Fundort: Arago, östliche Pyrenäen, Frankreich
Spezies: Homo heidelbergensis
Geschätztes Alter: 475.000 Jahre
Kultur: Acheuleen
Koordinaten: 42.839653° N, 2.754976° E

Die Höhle von Arago (La Caune de l'Arago) ist eine Karsthöhle in den südlichen Ausläufern der Corbières, einem Bergland im südfranzösischen Département Pyrénées-Orientales, in der Nähe der Ortschaft Tautavel.

Die Höhle befindet sich hoch oben über dem Tal des Flusses Verdouble und bietet eine unvergleichliche Aussicht auf die Umgebung. So diente sie wahrscheinlich auch als Beobachtungsposten für prähistorische Jäger, die so die Bewegungen der Tierherden genau verfolgen konnten. Darüber hinaus kamen viele von ihnen an die Ufer des Verdouble, um zu trinken, was ein großer Vorteil der Jäger von Tautavel war.

Während der verschiedenen Epochen der Erdgeschichte herrschten im Tal von Tautavel immer wieder unterschiedliche Landschaftstypen vor. Seit Menschen die Höhle von Arago bewohnten, war das Tal in Zeiten mit nassem und kaltem Klima von Pinienwäldern bedeckt, während in kalten und trockenen Perioden Steppen vorherrschten, in wärmeren Zeiten Wälder und Strauchvegetation.


Der Höhleneingang befindet sich im Bereich der Spitze des Schildes.

Die großen Pflanzenfresser bildeten die Grundlage für die Ernährung der großen Raubtiere und der Menschen. Die Überreste zeugen von der Tatsache, dass diese Tiere von den Menschen in der Höhle gegessen wurden. Man fand fossile Knochen von Rothirschen, Damhirschen, Rentieren, Moschusochsen, Pferden, Bisons, Nashörnern, Tahren, Wildschafen und Gämsen.

Es gibt auch eine Reihe von Überresten von Fleischfressern, von denen einige von den Menschen gejagt wurden, andere lebten und starben in der Höhle und hinterließen die Reste ihrer Mahlzeiten. Darunter waren Höhlenlöwen, Wildhunde, Füchse, Wildkatzen, Luchse, Wölfe, Leoparden und Bären.

Die Fossilien von Tautavel gehören zu den ältesten menschlichen Überresten, die jemals in Europa entdeckt wurden. Die zahlreichen Knochen aus der Arago-Höhle stammen von verschiedenen Individuen, so dass die Morphologie der Menschen von Tautavel gut rekonstruiert werden konnte.

Am zahlreichtsten sind Überreste von Schädeln. Der berühmteste ist der Schädel mit der Bezeichnung Arago 21, bei dem Gesicht und Stirn erhalten sind, sowie Arago 47, ein rechtes Scheitelbein. Mit Formguss-Techniken konnten das fehlende Schläfenbein und Bereiche des Hinterhauptbeins rekonstruiert werden, dabei dienten fossile Knochen von zeitgleich auf Java und bei Swanscombe lebenden Menschen als Vorlage. Der Schädel Arago 21 ist mit seiner niedrigen, fliehenden Stirn und den dicken Überaugenwülsten (Torus supraorbitalis) sehr robust. Das Gesicht ist sehr groß, ebenso wie die Augenhöhlen. Der Unterkiefer hat fast kein Kinn.

Anatomisch gesehen, hatten die Menschen von Tautavel alle notwendigen Voraussetzungen für Sprache. Auch zeigt ein Abguss des Schädelinnenabdrucks, dass alle Gehirnzonen vorhanden waren, die für Sprache verantwortlich sind. Allerdings war das Gehirnvolumen, das man auf 1.100 cm³ schätzte, viel geringer als das heutiger Menschen.

Alle diese Merkmale findet man bei jenen Menschen, die vor den Neandertalern Europa bevölkerten und heute als Homo heidelbergensis klassifiziert werden.


Literatur

  • De Lumley, H. und M.-A. de Lumley. 1971. Découverte de restes humains anténéandertaliens date´s du début de Riss á la Caune de l´Arago (Tautavel, Pyrénées- Orientales). C. R. Acad. Sci. Paris 272: 1729 - 1742.
  • Falguéres, C., Yokoyama, Y., Shen, G., Bischoff, J. L., Ku, T. L., & de Lumley, H. 2004. New U-series dates at the Caune de l´Arago, France. Journal of Archaeological Science, 31(7), 941-952

Koordinaten von fossilized.org

56 Fundstücke
Nachfolgende Fotos © Human Evolution Research Center, (US-Lizenz Fair Use)

Homo heidelbergensis
ARAGO I
ARAGO I

Homo heidelbergensis


Elemente: L. LM1
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO III
ARAGO III

Homo heidelbergensis


Elemente: (A) CRA, (B) OCC
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO L
ARAGO L

Homo heidelbergensis


Elemente: R. Udc1
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO LI
ARAGO LI

Homo heidelbergensis


Elemente: L. FEM (distal)
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO LII
ARAGO LII

Homo heidelbergensis


Elemente: R. ULN (distal)
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO LIII
ARAGO LIII

Homo heidelbergensis


Elemente: R. FEM (distal)
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO LIV
ARAGO LIV

Homo heidelbergensis


Elemente: R. UM1
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO LV
ARAGO LV

Homo heidelbergensis


Elemente: R. Ldm1
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO LVI
ARAGO LVI

Homo heidelbergensis


Elemente: R. RAD
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO V
ARAGO V

Homo heidelbergensis


Elemente: L. Ldm2
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO VI
ARAGO VI

Homo heidelbergensis


Elemente: R. LM2
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO VII
ARAGO VII

Homo heidelbergensis


Elemente: R. UP3
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO VIII
ARAGO VIII

Homo heidelbergensis


Elemente: L. UP4
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO X
ARAGO X

Homo heidelbergensis


Elemente: R. LM3
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XI
ARAGO XI

Homo heidelbergensis


Elemente: R. Ldm2
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XII
ARAGO XII

Homo heidelbergensis


Elemente: R. UM2
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XIV
ARAGO XIV

Homo heidelbergensis


Elemente: R. UM1
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XL
ARAGO XL

Homo heidelbergensis


Elemente: R. LM2
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XLI
ARAGO XLI

Homo heidelbergensis


Elemente: UC
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XLIII
ARAGO XLIII

Homo heidelbergensis


Elemente: L. MT2
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XLIV
ARAGO XLIV

Homo heidelbergensis


Elemente: L. OCX
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XLIX
ARAGO XLIX

Homo heidelbergensis


Elemente: R. ULN (distal)
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XLV
ARAGO XLV

Homo heidelbergensis


Elemente: L. MAX (M2) + L. ZYG
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XLVI
ARAGO XLVI

Homo heidelbergensis


Elemente: R. Ldm1
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XLVII
ARAGO XLVII

Homo heidelbergensis


Elemente: PAR
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XLVIII
ARAGO XLVIII

Homo heidelbergensis


Elemente: R. FEM (proximal)
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XV
ARAGO XV

Homo heidelbergensis


Elemente: L. C
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XVI
ARAGO XVI

Homo heidelbergensis


Elemente: R. UP4
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XX
ARAGO XX

Homo heidelbergensis


Elemente: R. C
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XXI
ARAGO XXI

Homo heidelbergensis


Elemente: FRO + MAX (R. P3, M1-M3, L. P3, M1-M2)
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XXI-XLVI
ARAGO XXI-XLVI

Homo heidelbergensis


Elemente: CRA (R. P3, M1-M3, L. P3, M1-M2)
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XXI-XLVII
ARAGO XXI-XLVII

Homo heidelbergensis


Elemente: CRA (endocast)
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XXII
ARAGO XXII

Homo heidelbergensis


Elemente: L. dc
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XXIII
ARAGO XXIII

Homo heidelbergensis


Elemente: I
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XXIV
ARAGO XXIV

Homo heidelbergensis


Elemente: L. UC
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XXIX
ARAGO XXIX

Homo heidelbergensis


Elemente: R. Ldm1
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XXV
ARAGO XXV

Homo heidelbergensis


Elemente: L. UI1
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XXVI
ARAGO XXVI

Homo heidelbergensis


Elemente: L. UP3
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XXVII
ARAGO XXVII

Homo heidelbergensis


Elemente: L. Udm1
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XXVIII
ARAGO XXVIII

Homo heidelbergensis


Elemente: L. LP3
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XXX
ARAGO XXX

Homo heidelbergensis


Elemente: I frag.
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XXXI
ARAGO XXXI

Homo heidelbergensis


Elemente: L. UM1
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XXXII
ARAGO XXXII

Homo heidelbergensis


Elemente: L. LM1-M2
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XXXIII
ARAGO XXXIII

Homo heidelbergensis


Elemente: R. ULN
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XXXIV
ARAGO XXXIV

Homo heidelbergensis


Elemente: Udm1-dm2
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XXXIX
ARAGO XXXIX

Homo heidelbergensis


Elemente: L. UC
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XXXV
ARAGO XXXV

Homo heidelbergensis


Elemente: dc-di
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XXXVI
ARAGO XXXVI

Homo heidelbergensis


Elemente: L. UP4
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XXXVII
ARAGO XXXVII

Homo heidelbergensis


Elemente: dc1
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO II
ARAGO II

Homo heidelbergensis


Elemente: MAN (R. M1-M2, L. P4, M2-M3)
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XIII
ARAGO XIII

Homo heidelbergensis


Elemente: R. MAN (P3-M3)
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO LVII
ARAGO LVII

Homo heidelbergensis


Elemente: L. FEM (proximal)
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO LXV-LXVbis
ARAGO LXV-LXVbis

Homo heidelbergensis


Elemente: R. HUM (imm.)
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO LXIII
ARAGO LXIII

Homo heidelbergensis


Elemente: CLA
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO LXIV
ARAGO LXIV

Homo heidelbergensis


Elemente: FIB
Arago, Frankreich

Homo heidelbergensis
ARAGO XLII
ARAGO XLII

Homo heidelbergensis


Elemente: HAND PHX (distal)
Arago, Frankreich


Die News der letzten 14 Tage 0 Meldungen

Knochen des Tages
NGANDONG 2
NGANDONG 2

Homo erectus


Elemente: FRO (juvenile)
Ngandong, Indonesien (Java)