Archäologische Sammlung der Universität Rostock

Die Archäologische Sammlung der Universität Rostock ist die archäologische Lehrsammlung des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften an der Universität Rostock.

Sammlungsgeschichte und Beschreibung

Die archäologische Sammlung der Universität Rostock ist vorrangig eine Lehrsammlung, eingeschränkt aber auch öffentlich zugänglich. Sie ist im Gebäude des Heinrich-Schliemann-Instituts in zwei Räumen untergebracht. Direktor der Sammlung ist in Personalunion der Inhaber des Lehrstuhls für Klassische Archäologie, derzeit Detlev Wannagat. Die Kuratorenstelle ist seit Mai 2018 mit Christian Russenberger besetzt.

Die Sammlung besteht aus drei Teilen. Zunächst gibt es die Originalsammlung altägyptischer, griechischer und römischer Artefakte, die zum Großteil der Kleinkunst zuzuordnen sind. Daneben gibt es mehrere großformatige Marmorwerke, darunter der Rostocker Adonis-Sarkophag sowie einen anthropomorphen Sarg aus Abu Sir al-Malaq. Der zweite Teil der Sammlung besteht aus Gipsabgüssen antiker Kunstwerke, vor allem Skulpturen und Reliefs. Sie stammen aus der früheren, 500 Stücke umfassenden Großherzoglich Mecklenburgische Sammlung. Derzeit werden die Reste aus dieser Sammlung in der Rostocker Sammlung gesichtet. Durch Neuankäufe wird dieser Sammlungsteil stetig erweitert. Als dritter Teil gehört zur Sammlung das Münzkabinett, mit umfangreichen Beständen antiker griechischer und römischer sowie orientalischer und neuzeitlicher Münzen. Hinzu kommt eine geringere Anzahl an Medaillen. Die Grundlage zum letzten Sammlungsteil wurde vom Orientalisten Oluf Gerhard Tychsen mit dessen Privatsammlung gelegt.

2009 wurde die Rostocker Sammlung durch die Dauerleihgabe des Bestandes der Antikensammlung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität erweitert, nachdem der Bereich der Altertumswissenschaften in Greifswald vollständig eingestellt worden war. Seit Januar 2019 werden Teile der Gipsabgusssammlung in der Jakobi-Passage in der Rostocker Innenstadt ausgestellt.[1]

Kuratoren

Sonderausstellungen

  • 2009: Amor und Psyche. Eine Erzählung in zwölf Bildern
  • 2011: Die Spur folgt der Aura. Wolfgang Friedrich: Skulptur-Grafik
  • 1016/17: Echt Antik! Terrakotten für Salon und Museum aus der Kunsthandlung Fritz Gurlitt Berlin 1881–1886

Literatur

  • Konrad Zimmermann: Antiker Kunstbesitz der Universität Rostock. Vorstellung der archäologischen Lehrsammlungen, In: Traditio et innovatio. Das Forschungsmagazin der Universität Rostock 1 (1996), Heft 1, S. 35–40
  • Jutta Fischer (Hrg.): Gesammelte Antiken in Mecklenburg und Vorpommern, Katalog zur Sonderausstellung des Instituts für Altertumswissenschaften der Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald und des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften der Universität Rostock, 2. September bis 23. November 2007, Deutsches Bernsteinmuseum im Kloster Ribnitz, Kloster Ribnitz und Stadtgeschichtliche Sammlung, Greifswald 2007.

Kataloge der Archäologischen Sammlung und des Münzkabinetts der Universität Rostock

  1. Silke Burmeister: Römische und byzantinische Münzen der Universität Rostock. Bestandskatalog. Institut für Altertumswissenschaften, Rostock 1999, ISBN 3-86009-162-X.
  2. Regina Attula: Griechisch-römische Terrakotten aus Ägypten. Bestandskatalog der figürlichen Terrakotten. Institut für Altertumswissenschaften, Rostock 2001, ISBN 3-86009-219-7.
  3. Katharina Stövesand: Anthropomorpher Sarg aus Abusir el-Meleq (Inv. 148.I.1). Institut für Altertumswissenschaften, Rostock 2012, ISBN 978-3-86009-128-9.

Weblinks

Anmerkungen

  1. WELT: Sammlung von Abgüssen antiker Plastiken ausgestellt. In: DIE WELT. 23. Januar 2019 (welt.de [abgerufen am 17. April 2020]).

Koordinaten: 54° 5′ 13,5″ N, 12° 8′ 7,4″ O

Die News der letzten Tage