Tschernjachow-Kultur
Prähistorische Kulturen Russlands[1] | |
Mittelsteinzeit | |
Kunda-Kultur | 7400–6000 v. Chr. |
Jungsteinzeit | |
Bug-Dnister-Kultur | 6500–5000 v. Chr. |
Dnjepr-Donez-Kultur | 5500–4000 v. Chr. |
Sredny-Stog-Kultur | 4500–3500 v. Chr. |
Jekaterininka-Kultur | 4300–3700 v. Chr. |
Kammkeramische Kultur | 4200–2000 v. Chr. |
Fatjanowo-Kultur | um 2500 v. Chr. |
Kupfersteinzeit | |
Nordkaspische Kultur | |
Kurgankultur | 5000–3000 v. Chr. |
Samara-Kultur | um 5000 v. Chr. |
Chwalynsk-Kultur | 5000–4500 v. Chr. |
Botai-Kultur | 3700–3100 v. Chr. |
Jamnaja-Kultur | 3600–2300 v. Chr. |
Afanassjewo-Kultur | 3500–2500 v. Chr. |
Ussatowe-Kultur | 3300–3200 v. Chr. |
Glaskowo-Kultur | 3200–2400 v. Chr. |
Bronzezeit | |
Poltavka-Kultur | 2700–2100 v. Chr. |
Potapovka-Kultur | 2500–2000 v. Chr. |
Katakombengrab-Kultur | 2500–2000 v. Chr. |
Abaschewo-Kultur | 2500–1800 v. Chr. |
Sintaschta-Kultur | 2100–1800 v. Chr. |
Okunew-Kultur | um 2000 v. Chr. |
Samus-Kultur | um 2000 v. Chr. |
Andronowo-Kultur | 2000–1200 v. Chr. |
Susgun-Kultur | um 1700 v. Chr. |
Srubna-Kultur | 1600–1200 v. Chr. |
Kolchis-Kultur | 1700–600 v. Chr. |
Begasy-Dandybai-Kultur | um 1300 v. Chr. |
Karassuk-Kultur | um 1200 v. Chr. |
Ust-Mil-Kultur | um 1200–500 v. Chr. |
Koban-Kultur | 1200–400 v. Chr. |
Irmen-Kultur | 1200–400 v. Chr. |
Spätirmen-Kultur | um 1000 v. Chr. |
Plattengrabkultur | um 1300–300 v. Chr. |
Aldy-Bel-Kultur | 900–700 v. Chr. |
Eisenzeit | |
Baitowo-Kultur | |
Tagar-Kultur | 900–300 v. Chr. |
Nosilowo-Gruppe | 900–600 v. Chr. |
Ananino-Kultur | 800–300 v. Chr. |
Tasmola-Kultur | 700–300 v. Chr. |
Gorochowo-Kultur | 600–200 v. Chr. |
Sagly-Baschi-Kultur | 500–300 v. Chr. |
Jessik-Beschsatyr-Kultur | 500–300 v. Chr. |
Pasyryk-Stufe | 500–300 v. Chr. |
Sargat-Kultur | 500 v. Chr.–400 n. Chr. |
Kulaika-Kultur | 400 v. Chr.–400 n. Chr. |
Tes-Stufe | 300 v. Chr.–100 n. Chr. |
Schurmak-Kultur | 200 v. Chr.–200 n. Chr. |
Taschtyk-Kultur | 100–600 n. Chr. |
Tschernjachow-Kultur | 200–500 n. Chr. |
Die Tschernjachow-Sântana de Mureș-Kultur (auch Sântana-de-Mureș-Černjachov-Kultur oder kurz Tschernjachow-Kultur, auch Černjachov-Kultur) umfasste ein großes Gebiet im Osten Europas, hauptsächlich nördlich des Schwarzen Meeres. Die Kultur existierte etwa vom 3. bis Anfang des 5. Jhs. n. Chr. und wird mit der Abwanderung der Goten aus dem Weichselraum ins Schwarzmeergebiet zusammengebracht. Die Interpretation der Funde war in älterer deutscher Sicht beinahe eindeutig, ist aber inzwischen einer großen Bandbreite gewichen. Es sind mehr als 2.000 Fundstellen innerhalb der heutigen Republiken Ukraine, Moldawien und Rumänien bekannt. Typisch für diese Kultur sind sowohl in Gräbern als auch in Siedlungen Gefäße, die auf Drehscheiben gefertigt und durch ovale Facetten verziert sind. Die Bestattung erfolgte birituell, so lassen sich Brandbestattungen wie auch Körperbestattungen und Teilbestattungen der unteren Körperhälfte nachweisen. Auch Sarmaten befinden sich unter den Bestatteten. Die Tradition der Hügelbestattungen, wie sie in der Wielbark-Kultur vorkommt, wurde nicht fortgeführt. Die Gräber der Männer sind weiterhin vielfach waffenlos und beigabenarm, die Gräber der Frauen mit Trachtzubehör ausgestattet.
Benannt ist die Kultur nach einem Fundort bei dem Dorf Tschernjachiw in der ukrainischen Oblast Kiew sowie dem Fundplatz bei Sântana de Mureș im Kreis Mureș in Siebenbürgen, Rumänien. Dieser siebenbürgische Zweig der Kultur setzt etwas später ein; in beiden Regionen finden sich Einflüsse der Steppenkulturen, aber auch Hinweise auf eine Zuwanderung von Süden.
Literatur
- Ioan Ioniță: Sântana-de-Mureș-Černjachov-Kultur. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 26, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 3-11-017734 X, S. 445–455. [Mit ausführlichen Literaturangaben.]
- Andrzej Kokowski: Die archäologischen Kulturen des Gotenkreises. In: Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme. Darmstadt 2020, S. 255–269.
Weblinks
- Ukraine: Untersuchungen zur Chronologie der Černjachov-Kultur. Deutsches Archäologisches Institut, 30. Juli 2008, archiviert vom Original am 8. August 2008 .
Einzelnachweise
- ↑ Die Datierungen in der Tabelle sind den einzelnen Artikeln entnommen und müssen nicht immer zuverlässig sein. Kulturen auf Gebieten anderer ehemaliger Sowjetrepubliken wurden einbezogen.