Der Ursprung der australischen Ureinwohner wird seit vielen Jahren heftig diskutiert, mit dem Ergebnis, dass die geschätzte Besiedlung von Australien immer weiter in die Vergangenheit zurückverlegt wurde. Es scheint heute sehr sicher zu sein, dass Australien vor mindestens 60.000 bis 50.000 Jahren bereits bewohnt war, und es gibt sogar einige Hinweise, die auf eine erste Einwanderungswelle vor 115.000 Jahre hindeuten. Der Grund für die Annahme einer so frühen Einwanderung des Homo sapiens geht auf eine vermutete Verbindung zwischen australischen Funden und den älteren Funden auf Java zurück.

Dabei dreht es sich hauptsächlich um ein einzelnes Fossil mit der Bezeichnung WLH 50 (=Willandra Lake Hominid No.50), obwohl es mehrere andere Fossilien aus dem Übergang vom späten Pleistozän zum frühen Holozän gibt, die eine sehr frühe Besiedlung Australiens demonstrieren. Milford Wolpoff, ein Befürworter der Multiregionalen Hypothese (wonach sich Homo sapiens in Asien an verschiedenen Stellen aus Homo erectus entwickelte), hat offensichtlich auch Ähnlichkeiten zwischen seiner Rekonstruktion des Schädels Sangiran 17, einem Homo erectus, und den australischen Aborigines festgestellt.

WLH 50

Die ältesten Überreste von Homo sapiens in Australien stammen von den Willandra Seen in New South Wales und sind auf ein Alter von mehr als 35.000 Jahren datiert worden. Zu den Willandra-Menschen gehören drei meist komplette Exemplare, doch im Mittelpunkt derzeitiger Diskussionen steht WLH 50. Der Schädel wurde an der Erdoberfläche gefunden und ist der letzte der drei Schädel, die sicher datiert werden konnten. Wolpoff und andere sehen in WLH 50 eine klare Verbindung zu frühen indonesischen Funden. Eines der bemerkenswertesten Merkmale ist das große Schädelvolumen, das auf eine Gehirnkapazität von 1.540 Kubikzentimeter schließen lässt - das ist mehr als bei heutigen australischen Ureinwohnern.

Die beiden anderen wichtigen Funde von den Willandra Seen sind WLH 1 vom Lake Mungo, ein fragmentarisch erhaltenes Skelett einer Frau, und WLH 3 (Mungo Man), ebenfalls vom Lake Mungo, ein fast vollständiges Skelett eines Mannes. Beide sind kleiner und graziler als WLH 50, mit abgerundeter Stirn, dünnen Schädeldecken, schwächeren Muskelansätzen und nur mäßig ausgeprägten Überaugenwülsten.

Aus viel späterer Zeit stammen andere Überreste von Homo sapiens in Australien wie z. B. die Menschen von Kow Swamp (z.B. Kow Swamp 1 und 5) mit 14.000 bis 9.500 Jahren, die Funde aus Coobool Crossing mit etwa 14.000 Jahren, sowie der Oberschenkelknochen und der Schädel aus Keilor mit etwa 12.000 Jahren.


Mehr zu den Themen


Die letzten News

Knochen des Tages
DGUNL LEBA 08
DGUNL LEBA 08

Dinopithecus quadratirostris


Elemente: MAN (R. M1), P4: M3
Leba Angola

17.08.2023
Genetik | Homo sapiens | Stammbaum
Neues vom Mann aus dem Eis: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren
Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert - Die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam nun eine exaktere Rekonstruktion seines Genoms.
15.08.2023
Anatomie | Genetik
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen.
02.08.2023
Kunst
Figurine zeigt eine neue Gestalt
Mehr als 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd – bis Archäologen nun einen neuerlichen Fund gemacht haben.
01.08.2023
Nach der Eiszeit | Homo sapiens | Stammbaum
Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit
Die Bestattungen eines jungsteinzeitlichen Gräberfeldes, Gurgy ‘les Noisats’ im heutigen Frankreich, offenbarten unerwartet große Familienstammbäume.
01.08.2023
Erdgeschichte | Fossil
Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden
Weltweit konnten Forschende erstmals die Form von Mikroorganismen aus der Frühzeit der Evolution vor 1,5 Milliarden Jahren studieren.
31.07.2023
Eiszeit | Paläoökologie
Tiere suchten schon vor mehr als 30.000 Jahren die Nähe zu Menschen
Wilde Tiere gingen Beziehungen zu Menschen ein, lange bevor diese im Neolithikum vor rund 10.
29.07.2023
Sprache
Zum Ursprung indigener Sprachen in Südamerika
Computerlinguist der Universität Tübingen untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie mit molekularbiologischen Methoden.
28.07.2023
Kultur | Neandertaler
Neues zur Herstellung von Birkenpech-Klebstoff durch Neandertaler
Birkenpech ist eines der ältesten von frühen Menschen künstlich hergestellten Materialien - Die frühesten Belege für Birkenpech werden mit dem Neandertaler in Verbindung gebracht.
28.07.2023
Genetik | Primaten
Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen
Genfluss einer ausgestorbenen Gorilla-Population zu rezenten Berggorillas entdeckt.
12.05.2023
Anatomie | Aufrechter Gang | Fossil | Homo heidelbergensis
300.000 Jahre alte Fußabdrücke in Deutschland gefunden
In einer kürzlich erschienenen Studie stellt ein internationales Forschungsteam die frühesten aus Deutschland bekannten menschlichen Fußabdrücke vor.