Wolf (Sternbild)

Sternbild
Wolf
Lupus constellation map.png
Legende
Lateinischer Name Lupus
Lateinischer Genitiv Lupi
Kürzel Lup
Rektaszension 14174814h 17m 48s bis 16083716h 08m 37s
Deklination 1446552−55° 34′ 48″ bis 1704984−29° 50′ 16″
Fläche 333,683 deg²
Rang 46
Voll­stän­dig sicht­bar 34,7° N bis 90° S
Beob­achtungs­zeit für Mittel­europa nicht sichtbar
Anzahl der Sterne heller als 3 mag 3
Hellster Stern (Größe) Alpha Lupi (2,30)
Meteorströme
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
  • Waage
  • (Wasserschlange)
  • Zentaur
  • Zirkel
  • Winkelmaß
  • Skorpion
Quellen IAU

Der Wolf (lateinisch Lupus) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Beschreibung

Das Sternbild Lupus, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann
IAU Karte des Sternbilds Wolf

Der Wolf liegt zwischen den markanten Sternbildern Skorpion und Zentaur. Drei seiner Sterne sind heller als die 3. Größenklasse. Durch den südlichen Teil zieht sich die Milchstraße, daher enthält er eine Reihe von nebligen Objekten. Wegen seiner südlichen Lage kann von Südeuropa und dem südlichen Mitteleuropa aus lediglich der nördliche Teil des Wolfs gesehen werden.

Geschichte

Der Wolf gehört zu den klassischen 48 Sternbildern der Antike, die von Ptolemäus beschrieben werden. Vor 2.000 Jahren war er von Südeuropa aus vollständig sichtbar. Infolge der Präzessionsbewegung der Erdachse hat sich seine Lage im Laufe der Zeit nach Süden verschoben.

Im Jahre 1006 leuchtete im Wolf eine extrem helle Supernova auf, die heute als SN 1006 bezeichnet wird.

Mythologie

Bei den Sumerern, Assyrern und Babyloniern wurde das Sternbild ebenfalls Wolf (sumerisch UR.DIM) genannt und galt als Verkörperung des Gottes Kusu, der wiederum zu einem der 12 Himmelsobjekte des Enki gezählt wurde.

Die antiken Griechen nannten ihn Θηρίον Thēríon (ein nicht näher bezeichnetes reißendes Tier). Das Tier wurde vom Zentauren auf einem Altar geopfert.

Himmelsobjekte

Sterne

B F Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse
α Men, Kakkab 2,30m 500 B1 III
β 2,68m 500 B2 IV
γ 2,80m 400 B2 IV
δ 3,22m 600 B2 IV
ε 3,37m 400 B3 IV
ζ 3,41m 120 G8 + F8
η 3,42m 600 B2 IV
ι 3,55m 400 B3 IV
φ1 3,57m 200 K5 III
κ 3,7m 200 B9 + A2
π 3,91m 400 B5 + B5
χ 5 3,97m
ρ 4,05m
λ 4,07m
θ 4,22m
μ 4,27m 251 B8 + B8 + A0 + F5
ο 4,32m
τ2 4,33m
ω 4,34m
f 2 4,35m
σ 4,44m
φ2 4,54m
d 4,55m 800 B3 + B8
τ1 4,56m
k 4,60m
g 4,64m
ψ1 3 4,66m
ψ2 4 4,75m
e 4,83m
i 1 4,91m
ν1 4,99m
ξ1 4 5,14m
b 5,22m
h 5,23m
υ 5,36m
c 5,38m
a 5,39m
ξ2 5,59m
ν2 5,65m

β Lupi ist ein 500 Lichtjahre entfernter, bläulich leuchtender Stern der Spektralklasse B2 IV[1].

Doppelsterne

System Größen Abstand
ζ 3,41 /6,7m 71"
η 3,42 /7,8m 15"
κ 3,88 /5,7m 27"
ξ 5,2/5,6m 10,7"
π 4,6/4,7m 1,6"
μ 5,0 / 5,1 / 7,2/ 7,1m 1,0 / 23,6 / 242"

κ Lupi ist ein Doppelsternsystem in 200 Lichtjahren Entfernung[2]. Die beiden Komponenten gehören den Spektralklassen B9 und A2 an. Aufgrund des Winkelabstandes von 27 Bogensekunden können sie bereits mit kleineren Teleskop in Einzelsterne aufgelöst werden.

Das System ξ Lupi ist 250 Lichtjahre entfernt. Es besteht aus zwei weißlich leuchtenden Sternen der Spektralklassen A0 und A2.

μ Lupi ist ein 250 Lichtjahre entfernter Vierfachstern[3]. Bereits im Feldstecher sind zwei Sterne sichtbar. Zur Beobachtung aller vier Komponenten benötigt man ein Teleskop von mindestens 20 cm Öffnung.

Veränderliche Sterne

Stern Größe Periode Typ
α 2,30 ± 0,03m 6,23 Stunden Beta-Cephei-Stern
EX 8m bis 14m T-Tauri-Stern
GQ

α Lupi, der hellste Stern im Wolf, ist ein 548 Lichtjahre entfernter Stern der Spektralklasse B1 III[4]. Er besitzt die 10-fache Masse und den 10-fachen Durchmesser unserer Sonne. Seine Helligkeit verändert sich über einen Zeitraum von 6 Stunden und 14 Minuten um den geringen Betrag von 0,03 Größenklassen. Es handelt sich um einen veränderlichen Stern vom Typ Beta-Cephei.

NGC-Objekte

NGC sonstige Größe Typ Name
5749 8,8m Offener Sternhaufen
5822 6,5m Offener Sternhaufen
5824 9,0m Kugelsternhaufen
5882 10,5m Planetarischer Nebel
5927 8,0m Kugelsternhaufen
5986 7,1m Kugelsternhaufen

Im Wolf befinden sich die offenen Sternhaufen NGC 5749 und NGC 5822[5].

NGC 5822 ist ca. 2500 Lichtjahre entfernt und besteht aus etwa 100 Sternen. Mit einem Durchmesser von 40 Bogenminuten nimmt er am Himmel eine größere Fläche ein als der Vollmond. Im Prismenfernglas erscheint er als ausgedehnter nebliger Fleck.

Die Kugelsternhaufen NGC 5824, NGC 5927 und NGC 5986 können ebenfalls mit dem Fernglas ausgemacht werden.

NGC 5986 ist ca. 35.000 Lichtjahre entfernt. Mit einem Teleskop ab 15 cm Öffnung kann der Randbereich in Einzelsterne aufgelöst werden.

Der Offene Sternhaufen NGC 5822 besitzt eine Ausdehnung von nur 6 Bogensekunden.

Der Retinanebel ist ein planetarischer Nebel die 1900 Lichtjahre entfernt ist.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Wolf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. [1] SIMBAD Suche β Lupi
  2. [2] SIMBAD Suche κ Lupi
  3. [3] SIMBAD Suche μ Lupi
  4. [4] SIMBAD Suche α Lupi
  5. [5] NGC

Die News der letzten Tage