|
Die Menhire in Niedersachsen und Bremen |
Die Liste der Menhire in Niedersachsen umfasst alle bekannten Menhire auf dem Gebiet des heutigen Bundesländer Niedersachsen und Bremen.
Liste der Menhire
- Menhir: Nennt die Bezeichnung des Menhirs sowie gebräuchliche Alternativbezeichnungen
- Ort: Nennt die Gemeinde und ggf. den Ortsteil, in dem sich der Menhir befindet.
- Landkreis: Nennt den Landkreis, dem die Gemeinde angehört. GÖ: Landkreis Göttingen; GS: Landkreis Goslar; HB: Freie Hansestadt Bremen; LER: Landkreis Leer; LG: Landkreis Lüneburg; OL: Landkreis Oldenburg; OS: Landkreis Osnabrück; ROW: Landkreis Rotenburg (Wümme); STD: Landkreis Stade; UE: Landkreis Uelzen; VER: Landkreis Verden; WTM: Landkreis Wittmund
- Typ: Unterscheidung verschiedener Untertypen:[1]
- Menhir: ein einzeln stehender, unverzierter und selten mit einem Grab verbundener Stein
- verzierter Menhir: ein einzeln stehender, verzierter und nicht mit einem Grab verbundener Stein
- Grabstele: ein auf einem Grabhügel stehender Stein
- Menhiranlage: eine Gruppe aufgerichteter Steine mit anderer als kreisförmiger oder linearer bzw. mit unklarer Anordnung
- Steinkreis: eine Gruppe aufgerichteter Steine mit kreisförmiger Anordnung
- Steinreihe: eine Gruppe aufgerichteter Steine mit linearer Anordnung
- Rillenstein: ein aufgerichteter Stein mit Rillenverzierung
- Monolith: sonstiger Stein mit Menhircharakter
Menhire in Niedersachsen
Menhir
|
Ort
|
Landkreis
|
Typ
|
Anmerkungen
|
Bild
|
Menhiranlage von Ahlhorn („Zwölf Apostel“, „Apostelsteine“)
|
Großenkneten, OT Ahlhorn
|
OL
|
Menhiranlage
|
|
|
Menhir von Ardorf („Hilgensteen“, „Hilgenstein“)
|
Wittmund, OT Ardorf
|
WTM
|
Monolith
|
|
|
Sonnenstein von Beckstedt
|
Colnrade, OT Beckstedt
|
OL
|
verzierter Menhir
|
|
|
Steinkreis von Bentstreek („Der Hunt“)
|
Friedeburg, OT Bentstreek
|
WTM
|
Steinkreis
|
|
|
Rillenstein von Bliedersdorf
|
Bliedersdorf
|
STD
|
Rillenstein
|
|
|
Rillenstein von Borchel
|
Rotenburg (Wümme), OT Borchel
|
ROW
|
Rillenstein
|
vor dem Heimatmuseum in Rotenburg aufgestellt
|
|
Menhir von Bredelem
|
Langelsheim, OT Bredelem
|
GS
|
Monolith
|
als Wandstein in einem Galeriegrab eingebaut. Heute im Braunschweigischen Landesmuseum, Abteilung Archäologie in Wolfenbüttel. Beim rekonstruierten Grab wurde eine Kopie aufgestellt.
|
|
Menhir von Burhafe („Foskort“, „Foßkutt“, „Vosskutt“)
|
Wittmund, OT Burhafe
|
WTM
|
Monolith
|
möglicherweise Überrest eines Großsteingrabes oder eines Steinkreises
|
|
Rillenstein von Daudieck
|
Horneburg, OT Daudieck
|
STD
|
Rillenstein
|
|
|
Menhir von Elsdorf
|
Elsdorf
|
ROW
|
Rillenstein
|
heute im Museum Steinzimmer Anderlingen aufgestellt
|
|
Bildstein von Gerkenhof
|
Kirchlinteln, OT Gerkenhof
|
VER
|
verzierter Menhir
|
heute im Historischen Museum in Verden (Aller)
|
|
Sonnenstein von Harpstedt
|
Harpstedt
|
OL
|
verzierter Menhir
|
|
|
Steinreihe von Hekese
|
Berge, OT Hekese
|
OS
|
Steinreihe
|
verbindet zwei Großsteingräber miteinander
|
|
Rillenstein von Hollenbeck
|
Harsefeld, OT Hollenbeck
|
STD
|
Rillenstein
|
ehemals im Schwedenspeicher-Museum in Stade, heute beim Hollenbecker Dorfplatz in ein Kunstobjekt eingebunden.
|
|
Menhir von Holtum (Geest)
|
Kirchlinteln, OT Holtum (Geest)
|
VER
|
Monolith
|
heute auf einem Privatgrundstück in Verden (Aller) aufgestellt
|
|
Sonnenstein von Horsten
|
Friedeburg, OT Horsten
|
WTM
|
verzierter Menhir
|
|
|
Rillenstein von Melzingen („Opferstein“)
|
Schwienau, OT Melzingen
|
UE
|
Rillenstein
|
|
|
Menhiranlage von Reepsholt („Oll’ Gries“)
|
Friedeburg, OT Reepsholt
|
WTM
|
Menhiranlage
|
|
|
Menhir von Ristedt („Der krumme Schneider“)
|
Syke, OT Ristedt
|
DH
|
Menhir
|
|
|
Grabstelen von Soderstorf
|
Soderstorf
|
LG
|
Grabstele
|
mehrere Grabstelen auf einem eisenzeitlichen Urnengräberfeld zwischen einem jungsteinzeitlichen Großsteingrab und einem bronzezeitlichen Grabhügel
|
|
Steinkreise von Soderstorf
|
Soderstorf
|
LG
|
Steinkreis
|
neun bis elf Steinkreise auf einem eisenzeitlichen Urnengräberfeld zwischen einem jungsteinzeitlichen Großsteingrab und einem bronzezeitlichen Grabhügel
|
|
Rillenstein von Stedesdorf
|
Stedesdorf
|
WTM
|
Rillenstein
|
|
|
Menhir von Steina
|
Bad Sachsa, OT Steina
|
GÖ
|
Monolith
|
Einordnung als Menhir fraglich
|
|
Rillenstein von Tarmstedt
|
Tarmstedt
|
ROW
|
Rillenstein
|
|
|
Menhir F1 von Uplengen
|
Uplengen
|
LER
|
Menhir
|
zusammen mit einem weiteren Menhir und vier Findlingen in der Trasse eines Bohlenwegs der römischen Kaiserzeit entdeckt
|
|
Menhir F5 von Uplengen
|
Uplengen
|
LER
|
Menhir
|
zusammen mit einem weiteren Menhir und vier Findlingen in der Trasse eines Bohlenwegs der römischen Kaiserzeit entdeckt
|
|
Menhir von Vehrte („Süntelstein“)
|
Belm, OT Vehrte
|
OS
|
Menhir
|
ursprünglich eventuell von einem Steinkreis umgeben
|
|
Menhir 1 von Verden (Aller)
|
Verden (Aller)
|
VER
|
Rillenstein
|
zusammen mit 4500 Findlingen zwischen 1934 und 1936 im neuheidnischen „Sachsenhain“ verbaut
|
|
Menhir 2 von Verden (Aller)
|
Verden (Aller)
|
VER
|
Rillenstein
|
zusammen mit 4500 Findlingen zwischen 1934 und 1936 im neuheidnischen „Sachsenhain“ verbaut
|
|
Menhir 3 von Verden (Aller)
|
Verden (Aller)
|
VER
|
Rillenstein
|
zusammen mit 4500 Findlingen zwischen 1934 und 1936 im neuheidnischen „Sachsenhain“ verbaut
|
|
Menhire in der Freien Hansestadt Bremen
Menhir
|
Ort
|
Landkreis
|
Typ
|
Anmerkungen
|
Bild
|
Rillenstein von Leherheide
|
Bremerhaven, OT Leherheide
|
HB
|
Rillenstein
|
heute auf dem Gelände einer Kindertagesstätte aufgestellt
|
|
Siehe auch
Literatur
- Edwin Andig: Ein Menhir auf dem Staufenbüttel bei Steina? In: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender für das Jahr 1975, S. 100–102.
- Wolfgang Dietrich Asmus: Untersuchung des stein-bronzezeitlichen »Opfersteines« von Melzingen, Kr. Uelzen. In: Germania. Band 36, 1958, S. 179–180.
- Rudolf Bielefeld: De Hilgensteen. Een Staaltje ut de olle Haasketieden. Wittmund 1933.
- Frank Both: Archäologische Denkmäler zwischen Weser und Ems. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Band 34, 2000.
- Frank Both, Mamoun Fansa, Reinhard Schneider: Die Bohlenwege/Pfahlwege I (Le) bis II (Le) im Lengener Moor und III (Le) im Südgeorgsfehner Moor. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Band 22, 1999, S. 57–88.
- Torsten Capelle: Felsbilder und Schalensteine. In: Ralf Busch (Hrsg.): Opferplatz und Heiligtum. Kult der Vorzeit in Norddeutschland. Neumünster 2000, S. 67–71.
- Karl-Heinz de Wall: Alte Steine erzählen: Der Wunderheiler und die teuflische Fuchsjagd am Karfreitag (= Heimat am Meer.) Band 20, Wilhelmshavener Zeitung, 6. Oktober 2001.
- Mamoun Fansa, Reinhard Schneider: Die Moorwege im großen Moor und im Aschener-Brägeler Moor. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Band 19, 1996, S. 5–66.
- Heinz-Dieter Freese: Eisenzeitliche Hügelgräber beim Heidkrug, Gemarkung Holtum (Geest), Gemeinde Kirchlinteln, Kr. Verden. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Band 47, 1978, S. 297–300.
- Gisela Graichen: Das Kultplatzbuch. Ein Führer zu alten Opferplätzen, Heiligtümern und Kultstätten in Deutschland. Hamburg 1990.
- Johannes Groht: Menhire in Deutschland. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2013, ISBN 978-3-943904-18-5, S. 194–237.
- Hans-Jürgen Häßler: Ein Urnenfriedhof der vorrömischen Eisenzeit bei Soderstorf, Kreis Lüneburg, in Niedersachsen (= Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen. Band 12). Hildesheim 1976.
- Hans-Jürgen Häßler, Frank Berger: Ur- und Frühgeschichte in Niedersachsen. Stuttgart 1991.
- Otto Houtrouw: Ostfriesisches Monatsblatt. Band 2, Emden 1839.
- Helge Jarecki: »… da hausete noch der Teufel im Verther Bruche.« Ein Diskussionsbeitrag zur Frage der bearbeiteten und sagenhaften Findlinge anhand von Beispielen aus dem Osnabrücker Land. In: Osnabrücker Mitteilungen. Band 104, 1999, S. 11–55.
- Horst Kirchner: Die Menhire in Mitteleuropa und der Menhirgedanke (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Jahrgang 1955, Nr. 9). Wiesbaden 1955.
- Wolfgang Korn: Megalithkulturen. Stuttgart 2005.
- Albrecht Kottmann, Reinhard Schneider: Ein griechisches Station (185 m) in den Großen Mooren Nordwestdeutschlands. Kurzfassung. Oldenburg 2007.
- Wilhelm Baron von Krüdener: Wo war der sagenumwobene Hilgensteen? In: Friesische Heimat., Beilage 20, 1953.
- Hery A. Lauer: Archäologische Wanderungen Ostniedersachsen. Verlag Hery A. Lauer, Angerstein 1979, ISBN 3-924538-00-X.
- Friedrich Laux: Der »Opferstein« vom Melzingen, Gem. Schwienau, Ldkr. Uelzen. In: Ralf Busch (Hrsg.): Opferplatz und Heiligtum. Kult der Vorzeit in Norddeutschland. Neumünster 2000, S. 78–80.
- Karl Heinz Marschalleck: Steinmale der Urzeit im Harlingerland. In: Harlinger Heimatkalender. 1970, S. 18–23.
- Karl Michaelsen: Die Apostelsteine. Kalendersteine der Vorzeit. In: Blockhausbrief. Band 3, 1958, S. 7–11.
- Johannes Heinrich Müller: Vorchristliche Denkmäler der Laddrosteibezirke Lüneburg und Osnabrück im Königreiche Hannover. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen. 1864, S. 245ff.
- Rolf Müller: Himmelskundliche Ortung auf nordisch-germanischem Boden. Leipzig 1936.
- Hans Müller-Brauel: Eine Stele mit Sonnensinnbild aus Niedersachsen. In: Germanen-Erbe. Band 3, 1938, S. 301–302.
- o. A.: »Hilgensteen und Jödenkamp«. Eine weitere vorgeschichtliche Entdeckung bei der Aufstellung des Steines. In: Friesische Heimat. Band 129, 1954.
- Pascale B. Richter: Der Opferstein von Melzingen, Ldkr. Uelzen. In: Die Kunde. N. F. Band 47, 1996, S. 409–434.
- Detlef Schünemann: Ein spätbronzezeitlicher Bildstein in Gerkenhof, Gem. Schafwinkel, Kr. Verden? In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 35, 1966, S. 81–84.
- Detlef Schünemann: Zum spätbronzezeitlichen Bildstein von Gerkenhof, Kr. Verden – neue Hinweise für seine Echtheit. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 41, 1972, S. 201–202.
- Detlef Schünemann: Weitere vorgeschichtliche Rillensteine im Landkreis Verden In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 48, 1979, S. 177–180.
- Detlef Schünemann: Neue Rillensteine von der unteren Aller. Zur Datierung der Rillen- und Rinnensteine – Perspektiven und denkmalpflegerische Aufgaben. In: Die Kunde. N. F. Band 38, 1987, S. 73–100.
- Detlef Schünemann: Neues von Rillen- und Rinnensteinen. Versuch einer Gruppenbildung anhand exakter Profilvermessungen. In: Die Kunde. N. F. Band 43, 1992, 67–97.
- Detlef Schünemann, Heinz Oldenburg: Eine früheisenzeitliche Kultstätte im Dalsch bei Hohneaverbergen, Kr. Verden. Mit einem Anhang: Ein mutmaßlicher Kultstein in der Gemarkung Kükenmoor, Kr. Verden. In: Die Kunde. N. F. Band 19, 1968, S. 56–84.
- Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschlands. Teil 3: Niedersachsen – Westfalen. Rudolf-Habelt Verlag, Bonn 1975, ISBN 3-7749-1326-9.
- Wolf-Dieter Tempel: Landkreis Rotenburg (Wümme). In: Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Hameln, Deister, Rinteln, Minden (= Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern. Band 4) Zabern, Mainz 1984.
- Alfred Tode: Eine westeuropäische Steinkiste bei Bredelem am Harz. In: Praehistorische Zeitschrift. Band 40, 1962, S. 273–274.
- Willi Wegewitz: Der Rillenstein vom Forsthaus Hollenbeck, Kreis Stade. In: Stader Jahrbuch. 1982, S. 7–23.
- Willi Wegewitz: Rillen- und Rinnensteine: Wenig beachtete Denkmäler der Vorzeit. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Band 13, 1983, S. 355–358.
- Günter Wegner (Hrsg.): Leben – Glauben – Sterben vor 3000 Jahren. Bronzezeit in Niedersachsen. Oldenburg 1996.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Johannes Groht: Menhire in Deutschland. S. 61.