Franz Studniczka
- Seiten mit Skriptfehlern
- Klassischer Archäologe
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Hochschullehrer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Hochschullehrer (Universität Leipzig)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kunsthistorischen Museums
- Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Society for the Promotion of Hellenic Studies
- Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
- Person (Cisleithanien)
- Geboren 1860
- Gestorben 1929
- Mann
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Antikenmuseums der Universität Leipzig
- Absolvent der Universität Wien
Franz Studniczka (* 14. August 1860 in Jaslo, Galizien; † 4. Dezember 1929 in Leipzig) war ein österreichischer Klassischer Archäologe und von 1896 bis 1929 Professor für Klassische Archäologie an der Universität Leipzig.
Leben
Franz Studniczka wurde 1860 als Sohn eines österreichischen Beamten geboren. Er studierte in Wien Klassische Archäologie und Alte Geschichte und wurde 1882 bei Otto Benndorf promoviert.[1] Anschließend war er Assistent in Wien und habilitierte sich 1887 mit einer Arbeit zur archaischen Malerei. Im Jahr 1887 wurde er Kustosadjunkt der Münz- und Antikensammlung des Kaiserhauses in Wien sowie Privatdozent an der Universität Wien, bis er 1889 einem Ruf auf den Lehrstuhl für Klassische Archäologie an der Universität Freiburg im Breisgau folgte. Schließlich trat er 1896 die Nachfolge des 1895 verstorbenen Johannes Overbeck an der Universität Leipzig an. Diese Professur hatte er bis zu seinem Tode inne, sein Nachfolger wurde Herbert Koch.
Studniczka war ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig (1896), korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften (1924) sowie Ehrenmitglied der Society for the Promotion of Hellenic Studies.
Bedeutung
Studniczka war ein Kenner der römischen und griechischen Kunst allerersten Ranges. Seine stilkritischen Methoden in der Archäologie wie unter anderem zu Menander waren Meilensteine archäologischer Forschung und gelten noch heute als wegweisend. Seine Methoden erwiesen sich als wichtige Hilfsmittel nicht nur bei der stilkritischen Analyse, sondern auch bei der Feststellung von Fälschungen. 1911 verfasste Studniczka eine erste sorgfältige Analyse eines Reliefs im Museum of Fine Arts, Boston, dem Bostoner Thron, in dem er ein Pendant des bekannteren Ludovisischen Throns erkannte und seine – bis heute nicht unumstrittene – Echtheit postulierte. Studniczkas Wiederherstellung der Kopenhagener Artemis-Iphigenie-Gruppe in der Ny Carlsberg Glyptotek zählt zu den herausragendsten Leistungen der Leipziger Archäologie.
Die Universität Leipzig verdankte Studniczka den weiteren Ausbau der unter Overbeck begonnenen Antikensammlung insbesondere von Abgüssen, so dass sie zu einer der größten Abguss-Sammlungen in Deutschland.[2] Unter seinem Direktorat wurde der Bestand antiker Originale im Antikenmuseum der Universität bedeutend erweitert. Dies gelang durch die Gewinnung zahlreicher Sponsoren. Der Amerikaner Edward Perry Warren in Boston und der Engländer John Marshall in Oxford sind dabei besonders hervorzuheben.
Schriften (Auswahl)
- Beiträge zur Geschichte der altgriechischen Tracht. In: Abhandlung des Archäologisch-epigraphischen Seminars in Wien 1886 (= Dissertation).
- Kyrene, eine altgriechische Göttin. 1890.
- Kalamis. Ein Beitrag zur griechischen Kunstgeschichte. Leipzig 1907.
- Das Bildnis des Aristoteles. A. Edelmann, Leipzig 1908.
- Das Bildnis des Aristoteles. Leipzig 1908.
- Das Gegenstück der Ludovisischen Thronlehne. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts. Band 26, 1911, S. 50 ff.
- Das Symposion Ptolemaios II. Nach der Beschreibung des Kallixeinos. Leipzig 1914.
- Das Bildnis Menanders. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum. Band 21, 1918, S. 1–31.
- Die Ostgiebelgruppe vom Zeustempel in Olympia. Leipzig 1923.
- The Sophocles Statues. In: Journal of Hellenic Studies. Band 43, 1923, S. 57–67.
- Artemis und Iphigenie. Marmorgruppe der Ny Carlsberg Glyptothek. Leipzig 1926.
- Die Anfänge der griechischen Bildniskunst. In: Zeitschrift für bildende Kunst. Band 62, Nr. 6, 1928–1929, S. 121–134.
Literatur
- Ludwig Curtius: Nachruf auf Franz Studniczka: gesprochen in der Winckelmannfeier des Römischen Instituts 1929. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung. Band 44, 1929, S. I–III.
- Herbert Koch: Nachruf auf Franz Studniczka. In: Sitzungsberichte der Philologisch-Historischen Klasse an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Band 82, Heft 2, 1930, S. 1–20 (mit Bibliographie Studniczkas).
- Andreas Rumpf: Franz Studniczka. In: Biographisches Jahrbuch der Altertumskunde. Band 245, 1934, S. 51–119 (mit Bibliographie Studniczkas).
- Robert Heidenreich: Franz Studniczka (1860–1929). In: Max Steinmetz (Hrsg.): Bedeutende Gelehrte in Leipzig. Zur 800-Jahr-Feier der Stadt Leipzig im Auftrag von Rektor und Senat der Karl-Marx-Universität. Band 1, Leipzig 1965, S. 133–138.
- Hartmut Döhl: Franz Studniczka 1860–1929. In: Reinhard Lullies, Wolfgang Schiering (Hrsg.): Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache. von Zabern, Mainz 1988. 2. Auflage 1991, ISBN 3-8053-0971-6, S. 138–139.
- Hans-Ulrich Cain: Studniczka, Franz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 25, Duncker & Humblot, Berlin 2013, ISBN 978-3-428-11206-7, S. 621 f. (Digitalisat).
- E. Lebensaft – Ch. Mentschl: Studniczka Franz. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 13, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2010, ISBN 978-3-7001-6963-5, S. 440 f. (Direktlinks auf S. 440, S. 441).
Weblinks
- Literatur von und über Franz Studniczka im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Franz Studniczka im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Franz Studniczka an der Universität Leipzig (Wintersemester 1896 bis Sommersemester 1914)
- Kurze Geschichte der Klassischen Archäologie in Leipzig mit Porträt von Studniczka
Anmerkungen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Studniczka, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Klassischer Archäologe |
GEBURTSDATUM | 14. August 1860 |
GEBURTSORT | Jaslo |
STERBEDATUM | 4. Dezember 1929 |
STERBEORT | Leipzig |