Andromeda (Mythologie)

Andromeda und Perseus (Wandmalerei aus Pompeji)

Andromeda ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des äthiopischen Königs Kepheus und der Kassiopeia.[1]

Mythos

Um die Hybris ihrer Mutter Kassiopeia zu strafen, die je nach Überlieferungsvariante sich[2] oder ihre Tochter Andromeda[3] für schöner als die Nereiden gehalten hatte, sandte Poseidon das Seeungeheuer Ketos sowie eine Flut. Um das Land von dieser Plage zu befreien, wurde Andromeda auf Weisung Poseidons oder nach dem Spruch eines Orakels, das allgemein mit jenem des Ammoneion identifiziert wird, an einen Felsen am Meer geschmiedet, um dem Ungeheuer geopfert zu werden. Pausanias lokalisiert das Geschehen bei Joppe (heute Jaffa/Tel Aviv).[4]

Perseus besiegte es, befreite Andromeda und nahm sie zur Frau. Bei der Hochzeit kam es aber zu einem Kampf mit ihrem Onkel Phineus,[5] der schon zuvor um ihre Hand angehalten hatte und nunmehr mit Waffengewalt sein Recht forderte. Erst als der Kampf für Perseus beinahe verloren war, nahm dieser das Haupt der Medusa zu Hilfe, um seine Feinde zu versteinern. Daraufhin flog er mithilfe seiner Flügelschuhe mit Andromeda nach Seriphos.[6] Mit ihm, ihren Eltern und dem Ungeheuer (Ketos) wurde sie später als Sternbild an den Himmel versetzt. Zur Strafe für ihren Hochmut steht Kassiopeia allerdings kopfüber am Firmament.[7]

Andromeda hatte zahlreiche Kinder, so den Perses, der – noch in Äthiopien geboren – bei seinem Großvater aufwuchs und zum Stammvater der Perserkönige wurde. Zudem gebar sie dem Perseus die Söhne Alkaios, Sthenelos, Elektryon, Heleios und Mestor sowie die Tochter Gorgophone.[8] Sie ist die Großmutter der Alkmene, des Eurystheus und des Amphitryon und somit eine Vorfahrin des Teleboerkönigs Pterelaos sowie – offiziell – des Herakles.

Künstlerische Darstellung

Folgende Werke haben Andromeda zum Motiv genommen:

  • Piero di Cosimo (Piero di Lorenzo): Perseus befreit Andromeda, Öl auf Holz, 1513
  • Giorgio Vasari: Perseus und Andromeda, 1570
  • Paolo Veronese: Perseus rettet Andromeda, 1576–1578, Musée des Beaux-Arts, Rennes
  • Giuseppe Cesari: Perseus befreit Andromeda, 1596
  • Rembrandt van Rijn: Andromeda an den Felsen gekettet (Barock), Auftragsarbeit von Dr. Tulp im Januar 1632
  • Peter Paul Rubens: Perseus und Andromeda, 1620/21; Andromeda, 1638
  • Domenico Guidi: Andromeda und das Seeungeheuer (Marmorskulptur), 17. Jh.
  • Georg Raphael Donner: Andromedabrunnen (Wien), 1741
  • Gustave Doré: Andromeda an den Felsen gekettet, 1869
  • Tamara de Lempicka: Andromeda, 1927/28

Siehe auch

  • Andromeda am Felsen

Literatur

  • Wilhelm Heinrich Roscher: Andromeda. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 345–347 (Digitalisat).
  • Konrad Wernicke: Andromeda. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,2, Stuttgart 1894, Sp. 2154–2159.

Weblinks

Commons: Andromeda – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ovid, Metamorphosen 4,738; Bibliothek des Apollodor 2,4,3; Hyginus 64
  2. Bibliothek des Apollodor 2,4,3
  3. Hyginus 64
  4. Pausanias 4,35,9
  5. Hyginus 64: Agenor
  6. Ovid, Metamorphosen 5,242; Bibliothek des Apollodor 2,4,3
  7. Arat, Phainomena 197–201
  8. Bibliothek des Apollodor 2,4,3 und 5

Die News der letzten Tage