Liste der Menhire in Mecklenburg-Vorpommern

Liste der Menhire in Mecklenburg-Vorpommern (Mecklenburg-Vorpommern)
Boitin
Feldberg
Hohenbarnekow
Karlsburg
Kirch Rosin
Lenzen
Mühlenkamp
Netzeband
Nobbin
Pöglitz
Polzow
Saal
Spornitz
Thurow
Hohenbrünzow
Klopzow
Moltzow
Die Menhire Mecklenburg-Vorpommerns. Rot: erhalten, Weiß: zerstört

Die Liste der Menhire in Mecklenburg-Vorpommern umfasst alle bekannten Menhire auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.

Liste der Menhire

  • Menhir: Nennt die Bezeichnung des Menhirs sowie gebräuchliche Alternativbezeichnungen
  • Ort: Nennt die Gemeinde und ggf. den Ortsteil, in dem sich der Menhir befindet.
  • Landkreis: Nennt den Landkreis, dem die Gemeinde angehört. LRO: Landkreis Rostock; LUP: Landkreis Ludwigslust-Parchim; MSE: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte; VG: Landkreis Vorpommern-Greifswald; VR: Landkreis Vorpommern-Rügen
  • Typ: Unterscheidung verschiedener Untertypen:[1]
    • Rillenstein: ein aufgerichteter Stein mit Rillenverzierung
    • Steinkreis: eine Gruppe aufgerichteter Steine mit kreisförmiger Anordnung
    • Wächterstein: vor oder neben einem Grab stehender Stein
    • Monolith: sonstiger Stein mit Menhircharakter

Erhaltene Menhire

Menhir Ort Landkreis Typ Anmerkungen Bild
Boitiner Steintanz Tarnow, OT Boitin LRO Steinkreis Gruppe von vier Steinkreisen Boitiner Steintanz
Menhir I von Feldberg Feldberger Seenlandschaft, OT Feldberg MSE Monolith
Menhir II von Feldberg Feldberger Seenlandschaft, OT Feldberg MSE Monolith
Menhir III von Feldberg Feldberger Seenlandschaft, OT Feldberg MSE Monolith
Steinkreis von Feldberg Feldberger Seenlandschaft, OT Feldberg MSE Steinkreis
Steinkreis von Hohenbarnekow Gremersdorf-Buchholz, OT Hohenbarnekow VR Steinkreis
Menhir von Karlsburg Karlsburg, OT Karlsburg VG Monolith Einzelstein in Feldsteinfundament, Parkelement (ohne Geschichte) im Schlosspark Karlsburg; 2 Meter hoch Der Menhir von Karlsburg
Steintanz von Kirch Rosin („Gerichtsstelle“) Mühl Rosin, OT Kirch Rosin LRO Steinkreis
Steintanz von Lenzen („Gerichtsplatz“) Mustin, OT Lenzen LUP Steinkreis
Rillenstein von Mühlenkamp Sassen-Trantow, OT Mühlenkamp VG Rillenstein
Steintanz von Netzeband („Sieben Steine“) Katzow, OT Netzeband VG Steinkreis Teil einer neolithischen, bronze- und eisenzeitlichen Nekropole, mehrmals ausgegraben, von den ehemals 7 Steinen stehen noch 5 Sieben Steine von Netzeband
Steinkreis von Pöglitz Gremersdorf-Buchholz, OT Pöglitz VR Steinkreis Teil einer neolithischen, bronze- und eisenzeitlichen Nekropole
Menhir von Pöglitz Gremersdorf-Buchholz, OT Pöglitz VR Wächterstein Teil einer neolithischen, bronze- und eisenzeitlichen Nekropole; neben einem Großsteingrab errichtet; gesprengt
Wächterpaar von Nobbin Putgarten, OT Nobbin VR Wächtersteinpaar Teil einer neolithischen, bronze- und eisenzeitlichen Nekropole; vor einem Großsteingrab errichtet; je über 2 Meter hoch und 26 t schwer Wächtersteine vor GSG Nobbin
Teufelsstuhl von Thurow Züssow, OT Thurow VG Monolith möglicherweise auf einem durch Straßenbau (B 111) angeschnittenen bronzezeitlichen Grabhügel; Teufelsstuhl - wegen Stuhlform - Sage bislang nicht überliefert; auch genannt Thron des Zigeunerkönigs; in Feldsteinfundament; 1,8 Meter hoch Teufelsstuhl von Thurow
Steinkreis I von Polzow Polzow VG Steinkreis Teil einer Nekropole der vorrömischen Eisenzeit und römischen Kaiserzeit
Steinkreis II von Polzow Polzow VG Steinkreis Teil einer Nekropole der vorrömischen Eisenzeit und römischen Kaiserzeit
Steinkreis von Saal („Zwölf Apostelsteine“) Saal VR Steinkreis
Steinkreis von Spornitz („Sagensteine“, „Sieben Steine“, „Sieben Brüdersteine“, „Steintanz“) Spornitz LUP Steinkreis

Zerstörte Menhire

Menhir Ort Landkreis Typ Anmerkungen Bild
Steinkreise von Hohenbrünzow Hohenmocker, OT Hohenbrünzow MSE Steinkreis 4 bis 5 Steinkreise; Teil einer Nekropole
Steinkreis von Klopzow Rechlin, Wüstung Klopzow MSE Steinkreis Doppelter Steinkreis[2] Steinkreis von Klopzow
Steinkreis von Moltzow Moltzow MSE Steinkreis auf einer Anhöhe in der Nähe eines bronzezeitlichen Gräberfeldes

Siehe auch

Literatur

  • Julius Becker: Steintänze und Steinkreise. In: Mecklenburg. Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg/Landesverein des Deutschen Heimatbundes. Band 34, 1939, S. 123–133.
  • Hans-Jürgen Beier: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thüringer Wald. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 1. Wilkau-Haßlau 1991.
  • Robert Beltz: Zu den Steintänzen. In: Mecklenburg. Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg/Landesverein des Deutschen Heimatbundes. Band 24, 1929, S. 100–103.
  • Robert Beltz: Zu den Steintänzen. In: Mecklenburg. Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg/Landesverein des Deutschen Heimatbundes. Band 26, 1931, S. 22.
  • Hans Jürgen Eggers: Zwei Urnenfriedhöfe aus der Umgebung des Dorfes Netzeband (Kreis Greifswald). A. Der Steinkreis in der Netzebander Heide. In: Mitteilungen aus der Sammlung vaterländischer Altertümer der Universität Greifswald. Band 4, 1930, S. 17–31.
  • Reinhold Gröger: Der Steintanz von Boitin und seine astronomische Bedeutung. Abhandlung. Salem 2001.
  • Johannes Groht: Menhire in Deutschland. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2013, ISBN 978-3-943904-18-5, S. 156–193.
  • Joachim Hermann (Hrsg.): Archäologie in der Deutschen Demokratischen Republik. Denkmale und Funde. Band 2. Stuttgart 1989.
  • Peter Hertel: Der Boitiner Steintanz in Mecklenburg. In: Mannus. Deutsche Zeitschrift für Vor- und Frühgeschichte. Band 54, 1988, S. 260–275.
  • Gisa Hertel, Peter Hertel, Andreas Müller: Der Boitiner Steintanz. In: Beilage der Schweriner Volkszeitung. Nr. 45, 1980, S. 9.
  • Adalbert Kasten: Steinkreis in der Netzebander Haide. In: Baltische Studien. 1878, S. 545–547.
  • Horst Keiling: Im Kreis bestattet – Steinsetzungen und Urnengräber bei Netzeband, Lkr. Ostvorpommern. Archäologische Entdeckungen in Mecklenburg-Vorpommern. In: Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern. Band 5, 2009, S. 111–112.
  • Gerd Peter Kinkeldey: Vorgeschichtliche Grabanlagen im Pöglitzer »Steinbrink«-Wald. In: Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Band 7, 2000, S. 5–11.
  • Achim Leube: Eisenzeitliche Steinsetzungen im nördlichen Mitteleuropa. In: Zeitschrift für Archäologie. Band 13, 1979, S. 1–22.
  • Georg Christian Friedrich Lisch: Steinkreis von Moltzow. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Band 6, 1841, S. 136 (Online).
  • Günter Mangelsdorf, Martin Schönfelder: Zu den Gräbern mit Waffenbeigabe der jüngeren vorrömischen Eisenzeit im Steinkreis von Netzeband (Kr. Ostvorpommern). In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Band 31, 2001, S. 93–106.
  • Ernst Johann Friedrich Mantzel: Von dem Stein-Dantz ohnweit Boythien, eine Weile von Bützow. In: Bützowsche Ruhestunden. Teil 19, 1765, S. 75–76.
  • Jan Mende: Magische Steine. Führer zu archäologischen Sehenswürdigkeiten in Mecklenburg-Vorpommern. 2. Aufl., Theiss, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1672-X.
  • Rolf Müller: Die astronomische Bedeutung des Mecklenburgischen »Steintanzes« bei Bützow. In: Praehistorische Zeitschrift. Band 22, 1931, S. 197–202.
  • Rolf Müller: Himmelskundliche Ortung auf nordisch-germanischem Boden. Leipzig 1936.
  • Rolf Müller: Der Himmel über dem Menschen der Steinzeit. Astronomie und Mathematik in den Bauten der Megalithkulturen. Berlin/Heidelberg/New York 1970.
  • Albert Niederhöffer: Mecklenburg's Volkssagen. Band 2. Leipzig 1857.
  • Eckhard Oberdörfer: Nordvorpommern. Bremen 2002.
  • Friedrich Studemund: Mecklenburgische Sagen. Schwerin 1848.
  • Werner Timm: Mecklenburgs Steintanz. Eine 3000 Jahre alte Sternwarte. In: Mecklenburgische Monatshefte. Band 4, 1928, S. 475–481, 552–555.
  • Richard Wossidlo: Sagen vom Boitiner Steintanz. In: Warener Tageblatt. Nr. 234, 1935.

Weblinks

Commons: Menhire in Mecklenburg-Vorpommern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Johannes Groht: Menhire in Deutschland. S. 61.
  2. Ludwig Fromm, C. Struck: Die Müritz. In: Archiv für Landeskunde in den Großherzogthümern Mecklenburg. Band 14, 1864, S. 36 (Online).

Die News der letzten Tage