Menschen nutzten Bärenfelle schon vor mindestens 300.000 Jahren


Menschen nutzen seit mindestens 300 Tausend Jahren Bärenfelle, um sich vor der kalten Witterung zu schützen. Das legen Schnittspuren auf dem Mittelfuß- und dem Fingerknochen eines Höhlenbären nahe, die in der altpaläolithischen Fundstelle im niedersächsischen Schöningen entdeckt wurden.


„Schnittspuren auf Knochen werden in der Archäologie oft als Hinweis auf die Verwertung von Fleisch interpretiert“, erklärt der Tübinger Forscher Ivo Verheijen. „Doch an Hand- und Fußknochen ist kaum Fleisch zu gewinnen. In diesem Fall können wir solch feine und präzise Schnittspuren auf das sorgfältige Abziehen des Fells zurückführen.“


Mittelfußknochen eines Höhlenbären mit Schnittspuren.

Publikation:


Ivo Verheijen, Britt M. Starkovich, Jordi Serangeli, Thijs van Kolfschoten, Nicholas J. Conard
Early evidence for bear exploitation during MIS 9 from the site of Schöningen 12 (Germany)
Journal of Human Evolution (2022)

DOI: 10.1016/j.jhevol.2022.103294



Das Winterfell eines Bären bestehe sowohl aus langen Deckhaaren, die eine luftige Schutzschicht bilden, als auch aus kurzen, dichten Haaren, die besonders gut isolieren. Bären, so auch die ausgestorbenen Höhlenbären, brauchten ein stark isolierendes Fell für den Winterschlaf. „Diese neu entdeckten Schnittspuren sind ein Hinweis darauf, dass die Menschen in Nordeuropa vor etwa 300.000 Jahren im Winter auch dank warmer Bärenfelle überleben konnten“, sagt der Forscher, der Doktorand im Forschungsprojekt Schöningen und Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege ist.

Zwei Homo heidelbergensis Menschen, gut geschützt vor der Witterung durch Bärenfelle.

Starkes Indiz für die Jagd

Doch wie wurden die Bärenfelle beschafft? „Der Fundort Schöningen spielt eine entscheidende Rolle in der Diskussion um den Ursprung der Jagd, denn hier wurden die weltweit ältesten Speere entdeckt“, sagt Ivo Verheijen weiter. Haben die damaligen Menschen auch Bären gejagt? „Dafür gibt es einschlägige Hinweise“, sagt der Forscher.

„Wenn an einer archäologischen Fundstelle ausschließlich erwachsene Tiere gefunden werden, gilt dies in der Regel als Indiz für die Jagd – und in Schöningen gehörten alle gefundenen Knochen und Zähne von Bären zu erwachsenen Individuen.“ Zudem müsse ein Bärenfell zeitnah nach dem Tod des Tieres abgezogen werden, da sonst die Haare verlorengehen und das Fell unbrauchbar wird. „Das Tier wurde gehäutet, es konnte zu diesem Zeitpunkt noch nicht lange tot sein“, erklärt Verheijen.


So sieht der Künstler einen Höhlenbär.
Eberhard Karls Universität Tübingen

Der Fund eröffne eine neue Perspektive, sagt auch der Tübinger Professor Nicholas Conard, der Leiter des Forschungsprojekts Schöningen. Die Lage der Schnittspuren weise darauf hin, dass auch die Felle der Höhlenbären verwertet wurden. „Tiere wurden also nicht nur für die Ernährung genutzt, sondern auch ihre Felle waren für das Überleben in der Kälte unerlässlich“, sagt Conard. Im weitesten Sinne könne die Versorgung mit Bärenfellen als eine der ältesten aktiven Anpassungen früherer Menschen an das Klima im Norden angesehen werden.


Diese Newsmeldung wurde mit Material der Eberhard Karls Universität Tübingen via Informationsdienst Wissenschaft erstellt


Die letzten News aus der Forschung

Knochen des Tages
KNM-KP 30500
KNM-KP 30500

Australopithecus anamensis


Elemente: L. LM3, R. LM3, (A) L. MAN (M1-M2), (C) R. LM1, (D) R. LM2, (E) L. LM3, (F) L. LP3, (G) L. LP4
Kanapoi, Kenia













warte