Hangelstein

Hangelstein
Lollarkopf Hangelstein01 2010-09-22.jpg

Der Hangelstein (Bildmitte) vom Gießener Hochhaus aus;
links sein nordwestlicher Nachbar Lollarkopf (281 m)

Höhe 305 m ü. NHN
Lage Landkreis Gießen, Hessen, Deutschland
Gebirge Vorderer Vogelsberg
Koordinaten 50° 37′ 52″ N, 8° 43′ 42″ OKoordinaten: 50° 37′ 52″ N, 8° 43′ 42″ O
Hangelstein (Hessen)
Gestein Basalt
Taunus vom Frauenberg.jpg

Der Hangelstein (Bildmitte) und Lollarkopf (rechts davon) von Nordnordosten aus;
ganz im Hintergrund der Hochtaunus mit dem Großen Feldberg (879 m, hinter Lollarkopf)

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1

Der Hangelstein ist ein 305 m ü. NHN hoher Berg etwa 6 km nordöstlich der Gießener Innenstadt gelegen. Er gehört zum dem „eigentlichen“ Vogelsberg nordwestlich vorgelagerten Vorderen Vogelsberg und ist, wie der Vogelsberg selbst, vulkanischer Herkunft und besteht daher größtenteils aus Basalt. Das Basaltvorkommen, in dem sich kleine Olivineinsprenglinge befinden, ist subvulkanischen Ursprungs und wird von Schottler zu den feldspatfreien limburgitischen Basalten gestellt.[1] Im westlichen Teil des Hangelsteins befindet sich die Felsenkanzel. Diese Felsbildung besteht aus horizontal liegenden Säulen abgesonderten Basalts und diente im Mittelalter als Steinbruch.[2]

Der stark bewaldete Berg ist vor allem mit Laubwald bewachsen. Der Berg dient unter anderem als Naherholungsgebiet für den nahen Gießener Stadtteil Wieseck. Besonders an schönen Tagen wird das Gebiet gern von Joggern, Wanderern, Fahrradfahrern und Spaziergängern besucht.

Verkehr

Die Nordflanke des Berges wird von der A 485, der Westhang von der A 480, die nach Norden zur B 3 wird, begrenzt. Ihre Trassen separieren im Nordwesten den 281 m hohen Lollarkopf, hinter dem die Stadt Lollar liegt.

Flüsse

Am nördlichen und westlichen Rand grenzen die Autobahnen 485 und 480 an. Im Süden geht das Gebiet allmählich in die Wieseckaue über, nordnordöstlich des Berges liegt die Hainbach-Mündung in die Lumda. Diese Flüsse begrenzen zusammen mit der westlich passierenden Lahn Hangelstein und Lollarkopf orographisch in alle Richtungen bis auf den Osten, wo Großen-Buseck liegt.

Naturschutzgebiet Hangelstein

Das Gebiet war schon lange als botanisch interessant bekannt. So besuchte es z. B. auch der berühmte Frankfurter Forscher Johann Christian Senckenberg. Aus diesem Grund befindet sich auf der Kuppenregion des Berges ein 107 ha (1,07 km²) großes Naturschutzgebiet gleichen Namens, das aus vegetationskundlicher und floristischer Sicht überregionale Bedeutung hat. Die Vegetation zeichnet sich besonders durch seltene, wärmeliebende Pflanzen aus. Aufgrund jungsteinzeitlicher (Michelsberger Kultur) und bronzezeitlicher (Urnenfelderkultur) Funde sowie Resten einer keltischen Ringwallanlage kommt dem Hangelstein neben ökologischer auch eine kulturgeschichtliche Bedeutung zu.[3] Das Gebiet wurde schon 1939 unter Schutz gestellt und 1976 auf seine jetzige Größe erweitert.

Galerie

Literatur

  • E. Schubert: Der Hangelstein. Führungsblatt zu den Wallanlagen bei Gießen-Wieseck, Kreis Gießen. (= Archäologische Denkmäler in Hessen, Heft 126). Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 1995, ISBN 3-89822-126-1.

Weblinks

Commons: Hangelstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. W. Schottler: Erläuterung zur Geologischen Karte des Großherzogtums Hessen 1:25 000, Blatt Gießen. Darmstadt 1913.
  2. R. Weyl (Hrsg.): Geologischer Führer Gießen und Umgebung. 2. Auflage. Mittelhessische Druck- und Verlagsgesellschaft, Gießen 1980.
  3. E. Türk (Hrsg.): Der Landkreis Gießen. Zwischen Lahn und Vogelsberg. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart/ Aalen 1976, S. 29.

Die News der letzten Tage