Statue des Prinzen Ahmose

Statue des Prinzen Ahmose
Iahmes-E 15682-IMG 4239-gradient.jpg
Material Kalkstein
Maße H. 103 cm;L. 36 cm;T. 58 cm;
Herkunft Unbekannt
Zeit gegen 1550 vor Christus, Ende der 17. Dynastie
Ort Paris, Louvre, E 15682

Bei der Statue des Prinzen Ahmose handelt es sich um eine altägyptische Statue aus Kalkstein, welche auf das Ende der 17. Dynastie datiert[1] und derzeit im Louvre in Paris ausgestellt wird.

Beschreibung

Die Statue ist ein aus Kalkstein[2] gefertigtes stilisiertes Ebenbild[3] des Prinzen Ahmose. Dieser ist auf einer mit Hieroglyphen verzierten Erhöhung in sitzender Position dargestellt. Arme und Beine der Statue sind beschädigt, der Rest ist gut erhalten. An den Gliedmaßen sind Einkerbungen zu erkennen, die Überreste roten Farbstoffes enthalten.

Mögliche Interpretation

Im Alten Ägypten herrschte der Glaube, dass ein Verstorbener in einer Statue seines Körpers weiterleben konnte. Eine Äquivalenz zeigt sich in den Begriffen für Leiche, Leib und Statue, die mit demselben Schriftzeichen dargestellt werden.[4] Durch Beschädigung von Statuen – meist durch Zerstörung des Gesichtes oder der Hieroglyphen des Namens – wurde ein Weiterleben in dieser Form unterbunden. Bei dieser Statue sind jedoch Name und Gesicht gut erhalten, während die Gliedmaßen beschädigt wurden. Auffällig ist die rote Farbe in den Einkerbungen. Die Farbe Rot zählt in der altägyptischen Mythologie als Farbe des Gottes Seth und als Symbol von Gefahr, Bösem oder Schlechtem.[5] Durch die Verwendung der Farbe Rot schützte man sich vor einer Gefährdung durch den Prinzen Ahmose. Die Gliedmaßen wurden beschädigt und die Einkerbungen rot eingefärbt, um die Statue – im Falle eines Weiterlebens des Prinzen – ungefährlich zu machen, indem diesem die Bewegungsmöglichkeiten auf magische Weise geraubt wurden. Der König und Vater des Prinzen Ahmose wollte sich die Gunst seines Sohnes erhalten und bittet den Prinzen, ihn im Jenseits zu beschützen (erwähnt in den Hieroglyphen).[6] Diese Bitte des Königs scheint Grund dafür zu sein, dass Name und Gesicht der Statue des Prinzen Ahmose nicht zerstört wurden (laut Analysen des Louvre).[6]

Einzelnachweise

  1. Site officiel du musée du Louvre. In: cartelfr.louvre.fr. Abgerufen am 30. Mai 2016.
  2. Paul T. Nicholson, Ian Shaw: Ancient Egyptian Materials and Technology. Cambridge University Press, 2000, ISBN 978-0-521-45257-1 (google.com [abgerufen am 30. Mai 2016]).
  3. Gay Robins: The Art of Ancient Egypt. Harvard University Press, 2008, ISBN 978-0-674-03065-7 (google.at [abgerufen am 30. Mai 2016]).
  4. Jan Assmann: Tod und Jenseits im Alten Ägypten. Beck, 2003, ISBN 978-3-406-49707-0 (google.com [abgerufen am 30. Mai 2016]).
  5. Alfred Wiedemann: Das alte Ägypten. BoD – Books on Demand, 2013, ISBN 978-3-95580-226-4 (google.com [abgerufen am 30. Mai 2016]).
  6. 6,0 6,1 Official Site - Louvre Guide for the Nintendo 3DS. In: louvreguide.nintendo.com. Abgerufen am 30. Mai 2016.

Weblinks

Commons: Statue des Prinzen Ahmose – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage