FUNDFUNDORTALTERENTDECKERDATUM
adultes feminines CraniumForbes´ Quarry, GibraltarunsicherLieutenant Flintunbekannt
VERÖFFENTLICHUNG
Busk, G. Pithecoid Priscan Man from Gibraltar.The Reader, 23. Juli 1864

Den 1848 in Gibraltar gefundenen Schädel, könnte man als "vergessenen Neandertaler" bezeichnen. Der eindrucksvolle, bemerkenswert vollständige Schädel wurde acht Jahre früher gefunden als die Schädeldecke und die Extremitätenknochen aus der Feldhofer-Grotte in Deutschland, denen wir den Namen "Neandertaler" verdanken.

Mit dem Fund von Gibraltar wusste damals niemand etwas anzufangen, weshalb er 16 Jahre lang unbeachtet blieb, bevor man seine Bedeutung erkannte. Aber auch danach schenkte man ihm wenig Aufmerksamkeit; erst 1907 wurde er endlich eingehend beschrieben, allerdings nicht von einem Anatomen, sondern von einem Geologen.

Der genaue Ort und die Umstände seiner Entdeckung sind nicht geklärt. Ein gewisser Captain Brome, der Leiter des Militärgefängnisses in Gibraltar, war Amateur- Fossiliensammler und ließ die Häftlinge in den Höhlen der Gegend herum stöbern - eine Übertretung, die Brome seine Stellung kostete.

Der Schädel tauchte offenbar bei Bauarbeiten auf der Halbinsel auf, und zwar irgendwann vor dem 3. März 1848, denn an diesem Tag wurde das Stück in den Notizen der Wissenschaftlichen Gesellschaft von Gibraltar kurz erwähnt. Stratigraphische, archäologische oder botanische Befunde, die zur Bestimmung seines Alters beitragen konnten, gibt es nicht.

Glücklicherweise wurde der Schädel 1863 an George Busk geschickt, einen Londoner Zoologen, der 1861 die Erstbeschreibung von Hermann Schaaffhausen und Johann Fuhlrott über die Funde aus dem Neandertal'>Neandertal ins Englische übersetzt hatte. Obwohl der Schädel von anhaftendem Gestein bedeckt war, erkannte Busk darin einen Neandertaler. In Zusammenarbeit mit dem Paläontologen Hugh Falconer stellte er den Fund 1869 der British Association vor. Im gleichen Jahr untersuchte der französische Anatom Paul Broca den Fund aus Gibraltar und bezeichnete ihn ebenfalls als Neandertaler. Falconer nennt den Neandertaler von Gibraltar »einen sehr niedrigen Typus des Menschseins -sehr niedrig und wild, und von äußerster Altertümlichkeit -aber dennoch ein Mensch«. Begeistert schlug er für den Fund mehrere Namen vor, unter anderem Homo calpicus nach Calfe, einem alten Namen für Gibraltar.

Doch auch Gibraltar 1 war nicht der allererste Neandertaler, den man fand. Dieses Attribut gebührt dem Kinderschädel aus der Engis-Höhle in Belgien, der 1829 oder 1830 entdeckt wurde. Auch seine Bedeutung wurde nicht erkannt, unter anderem weil der einflussreiche französische Paläontologe Georges Cuvier das hohe Alter von Engis leugnete. Gibraltar 1 war aber der erste vollständige und ausgewachsene Schädel.

Auf der Rück- und Unterseite zeigt er typische Merkmale der Neandertaler wie das vorspringende Hinterhauptbein mit der Fossa suprainiaca und einer ausgeprägten Knochenleiste hinter dem runden Warzenfortsatz des Schläfenbeins. Außerdem hat er ein Gesicht, das dem Fund aus der Feldhofer-Grotte fehlt, und gerade im Gesicht sind viele besondere Merkmale der Neandertaler zu erkennen.

Es ist bemerkenswert, dass William King, ohne ein Gesicht untersuchen zu können, an den Fossilien aus dem Neandertal'>Neandertal eine ausreichende Zahl von Unterschieden beobachtete und deshalb den Artnamen neanderthalensis für gerechtfertigt hielt. Hatte King mit der Veröffentlichung seiner Beschreibung noch gewartet, wäre er sicher auf Busks Stück aufmerksam geworden und hätte diesen weiblichen Neandertalerschädel davor bewahrt, in Vergessenheit zu geraten.


Mehr zu den Themen

Fossil | Datierung
Aminosäure Racemisierung
Diese Datierungsmethode beruht auf der langsamen chemischen Umwandlung von linksdrehenden Aminosäuren in lebenden Organismen in ihre rechtsdrehenden Gegenstücke.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Fossil | Homo heidelbergensis
Atapuerca 4, 5 - Homo heidelbergensis
Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Fossil | Homo | Homo sapiens
Combe Capelle - Homo sapiens
Combe Capelle (deutsch: Bergkapelle) ist ein Abri mit mehreren paläolithischen Kulturschichten im Tal der Couze, 38 km südöstlich von Bergerac im französischen Département Dordogne.
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
KP 29281 - Australopithecus anamensis
Bis 1994 war Australopithecus afarensis die älteste bis dahin entdeckte hominine Spezies.
Fossil | Homo
LB1 - »Hobbit« - Homo floresiensis
Die Gattung Mensch hat Zuwachs bekommen: Homo floresiensis war nur gut einen Meter groß und lebte vor 18.
Fossil | Australopithecus
LH 4 - Typusexemplar - Australopithecus afarensis
Vielleicht war Louis Leakeys vorgefasste Ansicht über das Wesen des "wahren Menschen" der Grund, warum er den linken unteren Eckzahn eines Homininen nicht erkannte, der 1935 in Laetoli zusammen mit zahlreichen anderen Wirbeltierfossilien aus dem Pliozän gefunden wurde.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.
Fossil | Neandertaler
Shanidar 1 - Homo neanderthalensis
Die Shanidar Höhle ist die älteste prähistorische Stätte im Irak, einem Land, das archäologisch berühmt ist für die kulturellen Errungenschaften, die man in Mesopotamien entdeckte.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Fossil | Neandertaler
Shanidar 1 - Homo neanderthalensis
Die Shanidar Höhle ist die älteste prähistorische Stätte im Irak, einem Land, das archäologisch berühmt ist für die kulturellen Errungenschaften, die man in Mesopotamien entdeckte.

Die News der letzten 14 Tage 0 Meldungen

Knochen des Tages
AL 363-15b
AL 363-15b

Parapapio jonesi


Elemente: MAN (R. I2-M3, L. I1-M3)
Hadar, Äthiopien