrelghazali aus dem Tschad und Kenyanthropus platyops aus Kenia, die beide zur gleichen Zeit wie Lucys Spezies lebten, diese lang gehegte Annahme auf den Prüfstand gezwungen. Obwohl eine Reihe von Forschern skeptisch war was die Gültigkeit dieser Arten anging, so hat die Veröffentlichung von Haile Selassie (2012, evolution-mensch.de berichtete) eines 3,4 Millionen Jahre alten, teilweise erhaltenen Fußes aus Burtele einiges an Klarheit über die Wahrscheinlichkeit von mehreren frühen Homininenarten in der Zeit vor 3 bis 4 Millionen Jahren gebracht.

Auch der fossile Teilfuß aus Burtele stammt, wie die neuen Fossilien, nicht von einem Australopithecus afarensis, soviel scheint festzustehen. Trotz des ähnlichen geologischen Alters und der geografischen Nähe der Fundorte haben die Forscher den Fuß wegen fehlender Zusammenhänge noch nicht der neuen Art zugeordnet. Unabhängig davon bestätigt die neue Art Australopithecus deyiremeda aber unwiderlegbar, dass in diesem Zeitraum in der Tat mehrere Arten nebeneinander existiert haben.

Diese Entdeckung hat wichtige Auswirkungen auf unser Verständnis der Ökologie von frühen Homininen. Sie wirft auch wichtige Fragen auf, beispielsweise wie mehrere Arten von frühen Homininen gleichzeitig in einem kleinen geographische Gebiet leben konnten und wie sie die Ressourcen ihrer Umwelt nutzten.

Vorsichtige Meinungen

Einige Anthropologen sind der Meinung, man brauche mehr Beweise, bevor man zu der Schlussfolgerung gelangt, dass Australopithecus deyiremeda eine neue Spezies ist. Carol Ward von der University of Missouri, Columbia, sagte, dass die Fossilien "außerhalb der Variationsbreite aller bisher beschriebenen Arten liegen," aber dass mehr Fossilien erforderlich seien, um einen gültigen Vergleich mit anderen Fossilien anstellen zu können. Sie sagt, dass neben "Lucy" andere Australopithecinen gelebt haben könnten, die sich an eine Vielzahl von ökologischen Nischen angepasst haben könnten. Tim D. White hat argumentiert, dass mehr Beweise nötig seien, bevor man zu dem Schluß gelangen könne, dass die abweichenden Merkmale der neuen Fossilien nicht nur Variationen innerhalb der Art Australopithecus afarensis sind. William Kimbel, ein Paläoanthropologe an der Arizona State University, ist der Meinung, dass die Unterschiede zwischen den neuen Fossilien und A. afarensis "ziemlich subtil sind."

Literatur

Yohannes Haile-Selassie, Luis Gibert, Stephanie M. Melillo, Timothy M. Ryan, Mulugeta Alene, Alan Deino, Naomi E. Levin, Gary Scott, Beverly Z. Saylor. 2015. New species from Ethiopia further expands Middle Pliocene hominin diversity. Nature, 2015; 521 (7553): 483. DOI: 10.1038/nature14448

Yohannes Haile-Selassie, Beverly Z. Saylor, Alan Deino, Naomi E. Levin, Mulugeta Alene, Bruce M. Latimer. 2012. A new hominin foot from Ethiopia shows multiple Pliocene bipedal adaptations Nature, DOI: 10.1038/nature10922


Mehr zu den Themen

Hominine | Australopithecus
Australopithecus (Paranthropus) aethiopicus
Mit der Entdeckung von KNM-WT 17000, dem „schwarzen Schädel“, im Jahr 1986 konnte man einen wichtigen Mosaikstein zum Gesamtbild der Australopithecinen hinzufügen.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus (Paranthropus) boisei
Australopithecus boisei sah ähnlich wie Australopithecus robustus aus, hatte aber ein massiveres Gesicht und riesige Backenzähne, einige Molare erreichten bis zu 2 cm im Durchmesser.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus afarensis
Australopithecus afarensis aus dem mittleren und späten Pliozän Äthiopiens, Tansanias und Kenias ist nach Australopithecus anamensis eine der ältesten und primitivsten Arten von Australopithecus.
Hominine
Australopithecus africanus
Australopithecus africanus ist ein ausgestorbener, aufrecht gehender Vormensch aus der Unterfamilie Australopithecinae (innerhalb der Familie Hominidae), der in Süd- und Ostafrika verbreitet war.
Hominine
Australopithecus anamensis
Die ersten Fossilien von Australopithecus anamensis wurden in der Region Kanapoi östlich des Lake Turkana bereits im Jahre 1965 entdeckt.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus sediba
Australopithecus sediba ist die neueste Art eines Australopithecinen, dessen Überreste auf das Pleistozän mit einem Alter von 1,78 bis 1,95 Jahren datiert wurden [2].
Anatomie | Paläoökologie | Hominine | Aufrechter Gang
Der aufrechte Gang
Der Mensch: Das ist ein intelligentes Wesen mit einem großen Gehirn, das aufrecht geht.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Hominine | Homo
Homo habilis
Homo habilis ist eine gut erforschte, aber schlecht definierte Spezies.
Hominine | Homo
Kenyanthropus platyops
Meave Leakey und Justus Erus fanden im Jahr 1999 in Lomekwi, an der Westseite des Turkanasees in Kenia die außergewöhnlichen Fossilien eines bis dahin unbekannten Homininen.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Werkzeuge | Hominine
Oldowan - Steinwerkzeuge
Die ältesten bekannten Steinwerkzeuge sind mehr als 3 Millionen Jahre alt und stammen von Fundstellen in Äthiopien, Kenia, Zaire und Malawi.
Anatomie | Hominine
Sahelanthropus tchadensis
In der Djurab-Wüste im Tschad in Zentralafrika wurde im Jahr 2001 ein fossiler Schädel und mehrere Unterkiefer und Zähne einer möglicherweise aufrecht gehenden Primatenart entdeckt, deren Alter auf 6 bis 7 Millionen Jahre geschätzt wird.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.

Die letzten News

Knochen des Tages
KNM-RU 1731
KNM-RU 1731

Proconsul nyanzae


Elemente: LP4
Rusinga Island Kenia

23.09.2023
Genetik | Homo sapiens | Sprache
Studie zur genetischen Geschichte Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
18.09.2023
Gehirn | Sprache
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
17.08.2023
Genetik | Homo sapiens | Stammbaum
Neues vom Mann aus dem Eis: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren
Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert - Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam nun eine exaktere Rekonstruktion seines Genoms.
15.08.2023
Anatomie | Genetik
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen.
02.08.2023
Kunst
Figurine zeigt eine neue Gestalt
Mehr als 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd – bis Archäologen nun einen neuerlichen Fund gemacht haben.
01.08.2023
Nach der Eiszeit | Homo sapiens | Stammbaum
Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit
Die Bestattungen eines jungsteinzeitlichen Gräberfeldes, Gurgy ‘les Noisats’ im heutigen Frankreich, offenbarten unerwartet große Familienstammbäume.
01.08.2023
Erdgeschichte | Fossil
Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden
Weltweit konnten Forschende erstmals die Form von Mikroorganismen aus der Frühzeit der Evolution vor 1,5 Milliarden Jahren studieren.
31.07.2023
Eiszeit | Paläoökologie
Tiere suchten schon vor mehr als 30.000 Jahren die Nähe zu Menschen
Wilde Tiere gingen Beziehungen zu Menschen ein, lange bevor diese im Neolithikum vor rund 10.
29.07.2023
Sprache
Zum Ursprung indigener Sprachen in Südamerika
Computerlinguist der Universität Tübingen untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie mit molekularbiologischen Methoden.
28.07.2023
Kultur | Neandertaler
Neues zur Herstellung von Birkenpech-Klebstoff durch Neandertaler
Birkenpech ist eines der ältesten von frühen Menschen künstlich hergestellten Materialien - Die frühesten Belege für Birkenpech werden mit dem Neandertaler in Verbindung gebracht.