|
Die Menhire Mecklenburg-Vorpommerns. Rot: erhalten, Weiß: zerstört |
Die Liste der Menhire in Mecklenburg-Vorpommern umfasst alle bekannten Menhire auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.
Liste der Menhire
- Menhir: Nennt die Bezeichnung des Menhirs sowie gebräuchliche Alternativbezeichnungen
- Ort: Nennt die Gemeinde und ggf. den Ortsteil, in dem sich der Menhir befindet.
- Landkreis: Nennt den Landkreis, dem die Gemeinde angehört. LRO: Landkreis Rostock; LUP: Landkreis Ludwigslust-Parchim; MSE: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte; VG: Landkreis Vorpommern-Greifswald; VR: Landkreis Vorpommern-Rügen
- Typ: Unterscheidung verschiedener Untertypen:[1]
- Rillenstein: ein aufgerichteter Stein mit Rillenverzierung
- Steinkreis: eine Gruppe aufgerichteter Steine mit kreisförmiger Anordnung
- Wächterstein: vor oder neben einem Grab stehender Stein
- Monolith: sonstiger Stein mit Menhircharakter
Erhaltene Menhire
Menhir
|
Ort
|
Landkreis
|
Typ
|
Anmerkungen
|
Bild
|
Boitiner Steintanz
|
Tarnow, OT Boitin
|
LRO
|
Steinkreis
|
Gruppe von vier Steinkreisen
|
|
Menhir I von Feldberg
|
Feldberger Seenlandschaft, OT Feldberg
|
MSE
|
Monolith
|
|
|
Menhir II von Feldberg
|
Feldberger Seenlandschaft, OT Feldberg
|
MSE
|
Monolith
|
|
|
Menhir III von Feldberg
|
Feldberger Seenlandschaft, OT Feldberg
|
MSE
|
Monolith
|
|
|
Steinkreis von Feldberg
|
Feldberger Seenlandschaft, OT Feldberg
|
MSE
|
Steinkreis
|
|
|
Steinkreis von Hohenbarnekow
|
Gremersdorf-Buchholz, OT Hohenbarnekow
|
VR
|
Steinkreis
|
|
|
Menhir von Karlsburg
|
Karlsburg, OT Karlsburg
|
VG
|
Monolith
|
Einzelstein in Feldsteinfundament, Parkelement (ohne Geschichte) im Schlosspark Karlsburg; 2 Meter hoch
|
|
Steintanz von Kirch Rosin („Gerichtsstelle“)
|
Mühl Rosin, OT Kirch Rosin
|
LRO
|
Steinkreis
|
|
|
Steintanz von Lenzen („Gerichtsplatz“)
|
Mustin, OT Lenzen
|
LUP
|
Steinkreis
|
|
|
Rillenstein von Mühlenkamp
|
Sassen-Trantow, OT Mühlenkamp
|
VG
|
Rillenstein
|
|
|
Steintanz von Netzeband („Sieben Steine“)
|
Katzow, OT Netzeband
|
VG
|
Steinkreis
|
Teil einer neolithischen, bronze- und eisenzeitlichen Nekropole, mehrmals ausgegraben, von den ehemals 7 Steinen stehen noch 5
|
|
Steinkreis von Pöglitz
|
Gremersdorf-Buchholz, OT Pöglitz
|
VR
|
Steinkreis
|
Teil einer neolithischen, bronze- und eisenzeitlichen Nekropole
|
|
Menhir von Pöglitz
|
Gremersdorf-Buchholz, OT Pöglitz
|
VR
|
Wächterstein
|
Teil einer neolithischen, bronze- und eisenzeitlichen Nekropole; neben einem Großsteingrab errichtet; gesprengt
|
|
Wächterpaar von Nobbin
|
Putgarten, OT Nobbin
|
VR
|
Wächtersteinpaar
|
Teil einer neolithischen, bronze- und eisenzeitlichen Nekropole; vor einem Großsteingrab errichtet; je über 2 Meter hoch und 26 t schwer
|
|
Teufelsstuhl von Thurow
|
Züssow, OT Thurow
|
VG
|
Monolith
|
möglicherweise auf einem durch Straßenbau (B 111) angeschnittenen bronzezeitlichen Grabhügel; Teufelsstuhl - wegen Stuhlform - Sage bislang nicht überliefert; auch genannt Thron des Zigeunerkönigs; in Feldsteinfundament; 1,8 Meter hoch
|
|
Steinkreis I von Polzow
|
Polzow
|
VG
|
Steinkreis
|
Teil einer Nekropole der vorrömischen Eisenzeit und römischen Kaiserzeit
|
|
Steinkreis II von Polzow
|
Polzow
|
VG
|
Steinkreis
|
Teil einer Nekropole der vorrömischen Eisenzeit und römischen Kaiserzeit
|
|
Steinkreis von Saal („Zwölf Apostelsteine“)
|
Saal
|
VR
|
Steinkreis
|
|
|
Steinkreis von Spornitz („Sagensteine“, „Sieben Steine“, „Sieben Brüdersteine“, „Steintanz“)
|
Spornitz
|
LUP
|
Steinkreis
|
|
|
Zerstörte Menhire
Menhir
|
Ort
|
Landkreis
|
Typ
|
Anmerkungen
|
Bild
|
Steinkreise von Hohenbrünzow
|
Hohenmocker, OT Hohenbrünzow
|
MSE
|
Steinkreis
|
4 bis 5 Steinkreise; Teil einer Nekropole
|
|
Steinkreis von Klopzow
|
Rechlin, Wüstung Klopzow
|
MSE
|
Steinkreis
|
Doppelter Steinkreis[2]
|
|
Steinkreis von Moltzow
|
Moltzow
|
MSE
|
Steinkreis
|
auf einer Anhöhe in der Nähe eines bronzezeitlichen Gräberfeldes
|
|
Siehe auch
Literatur
- Julius Becker: Steintänze und Steinkreise. In: Mecklenburg. Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg/Landesverein des Deutschen Heimatbundes. Band 34, 1939, S. 123–133.
- Hans-Jürgen Beier: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thüringer Wald. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 1. Wilkau-Haßlau 1991.
- Robert Beltz: Zu den Steintänzen. In: Mecklenburg. Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg/Landesverein des Deutschen Heimatbundes. Band 24, 1929, S. 100–103.
- Robert Beltz: Zu den Steintänzen. In: Mecklenburg. Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg/Landesverein des Deutschen Heimatbundes. Band 26, 1931, S. 22.
- Hans Jürgen Eggers: Zwei Urnenfriedhöfe aus der Umgebung des Dorfes Netzeband (Kreis Greifswald). A. Der Steinkreis in der Netzebander Heide. In: Mitteilungen aus der Sammlung vaterländischer Altertümer der Universität Greifswald. Band 4, 1930, S. 17–31.
- Reinhold Gröger: Der Steintanz von Boitin und seine astronomische Bedeutung. Abhandlung. Salem 2001.
- Johannes Groht: Menhire in Deutschland. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2013, ISBN 978-3-943904-18-5, S. 156–193.
- Joachim Hermann (Hrsg.): Archäologie in der Deutschen Demokratischen Republik. Denkmale und Funde. Band 2. Stuttgart 1989.
- Peter Hertel: Der Boitiner Steintanz in Mecklenburg. In: Mannus. Deutsche Zeitschrift für Vor- und Frühgeschichte. Band 54, 1988, S. 260–275.
- Gisa Hertel, Peter Hertel, Andreas Müller: Der Boitiner Steintanz. In: Beilage der Schweriner Volkszeitung. Nr. 45, 1980, S. 9.
- Adalbert Kasten: Steinkreis in der Netzebander Haide. In: Baltische Studien. 1878, S. 545–547.
- Horst Keiling: Im Kreis bestattet – Steinsetzungen und Urnengräber bei Netzeband, Lkr. Ostvorpommern. Archäologische Entdeckungen in Mecklenburg-Vorpommern. In: Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern. Band 5, 2009, S. 111–112.
- Gerd Peter Kinkeldey: Vorgeschichtliche Grabanlagen im Pöglitzer »Steinbrink«-Wald. In: Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Band 7, 2000, S. 5–11.
- Achim Leube: Eisenzeitliche Steinsetzungen im nördlichen Mitteleuropa. In: Zeitschrift für Archäologie. Band 13, 1979, S. 1–22.
- Georg Christian Friedrich Lisch: Steinkreis von Moltzow. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Band 6, 1841, S. 136 (Online).
- Günter Mangelsdorf, Martin Schönfelder: Zu den Gräbern mit Waffenbeigabe der jüngeren vorrömischen Eisenzeit im Steinkreis von Netzeband (Kr. Ostvorpommern). In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Band 31, 2001, S. 93–106.
- Ernst Johann Friedrich Mantzel: Von dem Stein-Dantz ohnweit Boythien, eine Weile von Bützow. In: Bützowsche Ruhestunden. Teil 19, 1765, S. 75–76.
- Jan Mende: Magische Steine. Führer zu archäologischen Sehenswürdigkeiten in Mecklenburg-Vorpommern. 2. Aufl., Theiss, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1672-X.
- Rolf Müller: Die astronomische Bedeutung des Mecklenburgischen »Steintanzes« bei Bützow. In: Praehistorische Zeitschrift. Band 22, 1931, S. 197–202.
- Rolf Müller: Himmelskundliche Ortung auf nordisch-germanischem Boden. Leipzig 1936.
- Rolf Müller: Der Himmel über dem Menschen der Steinzeit. Astronomie und Mathematik in den Bauten der Megalithkulturen. Berlin/Heidelberg/New York 1970.
- Albert Niederhöffer: Mecklenburg's Volkssagen. Band 2. Leipzig 1857.
- Eckhard Oberdörfer: Nordvorpommern. Bremen 2002.
- Friedrich Studemund: Mecklenburgische Sagen. Schwerin 1848.
- Werner Timm: Mecklenburgs Steintanz. Eine 3000 Jahre alte Sternwarte. In: Mecklenburgische Monatshefte. Band 4, 1928, S. 475–481, 552–555.
- Richard Wossidlo: Sagen vom Boitiner Steintanz. In: Warener Tageblatt. Nr. 234, 1935.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Johannes Groht: Menhire in Deutschland. S. 61.
- ↑ Ludwig Fromm, C. Struck: Die Müritz. In: Archiv für Landeskunde in den Großherzogthümern Mecklenburg. Band 14, 1864, S. 36 (Online).