Römische Kaiserzeit (Barbaricum)

Völkerwanderungszeit
nach Eggers
D 375–568 n. Chr.
Römische Kaiserzeit
nach Eggers
C3 300–375 n. Chr.
C2 200–300 n. Chr.
C1 150–200 n. Chr.
B2 50–150 n. Chr.
B1 0–50 n. Chr.
Latènezeit[1]
D 150–15 v. Chr./ 0
C 250–150 v. Chr.
B 380–250 v. Chr.
A 450–380 v. Chr.

Römische Kaiserzeit (Barbaricum) bzw. Römische Kaiserzeit im Barbaricum ist ein archäologischer Zeit- und Kulturbegriff, mit dem die ur- und frühgeschichtliche Archäologie traditionell eine archäologische Periode (etwa 1 bis 375 n. Chr.) der europäischen Frühgeschichte im antiken Kulturraum Barbaricum bezeichnet. Das Barbaricum umfasst hier die an das Imperium Romanum angrenzenden Gebiete Europas.[2] Der archäologische Fundhorizont der Periode ist dabei vor allem durch das Auftreten römischen Imports im Barbaricum gekennzeichnet.[3] Der Römischen Kaiserzeit im Barbaricum geht die archäologische Periode Latènezeit voraus, die archäologische Periode Völkerwanderungszeit folgt ihr nach. Das Jahr 375 wird in der historischen Forschung traditionell als Beginn der Völkerwanderungszeit angesehen.[4]

Der frühgeschichtliche Begriff Römische Kaiserzeit im Barbaricum wird vor allem für Gebiete nordöstlich des römischen Limes verwendet, mit dem Begriff bezeichnet die frühgeschichtliche Archäologie archäologische Funde näher, die in die Zeit des römischen Imports im nördlichen Mitteleuropa datieren.[5]

Der frühgeschichtliche Begriff bezieht sich zwar indirekt auf die Zeit während der Regierungsjahre römischer Kaiser, aber er systematisiert keinesfalls die archäologischen Hinterlassenschaften[6] auf dem Boden des Römischen Imperiums während der Regierungsjahre römischer Kaiser.

Ein äquivalenter Begriff der frühgeschichtlichen Forschung ist Römische Eisenzeit; einen weiteren historisch-geographischen Bezug neben dem Kulturraum Barbaricum stellt der Kulturraum Germania magna dar.[7] Bereits Ptolemaios[8] benannte das während der Regierungszeit römischer Kaiser von Germanen besiedelte Gebiet „Magna Germania“.[9]

Anmerkungen

  1. Daten aus der Zeittafel in: Die Welt der Kelten. Zentren der Macht. Kostbarkeiten der Kunst. Thorbecke, Ostfildern 2012, ISBN 978-3-7995-0752-3, S. 524 f.
  2. Ulla Lund Hansen: Römische Kaiserzeit. I) Begriffliches. §1) Allgemeines. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 25, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017733-1, S. 90 (kostenpflichtig über GAO, De Gruyter Online).
  3. Vgl. Herbert Jankuhn: Chronologie. § 26) Römische Kaiserzeit. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 4, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1981, ISBN 3-11-006513-4, S. 658–664 (kostenpflichtig über GAO, De Gruyter Online).
  4. Vgl. Ulla Lund Hansen: Römische Kaiserzeit. I) Begriffliches. §1) Allgemeines. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 25, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017733-1, S. 90–108 (kostenpflichtig über GAO, De Gruyter Online).
  5. Vgl. Ulla Lund Hansen: Römische Kaiserzeit. §8) Römischer Import. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 25, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017733-1, S. 97 f. (kostenpflichtig über GAO, De Gruyter Online).
  6. Diese archäologische Materialien sind anders Forschungsgegenstand der Klassischen Archäologie.
  7. Vgl. Dieter Timpe, Barbara Scardigli: Germanen, Germania, Germanische Altertumskunde §§ 2-9. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 11, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1998, ISBN 3-11-015832-9, S. 193–259 (kostenpflichtig über GAO, De Gruyter Online).
  8. Vgl. Ptol. 2,9,1
  9. Vgl. Ptol. 78,2-4

Literatur

Weblinks

Commons: Römische Kaiserzeit im Barbaricum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage