FUNDFUNDORTALTERENTDECKERDATUM
juveniler Schädel, Schulter, BeinknochenDikika, Äthiopienca. 3,3 Millionen JahreZeresenay Alemseged2001
VERÖFFENTLICHUNG
Zeresenay Alemseged, Fred Spoor, William H. Kimbel, René Bobe, Denis Geraads, Denné Reed & Jonathan G. Wynn. 2006. A juvenile early hominin skeleton from Dikika, Ethiopia. Nature 443, pp 296-301. DOI:10.1038/nature05047

Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.

Die zerbrechlichen Knochen von Kindern bleiben selten lang genug erhalten, um einmal zum Fossil zu werden, aber wenn sie doch versteinern, liefern sie kostbare Hinweise über Wachstum und Entwicklung des Individuums und seiner Art. Dies hilft Forschern nicht nur zu verstehen, wie sich solche Prozesse während der Homininen-Evolution verändert haben, sondern auch die Funktion und die taxonomische Bedeutung der Fundstücke von erwachsenen Individuen zu deuten, die viel häufiger gefunden werden. In dieser Hinsicht ist das bemerkenswert komplette und 3,3 Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Australopithecus afarensis Mädchens, gefunden in Dikika in Äthiopien eine wirkliche Fundgrube von Informationen über ein entscheidendes Stadium in der menschlichen Evolution.

Dank der Bemühungen in Äthiopien und anderswo weiß man bereits ziemlich viel über Australopithecus afarensis. Er wird aus mindestens zwei Gründen als "archaischer" Hominide bezeichnet. Erstens ist Australopithecus afarensis sehr alt: seine Fossilien datieren auf 3 bis 4 Millionen Jahre. Zweitens ist seine Morphologie in der Weise archaisch, als dass Gehirnschädel, Kiefer und Gliederknochen viel mehr den Schimpansen ähneln, als den jüngeren Fossilen, die mit Recht unserer eigenen Gattung Homo zugeordnet werden. Wenn man das Gehirn eines Australopithecus afarensis auf seine Körpergröße bezieht, so ist es nicht viel größer als das eines Schimpansen. Obwohl Australopithecus afarensis die großen Eckzähne, die Menschenaffen von Homininen unterscheiden, verloren hat, sind andere Aspekte seines Gebisses, wie seine verhältnismäßig großen Mahlzähne, noch sehr primitiv.

Es bleibt die große Kontroverse betreffend der Körperhaltung und Fortbewegung von Australopithecus afarensis. Die meisten Forscher nehmen an, dass er aufrecht auf zwei Beinen stehen und gehen konnte, aber ob er klettern und sich oben durch die Bäume bewegen konnte, wird noch diskutiert. Einige schlagen vor, dass die Anpassung an das Gehen auf zwei Beinen jede gewohnheitsmäßige, arboreale Fortbewegung ausschließt. Sie deuten einige Eigenschaften der Gliedmaßen, die eine Fortbewegung auf Bäumen ermöglicht haben könnten, als evolutionäres Gepäck ohne irgendeine nützliche Funktion. Andere dagegen meinen, dass die ursprüngliche Gliedmorphologie der schimpansenähnlichen Vorfahren nicht fortbestanden hätte, wenn sie nicht einem bestimmten Zweck diente.

Das Dikika Kind ist nicht das erste frühe hominine Kind, das gefunden wurde. Diese Ehre gebührt dem Taung Kind, einem Australopithecus africanus, über dessen Entdeckung vor mehr als 80 Jahren berichtet wurde. Was das Dikika Kind so bemerkenswert macht, ist seine beispiellose Vollständigkeit für so ein altes Fundstück. Das Kind wurde in Sedimenten gefunden, die sich am Grund eines kleinen, in einen See mündenden Seitenarm eines Flusses bildeten. Es handelte sich hierbei nicht um einen turbulenten Strom, sondern um ein träge dahin fließendes Gewässer von der Art, die an ihrer Mündung ein dreieckiges Delta bilden. Der Körper des Kindes wurde mehr oder weniger intakt von den Flusssedimenten bedeckt. Dies muss sehr schnell vonstatten gegangen sein, etwa durch eine Flut.

Einige Teile des Fundstücks - das Becken, der untere Teil des Rückens und Teile der Glieder werden noch vermisst, aber was konserviert wurde, ist bemerkenswert komplett. Das Gesicht, der Gehirnschädel mit Schädelbasis, der Unterkiefer, alle außer zwei Milchzähne (einschließlich noch nicht hervorgebrochene Erwachsenzähne), beide Schlüsselbeine, die untere Wirbelsäule, viele Rippen, beide Kniescheiben und der empfindliche Knochen, der den Hals geöffnet hält, das Zungenbein, sind gefunden worden. Sogar das mediale Epikondylus des Humerus (Oberarmknochen) ist erhalten geblieben. Das ist der knöcherne Vorsprung auf der Innenseite deines Ellbogens, das dein linker Daumen spüren kann, wenn du deinen rechten Ellbogen mit deiner linken Hand hältst. Bei einem dreijährigen Kind ist dieses kleine Stück des Knochens noch getrennt vom Hauptschaft des Humerus. Man muss in der Zeit mehr als drei Million Jahre weiter gehen, zum Neandertaler-Kind von Dederiyeh in Syrien, um ein vergleichbar komplettes hominines Kinderskelett zu finden.

Diese in Hülle und Fülle vorhandenen anatomischen Informationen waren anfangs nicht offensichtlich, als das Fundstück im Jahr 2000 entdeckt wurde: der überwiegende Teil des Dikika Kinderskeletts war unsichtbar, versteckt in einer Sandsteinplatte. Zeresenay Alemseged hat viele Tausend Stunden über einen Zeitraum von fünf Jahren dem sorgfältigen Entfernen der zementartigen Matrix gewidmet, die die empfindlichen Knochen umgab. Die Geduld, die Zeit, das nötige Geschick und die Mühe, die es erfordert um die Morphologie dieses und anderer ähnlicher Fossilien zu konservieren und herauszuarbeiten, sollten nicht unterschätzt werden.

Aber warum sind Alemseged et al. so sicher, dass das Kind zu Australopithecus afarensis gehört und können wir Vertrauen in seinen Alter haben - sowohl in das geologische Alter des Fossils und als auch in das Lebensalter des Kindes? Das geologische Alter ist sicher. Die Dikika Sedimente enthalten die gleichen Ascheschichten, die an anderen ostafrikanischen Fundorten ein zuverlässiges Argon-Argon Isotopen-Alter ergeben haben. Es gibt auch feine und weniger feine Unterschiede zwischen den Gesichtern von Australopithecus afarensis und denen anderer Homininenarten aus ähnlich alten Gesteinsschichten, denn das Dikika Kind zeigt bereits jene Form des Oberkiefers sowie der nasalen Morphologie, die man nur von Australopithecus afarensis kennt. Es handelt sich dabei um einen gerundeten Bereich über den oberen Zähnen sowie um eine Trennung zwischen dem Knochen, der die Wurzeln der oberen Eckzähne und den Rand der Nasenöffnung umfasst; und um nasale Knochen in der Form eines Stundenglases, die in eine Aussparung im frontalen Knochen passen, ganz ähnlich wie ein Zapfen in eine Nut passt.

Die andere Altersschätzung, das Lebensalter des Kindes, ist weniger sicher. Alles was man tun kann, ist eine Computertomographie des Schädels zu erstellen, und dann die noch nicht hervorgebrochenen Zähne des Zweitgebisses mit denen eines Menschenkindes und mit denen eines Schimpansenkindes zu vergleichen. Die beste Übereinstimmung erzielt man hier mit Computertomografien eines 3 Jahre alten Schimpansen. Aber es ist höchst unwahrscheinlich, dass die Entwicklungsschritte eines Australopithecus afarensis Kindes genau die selben waren wie die der modernen Schimpansen. So muss für den Augenblick das Lebensalter des Dikika Kindes eine hergeleitete Vermutung bleiben.

Die Entdecker des Dikika Fossils haben gerade erst begonnen, alle Informationen, die es noch in sich birgt, zusammenzutragen, aber bereits diese vorläufigen Daten haben eine Kontroverse neu entfacht, wie sich Australopithecus afarensis fortbewegte. Wenn er sich ausschließlich auf zwei Beinen fortbewegte, würde man erwarten, dass die Gliedmaßen und die Organe für den Gleichgewichtssinn denen des einzigen lebenden zweibeinigen Primaten (also des Menschen) ähnlicher sein würden, als denen der Schimpansen und der Gorillas. Diese Primaten gehen nur sehr selten auf zwei Beinen, wenn überhaupt.

Alemseged et al. lenkten ihre Aufmerksamkeit besonders auf die Schulter, die Hand und die Bogengänge des Innenohrs, deren Morphologien Rückschlüsse auf die Bewegung des Körpers zulassen. Das Schulterblatt des Fossils sieht eher aus wie das eines Gorillas als das eines modernen Menschen, und die Knochen des einzigen komplett erhaltenen Fingers sind gebogen, wie die eines Schimpansen. Die Fingerknochen eines Schimpansen sind bei der Geburt nur leicht gekrümmt, aber wenn die Hände mit zunehmendem Alter mehr und mehr zum Klettern benutzt werden, um so mehr krümmen sich die Fingerknochen. Und dies scheint im Falle des Dikika Kindes geschehen zu sein. Schließlich zeigen Aufnahmen vom Innenohr des Fundstücks, dass die Bogengänge eher wie die der Schimpansen als die der modernen Menschen aussehen. Diese mit Flüssigkeit gefüllten Kanäle sind entscheidend, um das Gleichgewicht beim aufrechten Gang nicht zu verlieren und so lassen es alle drei beschriebenen Eigenschaften als unwahrscheinlich erscheinen, dass die Fortbewegung von Australopithecus afarensis auf das Gehen auf zwei Beinen beschränkt war.

Die Forscher sind besonders wegen der ausführlichen Morphologie des Zungenbeins in der Kehle des Fossils fasziniert. Bedeutet z.B. der offene Raum im Zungenbein, dass Australopithecus afarensis Luftsäcke in seinem Hals hatte? In Ermangelung der großen Eckzähne könnten solche Luftsäcke für das Imponiergehabe der Männchen von Bedeutung gewesen sein, in der sie ihre Stärke demonstrierten und so Herrschaftshierarchien etablierten - und Weibchen könnten dadurch die Qualität eines möglichen Gefährten beurteilt haben.

Was auch immer die Antworten auf solchen Fragen sein mögen, das Dikika Kind hat das Potential, eine Fülle von Informationen über Wachstum, Entwicklung, Funktion und Taxonomie von Australopithecus afarensis zu liefern.


Anatomie | Physiologie | Sprache
Anatomie der Sprache
Tonbandaufnahmen aus grauer Vorzeit gibt es leider nicht.
Anatomie
Anatomische Terminologie
Die Lage- und Richtungsbezeichnungen dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position und des Verlaufs einzelner Strukturen.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Anatomie
Das menschliche Skelett von hinten
Das menschliche Skelett von hinten - evolution-mensch.
Anatomie
Das menschliche Skelett von vorne
Das menschliche Skelett besteht aus gut 212 Knochen (individuell verschieden; üblich angegebene Zahlen liegen zwischen 206 und 214).
Anatomie | Paläoökologie | Hominine | Aufrechter Gang
Der aufrechte Gang
Der Mensch: Das ist ein intelligentes Wesen mit einem großen Gehirn, das aufrecht geht.
Anatomie | Gehirn
Der menschliche Schädel
Der menschliche Schädel - evolution-mensch.
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Anatomie | Hominine
Sahelanthropus tchadensis
In der Djurab-Wüste im Tschad in Zentralafrika wurde im Jahr 2001 ein fossiler Schädel und mehrere Unterkiefer und Zähne einer möglicherweise aufrecht gehenden Primatenart entdeckt, deren Alter auf 6 bis 7 Millionen Jahre geschätzt wird.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Acheuléen - Steinwerkzeuge
Schon zu einem frühen Zeitpunkt in der Geschichte der Steinwerkzeuge machte man Fortschritte bei der Formgebung und Gestaltung.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Das Mittelpaläolithikum - Steinwerkzeuge
Das Mittelpaläolithikum folgt dem Unteren Paläolithikum mit seinen Kulturstufen Oldowan und Acheuléen nach.
Anatomie | Paläoökologie | Hominine | Aufrechter Gang
Der aufrechte Gang
Der Mensch: Das ist ein intelligentes Wesen mit einem großen Gehirn, das aufrecht geht.
Paläoökologie | Specials
Der Mensch und die Anfänge der Medizin
Schmerzen gibt es seit Anbeginn der Menschheit.
Paläoökologie | Jagd
Die Bedeutung der Jagd in der Evolution des Menschen
Erste Hinweise auf gezielte Jagd nach Beutetieren stammen von Homo erectus.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Eiszeit | Archäologie
Die Erfindung der Landwirtschaft
Ein gutes Beispiel für die Domestikation ist Weizen, die bis heute wichtigste Nutzpflanze der Menschheit.
Paläoanthropologie | Paläoökologie | Ernährung | Feuer
Die Evolution des Menschen und Ernährung
Nach Ansicht vieler Forscher hat sich vor rund 10 Millionen Jahren in Ostafrika das Klima allmählich gewandelt, so dass die Umwelt allmählich von feuchten Regenwaldgebieten in trockene Savannenbiotope überging.
Sprache | Paläoökologie | Gehirn
Die menschliche Sprache - Wie, wann, und warum
Eine lange Leitung zu haben, gilt als wenig schmeichelhaft.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Werkzeuge | Paläoökologie | Homo
Oberes Paläolithikum - Steinwerkzeuge
Im Nahen Osten wurden vor etwa 40.
Paläoökologie | Nach der Eiszeit | Erdgeschichte
Was ist eine Eiszeit
Eigentlich ist die Erde ein wohltemperierter Planet.
Fossil | Datierung
Aminosäure Racemisierung
Diese Datierungsmethode beruht auf der langsamen chemischen Umwandlung von linksdrehenden Aminosäuren in lebenden Organismen in ihre rechtsdrehenden Gegenstücke.
Anatomie | Fossil | Homo heidelbergensis
Arago XXI - Homo heidelbergensis
Die eindrucksvolle Kalksteinhöhle Arago liegt hoch über dem Fluss Verdouble in den Pyrenäen.
Fossil | Homo heidelbergensis
Atapuerca 4, 5 - Homo heidelbergensis
Ein Glücksfall der besonderen Art trug sich im Norden Spaniens zu.
Paläoökologie | Fossil | Homo erectus
Bilzingsleben - Homo erectus bilzingslebensis
Am Rande des Thüringer Beckens, nahe der kleinen Ortschaft Bilzingsleben im Kreis Sömmerda, befindet sich eine einzigartige archäologische Grabungsstelle.
Fossil | Homo | Homo sapiens
Combe Capelle - Homo sapiens
Combe Capelle (deutsch: Bergkapelle) ist ein Abri mit mehreren paläolithischen Kulturschichten im Tal der Couze, 38 km südöstlich von Bergerac im französischen Département Dordogne.
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Taxonomie | Fossil | Homo
KNM-ER 1813 - Homo habilis
Von einem früheren Fund (KNM-ER 1470) bei Koobi Fora wusste man, dass dort vor zwei Millionen Jahren eine Art von Homo mit relativ großem Gehirn, großem Gesicht und großen Zähnen gelebt hatte.
Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
KP 29281 - Australopithecus anamensis
Bis 1994 war Australopithecus afarensis die älteste bis dahin entdeckte hominine Spezies.
Fossil | Homo
LB1 - »Hobbit« - Homo floresiensis
Die Gattung Mensch hat Zuwachs bekommen: Homo floresiensis war nur gut einen Meter groß und lebte vor 18.
Fossil | Australopithecus
LH 4 - Typusexemplar - Australopithecus afarensis
Vielleicht war Louis Leakeys vorgefasste Ansicht über das Wesen des "wahren Menschen" der Grund, warum er den linken unteren Eckzahn eines Homininen nicht erkannte, der 1935 in Laetoli zusammen mit zahlreichen anderen Wirbeltierfossilien aus dem Pliozän gefunden wurde.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Hominine
Sahelanthropus tchadensis - TM 266-01-060-1 »Toumaï«
Das bislang älteste bekannte Mitglied der Menschenfamilie entdeckte ein Forscherteam aus Frankreich und dem Tschad im Juli 2001 in der Sahelzone in Zentralafrika.
Fossil | Neandertaler
Shanidar 1 - Homo neanderthalensis
Die Shanidar Höhle ist die älteste prähistorische Stätte im Irak, einem Land, das archäologisch berühmt ist für die kulturellen Errungenschaften, die man in Mesopotamien entdeckte.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Skelett KNM-WT 15000 - »Turkana Boy« - Homo ergaster
Am 22.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Trinil 2 - »Javamensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Taxonomie | Fossil | Homo erectus
Zhoukoudian - »Der Pekingmensch« - Homo erectus
Der sogenannte Pekingmensch ist 750.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus (Paranthropus) aethiopicus
Mit der Entdeckung von KNM-WT 17000, dem „schwarzen Schädel“, im Jahr 1986 konnte man einen wichtigen Mosaikstein zum Gesamtbild der Australopithecinen hinzufügen.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus (Paranthropus) boisei
Australopithecus boisei sah ähnlich wie Australopithecus robustus aus, hatte aber ein massiveres Gesicht und riesige Backenzähne, einige Molare erreichten bis zu 2 cm im Durchmesser.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus afarensis
Australopithecus afarensis aus dem mittleren und späten Pliozän Äthiopiens, Tansanias und Kenias ist nach Australopithecus anamensis eine der ältesten und primitivsten Arten von Australopithecus.
Werkzeuge | Australopithecus
Australopithecus garhi
Australopithecus garhi wurde im April 1999 auf der Bouri-Halbinsel in Äthiopien ausgegraben.
Hominine | Australopithecus
Australopithecus sediba
Australopithecus sediba ist die neueste Art eines Australopithecinen, dessen Überreste auf das Pleistozän mit einem Alter von 1,78 bis 1,95 Jahren datiert wurden [2].
Anatomie | Fossil | Homo | Australopithecus
Die Fossilien
Als Darwin 1859 seine gewagten Überlegungen zum Ursprung des Menschen veröffentlichte, kannte man noch keine Fossilien, die für einen allmählichen Übergang von einem schimpansenähnlichen Vorfahren zum heutigen Menschen gesprochen hätten.
Taxonomie | Aufrechter Gang | Australopithecus
Die Gattung Australopithecus
Australopithecus ist der Gattungsname von mehreren aufrechtgehenden Menschenaffen, die ab dem späten Miozän in Afrika verbreitet waren.
Anatomie | Paläoökologie | Fossil | Australopithecus
DIK1-1 »Dikika Baby« - Australopithecus afarensis
Das drei Millionen Jahre alte Skelett eines dreijährigen Kindes (ein Mädchen) liefert ein hervorragendes Hilfsmittel, um die körperliche Entwicklung eines menschlichen Vorfahren zu verstehen, der, wie es scheint, zwar aufrecht ging aber noch die Fähigkeit besaß, auf Bäume zu klettern.
Taxonomie | Hominine | Homo | Australopithecus | Neandertaler | Homo sapiens | Homo erectus | Homo heidelbergensis
hominid oder hominin
Diese Frage sorgt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt oft für Verwirrung.
Taxonomie | Fossil | Hominine | Homo | Australopithecus
Kenyanthropus platyops - KNM-WT 40000
Justus Erus und Meave Leakey fanden 1999 in Lomekwi an der Westseite des Turkanasees in Kenia diese außergewöhnlichen Fossilien.
Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
KP 29281 - Australopithecus anamensis
Bis 1994 war Australopithecus afarensis die älteste bis dahin entdeckte hominine Spezies.
Fossil | Australopithecus
LH 4 - Typusexemplar - Australopithecus afarensis
Vielleicht war Louis Leakeys vorgefasste Ansicht über das Wesen des "wahren Menschen" der Grund, warum er den linken unteren Eckzahn eines Homininen nicht erkannte, der 1935 in Laetoli zusammen mit zahlreichen anderen Wirbeltierfossilien aus dem Pliozän gefunden wurde.
Taxonomie | Fossil | Aufrechter Gang | Australopithecus
Lucy - AL 288-1 - Australopithecus afarensis
Lucy war ein kleiner weiblicher Australopithecus afarensis, der vor mehr als drei Millionen Jahren an einem prähistorischen See bei Hadar im heutigen Äthiopien lebte.
Anatomie | Taxonomie | Fossil | Australopithecus
OH5 »Zinjanthropus«, »Nussknacker Mensch« - Australopithecus boisei
OH 5 ist das Typusexemplar der Spezies Australopithecus boisei und wurde 1959 von Mary Leakey entdeckt - genau hundert Jahre nach Darwins „Entstehung der Arten“.
Taxonomie | Fossil | Australopithecus
SK 6 - Typusexemplar Australopithecus robustus (Paranthropus crassidens)
Eine wichtige Entdeckung von Robert Broom war SK 6, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Zähne, die er bei Swartkrans, Südafrika, entdeckte.

Die News der letzten 14 Tage 0 Meldungen

Knochen des Tages
KNM-FT 3318
KNM-FT 3318

Proconsul


Elemente:
Fort Ternan Kenia