Hans Jürgen Eggers
- Seiten mit Skriptfehlern
- Prähistoriker
- Hochschullehrer (Universität Hamburg)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Museums in Deutschland
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Museums in Hamburg
- Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
- NSDAP-Mitglied
- Deutscher
- Geboren 1906
- Gestorben 1975
- Mann
- Römischer Import (Germania magna)
Hans Jürgen Eggers (* 2. Januar 1906 in Sankt Petersburg; † 19. April 1975 in Bad Pyrmont) war ein deutscher Prähistoriker.
Er wurde in St. Petersburg geboren und wuchs in Estland auf. 1918 übersiedelte seine Familie nach Greifswald. Das Studium in Tübingen, Berlin und Greifswald schloss er mit einer Dissertation über Die magischen Gegenstände in der altisländischen Prosaliteratur ab.
Am Staatlichen Museum für Vor- und Frühgeschichte in Berlin arbeitete Eggers zunächst bei Wilhelm Unverzagt an der Aufnahme vorgeschichtlicher und mittelalterlicher Burgwälle. 1933 kam er zu Otto Kunkel an das Pommersche Landesmuseum in Stettin. Nach der Aufhebung des Aufnahmestopps trat er 1937 in die NSDAP ein. 1941 habilitierte er sich über die Prunkgräber von Lübsow. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Hauptkustos der vorgeschichtlichen Abteilung am Hamburgischen Museum für Völkerkunde und Vorgeschichte in Hamburg und lehrte von 1946 bis 1971 als außerplanmäßiger Professor an der Universität Hamburg.
Sein Forschungsschwerpunkt lag auf der Römischen Kaiserzeit in Germanien. Die Arbeiten zu römischen Importen nach Germanien, zur relativen Chronologie und zu den älterkaiserzeitlichen Gräbern vom Lübsow-Typ sind bis heute Grundlagenwerke, wenngleich der Forschungsfortschritt Modifizierungen einiger Ansichten mit sich brachte. Methodisch stand für ihn die Arbeit mit Verbreitungskarten im Vordergrund. Ausgehend von den Ansätzen von Gustaf Kossinna setzte er sich kritisch mit dessen ethnischen Interpretationen auseinander und kam so zu einem Konzept von archäologischer These, literarischer Antithese und historischer Synthese.
Bekannt ist Eggers' „Einführung in die Vorgeschichte“, die zwar inzwischen überholt ist, aber gleichwohl einige bedeutende Konzepte entwickelte (beispielsweise „lebende Kultur“ – „tote Kultur“).
Eggers wurde 1941 korrespondierendes, 1956 ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.
Publikationen (Auswahl)
- Der römische Import im freien Germanien (= Atlas der Urgeschichte. 1, ZDB-ID 533679-X). 2 Bände. Hamburgisches Museum für Völkerkunde und Vorgeschichte, Hamburg 1951.
- Einführung in die Vorgeschichte. Piper, München 1959 (Neu herausgegeben von Christof Krauskopf. Mit einem Nachwort von Claudia Theune. 6. Auflage, Scrîpvaz, Schöneiche bei Berlin 2010, ISBN 978-3-942836-17-3. Mit einem Verzeichnis der Schriften von Hans Jürgen Eggers).
Literatur
- Claus von Carnap-Bornheim: Hans Jürgen Eggers und der Weg aus der Sackgasse der ethnischen Deutung. In: Heiko Steuer (Hrsg.): Eine hervorragend nationale Wissenschaft. Deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995 (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. 29). de Gruyter, Berlin u. a. 2001, ISBN 3-11-017184-8, S. 173–198.
- Heidelies Wittig: Eggers, Hans-Jürgen. In: Franklin Kopitzsch, Dirk Brietzke (Hrsg.): Hamburgische Biografie. Personenlexikon. Band 2. Christians, Hamburg 2003, ISBN 3-7672-1366-4, S. 112–113, Google-Books.
- Herbert Jankuhn: Eggers, Hans Jürgen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 6, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1986, ISBN 3-11-010468-7, S. 458–460.
Weblinks
- Literatur von und über Hans Jürgen Eggers im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag von Hans-Jürgen Eggers im Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eggers, Hans Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Prähistoriker |
GEBURTSDATUM | 2. Januar 1906 |
GEBURTSORT | Sankt Petersburg |
STERBEDATUM | 19. April 1975 |
STERBEORT | Bad Pyrmont |