Suizei

Suizei auf einem Druck der Meiji-Zeit

Suizei ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value), Suizei-tennō; * 632 v. Chr.; † 549 v. Chr.) war nach den alten Reichschroniken Kojiki und Nihonshoki der 2. Tennō von Japan (581 v. Chr.–549 v. Chr.). Seine historische Existenz ist zweifelhaft. Er ist einer der „acht undokumentierten Kaiser“ ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) von denen nur eine skizzenhafte Darstellung bekannt ist.

Sein Eigenname war Kamu-nuna-kawa-mimi[Anm. 1] no mikoto (Nihonshoki: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), Kojiki: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Nach dem Nihonshoki war seine Mutter Hime-tatara-isuzu no mikoto ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) – Tochter des Kami Koto-shiro-nushi –, nach dem Kojiki Hoto-tatara-isuzuki-hime no mikoto ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value))[Anm. 2] kurz I-suke-yori-hime ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) – Tochter des Kami Ō-mono-nushi. Mit dem Tod des ersten Kaisers Jimmu übernahm dessen ältester Sohn Tagishi-mimi no mikoto (Nihonshoki: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), Kojiki: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) während der vorgeschriebenen Trauerzeit die Regierungsgeschäfte. Das Kojiki erwähnt zudem, dass er die Kaiserin und seine Stiefmutter I-suke-yori-hime zur Gemahlin nahm. Er war bösartig, ungerecht und plante, seine jüngeren Halbbrüder Kamu-ya-i-mimi no mikoto ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) und Kamu-nuna-kawa-mimi zu ermorden, wobei ihm diese zuvorkamen. Da Kamu-ya-i-mimi bei der Durchführung jedoch zögerte, übergab er seinem jüngeren Bruder Kamu-nuna-kawa-mimi den Thron.[1][2] Das Kojiki gibt wegen dieser Episode den Alternativnamen Take-nuna-kawa-mimi no mikoto ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)), bei der seinem Namen statt kamu ‚göttlich‘, take ‚mutig‘ vorangestellt ist.[2]

Suizei regierte im Palast Takaoka (Nihonshoki: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), Kojiki: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), Kazuragi no Takaoka no miya) in Kazuragi (heute Gose). Nach dem Nihonshoki war seine Gemahlin Isuzu-yori-hime no mikoto ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)),[1] nach dem Kojiki Kawa-mata-hime ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)).[2]

Eingang zu Suizeis Kaisergrab

Er starb nach dem Nihonshoki mit 84 Jahren am 10. Tag des 5. Mondmonats in seinem 33. Regierungsjahr (549 v. Chr.),[1] nach dem Kojiki im Alter von 45 Jahren.[2] Sein Mausoleum (misasagi) ist das Hügelgrab Tsukida-no-oka-no-e-no-misasagi ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), ‚Kaisergrab auf dem Hügel des Ibis-Feldes‘; 34° 30′ 2″ N, 135° 47′ 23″ O) in Kashihara,[1][2][3] 300 m nördlich vom Grabs seines Vaters Jimmu.

Den Namen Suizei, dessen beide Schriftzeichen „friedlich“ bedeuten, erhielt er nachträglich, als die japanischen Kaiser begannen, sich chinesische bzw. sinojapanische, oft buddhistisch inspirierte Namen zu geben.

Anmerkungen

  1. Alternative Lesungen sind kan statt kamu, sowie kaha statt kawa.
  2. Aus Pietätsgründen später Hime-tatara-isuke-yori-hime ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) genannt, da hoto ‚Vagina‘ bedeutet und sich auf eine Episode ihrer Zeugung bezieht.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 William George Aston: Nihongi: Chronicles of Japan from the Earliest Times to A.D. 697. Trench, Trübner & Co., London 1896, S. 137–141 (Textarchiv – Internet Archive).; Abschrift des Nihonshoki (japanisch)
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Basil Hall Chamberlain: The Kojiki. 1919, Section LI. - LV. (sacred-texts.com).
  3. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value). Kunai-chō, abgerufen am 1. Oktober 2017 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Skriptfehler: Ein solches Modul „Vorlage:Personenleiste“ ist nicht vorhanden.

Die News der letzten Tage