Altsteinzeitlicher Schlachtplatz für Elefanten in Griechenland entdeckt
Paläoanthropologen graben bei Megalopolis prähistorische Knochen mit Schnittspuren aus.
Wissenschaftler der Universität Tübingen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung haben einen altsteinzeitlichen Schlachtplatz für Elefanten in der Ausgrabungsstätte Marathousa 1 nahe der griechischen Gemeinde Megalopolis entdeckt. Auf dem heute als Tagebau genutztem Gelände fanden sie zusammen mit Archäologen des griechischen Kultusministeriums die Knochen eines nahezu komplett erhaltenen Waldelefanten (Elephas antiquus). Auf einigen der Knochen sind Schnittspuren zu erkennen. Nach ersten Schätzungen der Forscher sind die Überreste rund 300.000 bis 600.000 Jahre alt.
Publikation:
Eleni Panagopoulou, Vangelis Tourloukis, Nicholas Thompson, Athanassios Athanassiou, Georgia Tsartsidou, George E. Konidaris, Domenico Giusti, Panagiotis Karkanas & Katerina Harvati
Marathousa 1: a new Middle Pleistocene archaeological site from Greece
Antiquity, Issue 343
In unmittelbarer Umgebung gruben die Wissenschaftler zudem Steinwerkzeuge aus, mit denen Frühmenschen das Fleisch von den Knochen gelöst haben könnten, um es anschließend zu verzehren. „Damit ist Megalopolis der einzig bisher bekannte Ort auf dem Balkan, an dem sich die altsteinzeitliche Zerlegung eines Elefanten nachweisen lässt“, betont Professor Katerina Harvati vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) an der Universität Tübingen.
Die 2013 in einem Braunkohletagebau entdeckte Fundstätte lag ehemals am Ufer eines flachen Sees. Sie gilt als eine der ältesten archäologischen Quellen Griechenlands – bisher war dort nur wenig über die Altsteinzeit bekannt. Neben den Knochen des prähistorischen Elefanten konnten in Marathousa 1 außergewöhnlich gut erhaltene Überreste von Nagern, Vögeln, Amphibien, Reptilien, Insekten und Weichtieren geborgen werden. Auch Reste von Hölzern, Samen und Früchten wurden dort konserviert.
„Wir erhoffen uns von den Ausgrabungen in Marathousa 1 zudem wichtige Informationen zu Evolution, Verhalten und Lebensweise früher Menschen“, sagt Harvati. Denn die Fundstätte liegt, so vermuten die Wissenschaftler, auf einer der frühmenschlichen Wanderrouten zwischen Afrika, Westasien und Europa. Zudem habe ihnen die Region wahrscheinlich als Rückzugsgebiet während der Eiszeiten gedient, erläutert die Wissenschaftlerin.
Die Ausgrabung in Marathousa 1 wird in Zusammenarbeit zwischen Dr. Eleni Panagopoulou von der Behörde für Paläoanthropologie und Speläologie des griechischen Kultusministeriums und Professor Harvati durchgeführt. Die Untersuchung ist Bestandteil des Projektes „Paleoanthropology at the Gates of Europe: Human Evolution in the Southern Balkans“ (PaGE), das durch einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats gefördert wird. PaGE hat zum Ziel, die Lücke in der paläoanthropologischen Forschung Südeuropas zu schließen.
Diese Newsmeldung wurde mit Material der Eberhard Karls Universität Tübingen via Informationsdienst Wissenschaft erstellt