Liste der Statthalter von Africa

Die Liste der Statthalter von Africa enthält die Namen aller heute bekannten Amtsträger, die in der Prinzipatszeit diese römische Provinz verwalteten.

Hinweise zur Benutzung:

  • Zur eindeutigen Zuordnung ist auch das Jahr angegeben, in dem die jeweilige Person als Konsul amtierte, sofern es bekannt ist. Wenn ein Statthalter nach seiner Amtszeit erneut den Konsulat bekleidete und sein erstes Konsulatsjahr nicht bestimmbar ist, kann eine Jahreszahl in dieser Tabellenspalte auch nach dem Prokonsulat in Africa liegen – in diesem Fall handelt es sich dann um einen zweiten Konsulat.
  • Die Amtszeiten als Statthalter lassen sich oft nur unsicher bestimmen. Genauere Erläuterungen zur Datierung finden sich unter Umständen in den Einzelartikeln.
  • Die meisten Vornamen sind entsprechend der antiken Praxis abgekürzt, eine Auflösung findet sich im Artikel „Römischer Vorname“.
Jahr(e) Name Konsul im Jahr
29–28 v. Chr. L. Autronius Paetus 33 v. Chr.
25 v. Chr. M. Acilius Glabrio 33 v. Chr.
22–21 v. Chr. L. Sempronius Atratinus 34 v. Chr.
Um 21–20 v. Chr. L. Cornelius Balbus
Um 13 v. Chr. C. Sentius Saturninus 19 v. Chr.
12 v. Chr. L. Domitius Ahenobarbus 16 v. Chr.
9–8 v. Chr. M. Licinius Crassus Frugi 14 v. Chr.
Wohl 8–7 v. Chr. P. Quinctilius Varus 13 v. Chr.
Um 7–6 v. Chr. L. Volusius Saturninus 12 v. Chr.
Um 6–5 v. Chr. Africanus Fabius Maximus 10 v. Chr.
Um 1 v. Chr. Cn. Calpurnius Piso 7 v. Chr.
Nach 1 L. Passienus Rufus 4 v. Chr.
Nach 1 L. Cornelius Lentulus 3 v. Chr.
5–7 oder 6–8 Cossus Cornelius Lentulus 1 v. Chr.
Zw. 8 und 13? A. Caecina Severus 1 v. Chr.
Wohl vor 14 L. Caninius Gallus 2 v. Chr.
12–15 oder 13–16 L. Nonius Asprenas 6
16 L. Aelius Lamia 3
Wohl 16–17 A. Vibius Habitus 8
17–18 M. Furius Camillus 8
18–21 L. Apronius 8
21–23 Q. Iunius Blaesus 10
23–24 P. Cornelius Dolabella 10
26–29 oder 27–30 C. Vibius Marsus 17
Zw. 30 und 37 Unbekannter
35–36 C. Rubellius Blandus 18
Zw. 34 und 38 Ser. Cornelius Cethegus 24
38–39 (oder 29–35)[1] M. Iunius Silanus Torquatus 19
39 L. Calpurnius Piso 27
41–43 Q. Marcius Barea Soranus 34
wohl 44–46 L. Livius Ocella Ser. Sulpicius Galba 33
Zw. 40 und 54 L. Salvius Otho 33
Zw. 41 und 54 M. Servilius Nonianus 35
Zw. 41 und 54, unsicher A. Didius Gallus 36
Zw. 47 und 54 [...] L. f. Cam. [...]anus
Wohl 52–53 T. Statilius Taurus 44
53–56 M. Pompeius Silvanus Staberius Flavianus 45
Zw. 52 und 55? Unbekannt (Identifizierung unsicher)
56–57 Q. Sulpicius Camerinus 46
Zw. 51 und 69 L. Tampius Flavianus
57–58? Cn. Hosidius Geta 44
58–59? Q. Curtius Rufus 43
60–61? A. Vitellius 48
61–62? L. Vitellius 48
62 Ser. Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus 51
Um 64 T. Flavius Vespasianus 51
Wohl vor 68 T. Curtilius Mancia (unsicher) 55
68–69 C. Vipstanus Apronianus 59
69–70 L. Calpurnius Piso 57
Um 69 L. Iunius Q. Vibius Crispus 61, 74, 83 (?)
72–73 Q. Manlius Ancharius Tarquitius Saturninus 62
74 Q. Iulius Cordinus C. Rutilius Gallicus[2]
77–78 C. Paccius Africanus
Um 80 P. Galerius Trachalus 68
82–83 L. Nonius Calpurnius Asprenas
Um 84 (unsicher) L. Valerius Catullus Messallinus 73
Um 85 (unsicher) Sex. Vettulenus Cerialis
Zw. 81 und 96 Cn. Domitius Afer Titius Marcellus Curvius Lucanus
Zw. 81 und 96 Cn. Domitius Afer Titius Marcellus Curvius Tullus
Wohl zw. 81 und 96 L. Cornelius Pusio Annius Messalla (unsicher)
Zw. 86 und 96 L. Funisulanus Vettonianus Um 78
92 Asprenas[3]
C. Cornelius Gallicanus (unsicher) 84
[C]aesidius/[P]aesidius (unsicher)
Spätestens 98 Marius Priscus
Um 101 C. Octavius Tidius Tossianus L. Iavolenus Priscus 86
Wohl vor 110 C. Cornelius Rarus Sextius Na[...]
110 Q. Pomponius Rufus 95
113 C. Pomponius Rufus Acilius [Tu]scus (oder [Pri]scus) Coelius Sparsus 98
116 A. Caecilius Faustinus 99
Um 117 L. Roscius Aelianus Maecius Celer 100
Um 117 C. Iulius [Plancius Varus?] Cornutus Tertullus 100
Wohl nach 117 Marcellus[4]
Um 121 L. Minicius Natalis 106
Um 123 M. Atilius Metilius Bradua (unsicher) 108
Wohl 124–125 L. Catilius Severus Iulianus Claudius Reginus 110, 120
127–129 Q. Fabius Catullinus 130
Zw. 117 und 138 L. Stertinius Noricus (unsicher) 113
Zw. 117 und 138 Ti. Iulius Secundus (unsicher) 116
Um 128/129 Q. Ninnius Hasta (unsicher) 114
Um 130 M. Pompeius Macrinus Neos Theophanes 115
Vor 138 C. Ummidius Quadratus 118
Vor 138 C. Bruttius Praesens L. Fulvius Rusticus Um 118, 139
137 [C. Ulpius Pa?]catus P. Valerius Priscus
Um 137 L. Vitrasius Flamininus 122
139 T. Salvius Rufinus Minicius Opimianus 123
Um 138/139 M’. Acilius Glabrio (unsicher) 124
um 140/141 T. Prifernius Paetus Rosianus Geminus 123
Um 141/142 Sex. Iulius Maior (unsicher)
Um 142 P. Tullius Varro 127
Zw. 138 und 161 M. Atilius Metilius Bradua Cauci[dius Tertullus ...]blicus [...]llius Pollio Gavidius Latiaris Atrius Bassus[5]
Um 153 L. Minicius Natalis Quadronius Verus 139
Zw. 148 und 161 Ennius (?) Proculus
Wohl 157 L. Hedius Rufus Lollianus Avitus 144
Nach Avitus Claudius Maximus
159 Q. (?) Egrilius Plarianus La[...] 144
160–161? T. Prifernius Paetus Rosianus Nonius [Agric?]ola C. Labeo [T?]et[tius Geminus?] 146
162 Q. Voconius Saxa Fidus 146
162–163? Sex. Cocceius Severianus Honorinus 147
163 Ser. Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus 149
Zw. 164 und 168 M’. Acilius Glabrio Cn. Cornelius Severus 152
Wohl 166–167 L. Fulvius Rusticus C. Bruttius Praesens (unsicher) 153, 180
167–168 L. Octavius Cornelius P. Salvius Iulianus Aemilianus 148
168–169 T. Sextius Lateranus 154
169–170 C. Serius Augurinus 156
Nach 170 Aemilianus Strabo (unsicher) 156
Zw. 161 und 180 C. Aufidius Victorinus 155, 183
174 C. Septimius Severus
Zw. 170 und 185 [...]rius Severus[6]
179 P. Iulius Scapula Tertullus (unsicher)
180–181 P. Vigellius Raius Plarius Saturninus Atilius Braduanus Caucidius Tertullus ca. 165
Um 180 Q. Servilius Pudens 166
Zw. 180 und 192 C. C[...]
Zw. 184 und 190 M. Antonius Zeno
Um 188/189 P. Helvius Pertinax 175, 192
Um 189/190 M. Didius Severus Iulianus 175
Vor 193 L. Vespronius Candidus Sallustius Sabinianus
Um 193 C. Vettius Sabinianus Iulius Hospes
Zw. 180 und 211 Ti. (?) Pollienus Auspex
Zw. 183 und 197[7] Cingius Severus
Um 193 Q. Volateius[8]
193 P. Cornelius Anullinus 175?, 199
198–199 L. Cossonius Eggius Marullus 184
Um 200 M. Ulpius Arabianus
Um 202? M. Umbrius Primus
Zw. 193 und 211 Q. Caecilius [...]
Zw. 193 und 211 Ti. Claudius Bradua Atticus 185
202–203 Minicius Opimianus
203–204 Rufinus 190?[9]
Zw. 204 und 208 M. Valerius Bradua Mauricus 191
Zw. 200 und 210 C. Iulius Asper 212
Zw. 193 und 211 M. Claudius Macrinius Vindex Hermogenianus
209 T. Flavius Decimus
Zw. 209 und 211 C. Valerius Prudens
Zw. 193 und 217 Sex. Cocceius Vibianus
212–213 P. Iulius Scapula Tertullus Priscus 195
213–214/216–217 L. Marius Maximus Perpetuus Aurelianus 223
216–217 [...]mus[10]
217–218 M. Aufidius Fronto[11] 199
Zw. 211 und 222 Ap. Claudius Iulianus 224
Zw. 218 und 235 C. Caesonius Macer Rufinianus
Um 220 L. Marius Perpetuus (unsicher)
Um 221 L. Cassius Dio Cocceianus 229
Um 221 C. Iulius Avitus Alexianus (unsicher)
Zw. 222 und 235 D. Caelius Calvinus Balbinus (unsicher) 213
Wohl zw. 222 und 235 T. Flavius Vedius Antoninus
Wohl um 230 C. Octavius Appius Suetrius Sabinus 214, 240
237–238 M. Antonius Gordianus Sempronianus Romanus Africanus
240 Sabinianus (unsicher)
Zw. 240 und 253 L. Caesonius Lucillus Macer Rufinianus
250 Fortunatianus (unecht)
Zw. 253 und 260 Gratus (unecht)
Wohl 254 Pu[b? ---][12]
257–258 Aspasius Paternus
258–259 Galerius Maximus
Wohl 260 L. Mes[sius]
Zw. 260 und 268 Vibius Passienus (unsicher)
Zw. 260 und 268 L. Naevius Aquilinus 249
Zw. 265 und 268? Sex. Cocceius Anicius Faustus Paulinus
Um 273 Firmus
Zw. 275 und 282 L. Caesonius Ovinius Manlius Rufinianus Bassus
283 L. Iul[ius?] Paulinus

Nur sehr ungenau datierbare Statthalterschaften:

  • P. Vitrasius Ennius Aequus: 30er oder 40er Jahre (unsicher)
  • Cn. [...] f. Ar[n. ...]: 1. Jahrhundert
  • Unbekannter: 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts[13]
  • Unbekannter: Vielleicht zwischen 69 und 117[14]
  • Tiberius (oder Hiberius?): 1. oder 2. Jahrhundert
  • [Pompeius Vopiscus C. Arr?]unt[ius Cate]llius Celer Allius Sabinus: Wohl im 2. Jahrhundert, vielleicht zw. 138 und 161
  • [...] Rufus Iulianus: 2. oder frühes 3. Jahrhundert
  • L. Cassius ...: 2. oder 3. Jahrhundert; ist nicht vor dem 4. Jahrhundert in Inschriften belegt[15]
  • M. Flavius Sabarrus Vettius Severus: Nach Mitte des 2. Jahrhunderts
  • Ti. Claudius Telemachus: 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts
  • Q. Aradius Rufinus Optatus Aelianus: Im 3. Jahrhundert (Vize-Prokonsul in Vertretung eines anderen Amtsträgers)
  • Acilius Glabrio: Wohl 3. Jahrhundert
  • T. Flavius Titianus: In der Severerzeit (193–235)
  • Antonius Balbus: Frühestens im 3. Jahrhundert
  • M. Rubrenus Virius Priscus Pomponianus Magianus Proculus: Frühestens 253

Literatur

In den meisten Fällen bietet die neuste Literatur auch die korrekteren Angaben, für einzelne Argumentationen und zur Nachverfolgung der Forschungsgeschichte sind aber auch die älteren Werke noch relevant. Gleiches gilt für die Einzelhinweise in den Anmerkungen.

  • Augustin Clément Pallu de Lessert: Fastes des provinces africaines (Proconsulaire, Numidie, Maurétanies) sous la domination romaine. Band 1: République et Haut-Empire. Ernest Leroux, Paris 1896 (online). Band 2: Bas-Empire. Ernest Leroux, Paris 1901 (online).
  • Bengt E. Thomasson: Die Statthalter der römischen Provinzen Nordafrikas von Augustus bis Diocletianus (= Skrifter utgivna av svenska institutet i Rom / Acta instituti romani regni sueciae. Band 8°,IX). 2 Bände, Carl Bloms Boktryckeri, Lund 1960 (Dissertation, Humanistische Fakultät, Universität Lund 1960).
  • Werner Eck: Senatoren von Vespasian bis Hadrian. Prosopographische Untersuchungen mit Einschluß der Jahres- und Provinzialfasten der Statthalter (= Vestigia. Band 13). C.H. Beck, München 1970, ISBN 3-406-03096-3 (zugleich: Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg 1968).
    • 2. Auflage der Provinzialfasten: Werner Eck: Jahres- und Provinzialfasten der senatorischen Statthalter von 69/70 bis 138/139. Teil 1 in: Chiron, Band 12, 1982, S. 281–362. Teil 2 in: Chiron, Band 13, 1983, S. 147–237.
  • Bengt E. Thomasson: Ergänzung zum Artikel Africa 2. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Supplementband XIII, Stuttgart 1973, Sp. 1–11.
  • Ursula Vogel-Weidemann: Die Statthalter von Africa und Asia in den Jahren 14–68 n. Chr. Eine Untersuchung zum Verhältnis Princeps und Senat (= Antiquitas. Reihe 1: Abhandlungen zur Alten Geschichte. Band 31). Dr. Rudolf Habelt, Bonn 1982, ISBN 3-7749-1412-5.
  • Bengt E. Thomasson: Fasti Africani. Senatorische und ritterliche Amtsträger in den römischen Provinzen Nordafrikas von Augustus bis Diokletian (= Skrifter utgivna av svenska institutet i Rom / Acta instituti romani regni sueciae. Band 4°,LIII). Paul Åström, Stockholm 1996, ISBN 91-7042-153-6.

Anmerkungen

  1. Das Wort „sexto“ in einer Inschrift wird oft so gedeutet, dass Bassus sechsmal praefectus fabrum des Prokonsul Silanus gewesen sei, dieser also sechs Jahre lang amtiert habe – für solch eine lange Amtszeit ist nur der Zeitraum 29–35 möglich. Bengt E. Thomasson hat dagegen vorgeschlagen, die Inschrift so zu interpretieren, dass der in der Inschrift genannte Bassus unter Silanus das sechste Mal praefectus fabrum gewesen sei. Eine reguläre einjährige Amtszeit dieses Prokonsuls wäre am besten in das Amtsjahr 38–39 einzuordnen. Siehe Bengt E. Thomasson: Fasti Africani. Senatorische und ritterliche Amtsträger in den römischen Provinzen Nordafrikas von Augustus bis Diocletian. Paul Åström, Stockholm 1996, ISBN 91-7042-153-6, S. 32–34.
  2. Rutilius Gallicus war kein senatorischer Statthalter (Prokonsul), sondern ein legatus Augusti pro praetore, also kaiserlicher Abgesandter. Ob er anstelle eines Statthalters die Provinz verwaltete, die damit der Kontrolle des Senates entzogen worden wäre, oder ob er nur für eine spezielle Mission (den Zensus) nach Africa kam, ist nicht bekannt. Dazu siehe Bengt E. Thomasson: Fasti Africani. Senatorische und ritterliche Amtsträger in den römischen Provinzen Nordafrikas von Augustus bis Diocletian. Paul Åström, Stockholm 1996, ISBN 91-7042-153-6, S. 43 f.
  3. Um welchen Träger dieses Namens es sich bei dem Statthalter von Africa gehandelt hat, ist umstritten. In Erwägung gezogen wurden Nonius Asprenas Torquatus (Vater des Lucius Nonius Calpurnius Torquatus Asprenas), Lucius Nonius Calpurnius Asprenas und Marcus Salvidenus Asprenas (Prokonsul von Bithynia et Pontus unter Vespasian). Dazu siehe Bengt E. Thomasson: Fasti Africani. Senatorische und ritterliche Amtsträger in den römischen Provinzen Nordafrikas von Augustus bis Diocletian. Paul Åström, Stockholm 1996, ISBN 91-7042-153-6, S. 48 f.
  4. Ursprünglich wurde angenommen, es habe sich hierbei um Q. Pomponius Marcellus (Suffektkonsul 121) gehandelt, was aber später ausgeschlossen wurde. Ronald Syme hat stattdessen in Betracht gezogen, dass es sich bei diesem Marcellus entweder um M. Vitorius Marcellus (Suffektkonsul 105) oder um M. Asinius Marcellus (Konsul 104) handelt. Dazu siehe Bengt E. Thomasson: Fasti Africani. Senatorische und ritterliche Amtsträger in den römischen Provinzen Nordafrikas von Augustus bis Diocletian. Paul Åström, Stockholm 1996, ISBN 91-7042-153-6, S. 53 f.
  5. Nach vielen widersprüchlichen Ergänzungen und Einordnungen des Namens hat Ginette di Vita-Evrard ihn in die Zeit des Antoninus Pius einordnen können: Le proconsul d'Afrique polyonyme IRT 517: une nouvelle tentative d'identification. In: Mélanges de l'Ecole Française de Rome, Band 93, 1981, S. 183–226 (online).
  6. Eventuell identisch mit C. Septimius Severus, Prokonsul von Africa 174. Siehe Bengt E. Thomasson: Fasti Africani. Senatorische und ritterliche Amtsträger in den römischen Provinzen Nordafrikas von Augustus bis Diokletian. Paul Åström, Stockholm 1996, ISBN 91-7042-153-6, S. 100.
  7. Es wurde vorgeschlagen, die Inschrift ILA 265 mit dem Namen des Cingius Severus zu ergänzen. Daraus ließ sich ein Indiz dafür gewinnen, dass dessen Statthalterschaft auf das Jahr 191 zu datieren sei: Cesare Letta: ILAfr, 265 e il proconsolato d'Africa di C. Cingio Severo. In: Latomus, Band 54, 1995, S. 854–874.
  8. Giuseppe Camodeca hat erwiesen, dass es diesen angeblichen Prokonsul nie gegeben hat: La carriera di L. Publilius Probatus e un inesistente proconsole d'Africa: Q. Volateius. In: Atti dell'Accademia di Scienze morali e politiche di Napoli, Band 85, 1974, S. 250 ff.
  9. Die Gleichsetzung mit dem Konsul dieses Jahres ist nicht sicher. Siehe Bengt E. Thomasson: Fasti Africani. Senatorische und ritterliche Amtsträger in den römischen Provinzen Nordafrikas von Augustus bis Diokletian. Paul Åström, Stockholm 1996, ISBN 91-7042-153-6, S. 80.
  10. Vielleicht, aber nicht notwendigerweise mit Marius Maximus (siehe unter 213–214/216–217) identisch.
  11. Ihm wurde das Prokonsulat für das Amtsjahr 217–218 übertragen, aber die Bevölkerung der Provinz protestierte gegen ihn, noch bevor er aus Rom abreiste. So bekam er stattdessen das Prokonsulat der Provinz Asia zugesprochen.
  12. Einem Ostrakon im Kastell Gholaia zufolge war ein Pu[...] im zweiten Regierungsjahr zweier gemeinsam regierender Kaiser Statthalter in Africa. Dies deutet im Kontext der Kastellgeschichte auf die Regentschaft von Valerian und Gallienus (253–260) hin. Zur Datierung René Rebuffat: L'armée romaine à Gholaia. In: Géza Alföldy, Brian Dobson, Werner Eck (Hrsg.): Kaiser, Heer und Gesellschaft in der römischen Kaiserzeit. Gedenkschrift für Eric Birley. Franz Steiner, Stuttgart 2000, ISBN 978-3-515-07654-8, S. 227–259, hier S. 245 und S. 253. Robert Marichal vermutete vorsichtig, dass sich hinter den beiden sicher lesbaren Buchstaben noch ein zum Namen gehörendes „b“ entziffern lasse: Robert Marichal: Les ostraca de Bu Njem (= Libya Antiqua. Ergänzungsband 7). Boccard, Paris 1992, S. 182.
  13. Eventuell identisch mit L. Calventius Vetus C. Carminius, Konsul 51. Siehe Bengt E. Thomasson: Fasti Africani. Senatorische und ritterliche Amtsträger in den römischen Provinzen Nordafrikas von Augustus bis Diokletian. Paul Åström, Stockholm 1996, ISBN 91-7042-153-6, S. 101 f.
  14. Vielleicht identisch mit Q. Pomponius Rufus (Konsul 95 und Prokonsul 110), Sex. Vettulenus Cerialis (Konsul zwischen 69 und 79) oder mit L. Annius Bassus (Konsul 70). Siehe Bengt E. Thomasson: Fasti Africani. Senatorische und ritterliche Amtsträger in den römischen Provinzen Nordafrikas von Augustus bis Diokletian. Paul Åström, Stockholm 1996, ISBN 91-7042-153-6, S. 102.
  15. Vielleicht identisch mit L. Cassius Marcellinus (Konsul in den 180er Jahren) oder L. Cassius Dio Cocceianus (Konsul 229, Prokonsul von Africa um 221). Siehe Bengt E. Thomasson: Fasti Africani. Senatorische und ritterliche Amtsträger in den römischen Provinzen Nordafrikas von Augustus bis Diokletian. Paul Åström, Stockholm 1996, ISBN 91-7042-153-6, S. 96.

Die News der letzten Tage