Rapidum

Schematischer Plan der römischen Stadtanlage von Rapidum, das Militärlager oben rechts

Rapidum (heute Sour Djouab oder Djouab) war eine Stadt in der römischen Provinz Mauretania Caesariensis, die aus dem gleichnamigen Militärlager hervorgegangen war.

Geschichte

Das Kastell Rapidum war unter Kaiser Hadrian im Jahr 122 n. Chr. gegründet worden und Standort der Cohors II Sardorum[1] um das herum sich in der Folgezeit eine Zivilsiedlung entwickelte. Diese wurde im Jahr 167 von den dort ansässigen Veteranen und Bauern („veterani et pagani consistentes aput Rapidum“) mit einer Befestigungsmauer umgeben, wie aus der dabei angebrachten Bauinschrift hervorgeht, die in zwei Exemplaren gefunden wurde.[2] In der Folgezeit wurde Rapidum in den Rechtsstatus eines Municipiums erhoben. Der genaue Zeitpunkt dieser Ehrung ist unbekannt, wahrscheinlich im 3. Jahrhundert; der erste Beleg für den neuen Stadtstatus ist eine Inschrift aus der Zeit der Tetrarchie (293–305 n. Chr.). In diesem Text danken die Stadtbewohner den damals regierenden vier Kaisern, dass sie für den Wiederaufbau der Stadt nach vorangegangenen Zerstörungen durch „rebelles“ („Aufständische, Rebellen“) gesorgt hätten.[3] Wann und in welchem Zusammenhang diese Zerstörungen erfolgt waren, ist ebenfalls unklar, ebenso wie die Frage, welches Ausmaß sie in Rapidum hatten. Jedenfalls scheint die Stadt nach dem Wiederaufbau kleiner als zuvor gewesen zu sein. Aus ihrer spätantiken Geschichte liegen kaum Informationen vor; im Itinerarium Antonini wird Rapidum an zwei Stellen erwähnt.[4]

Auf das dort existierende spätantike Bistum geht das heutige katholische Titularbistum Rapidum zurück.

Monumente

Von der römischen Stadt sind ebenso wie von dem Militärlager einige Bauten als Ruinen erhalten. Ausgrabungen fanden hier 1910 und 1916 durch Louis Charrier, 1925 bis 1931 durch Charles Seguy-Villevaleix und 1948 bis 1953 durch Marcel Leglay statt.

Literatur

  • Hermann Dessau: Rapidum. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I A,1, Stuttgart 1914, Sp. 233.
  • William Seston: Le secteur de Rapidum sur le Limes de Mauritania césarienne après les fouilles de 1927. In: Mélanges d’archéologie et d’histoire. Ecole Française de Rome 45,1928, S. 150–183 (Digitalisat).
  • Marcel Leglay: Reliefs, stèles et inscriptions de Rapidum. In: Mélanges d’archéologie et d’histoire. Ecole Française de Rome 63, 1951, S. 53–91 (Digitalisat).
  • Marcel Leclay: Rapidum. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3.
  • Jean-Pierre Laporte: Rapidum, le camp et la ville. In: Bulletin de la Société nationale des antiquaires de France 1983, S. 253–266 (Digitalisat).
  • Jean-Pierre Laporte: Rapidum. Le camp de la cohorte des Sardes en Maurétanie Césarienne (= Pubblicazioni del Dipartimento di Storia dell’Università degli Studi di Sassari 12). Il Torchietto, Sassari / Ozieri 1989.
  • Werner Huß: Rapidum. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 10, Metzler, Stuttgart 2001, ISBN 3-476-01480-0, Sp. 773.
  • Christian Witschel: Zur Situation im römischen Africa während des 3. Jhs. n. Chr. In: Klaus-Peter Johne, Thomas Gerhardt, Udo Hartmann (Hrsg.): Deleto paene imperio Romano. Transformationsprozesse des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. und ihre Rezeption in der Neuzeit. Franz Steiner, Stuttgart 2006, ISBN 3-515-08941-1, S. 145–221, hier S. 192 f.
  • Jean-Pierre Laporte: Rapidum... 20 ans après. In: Visions de l’Occident romain. Hommage à Yann Le Bohec. De Boccard, Paris 2012, S. 231–260.
  • Jean-Pierre Laporte: La vie quotidienne du soldat à Rapidum. In: Catherine Wolff (Hrsg.): Le métier de soldat dans le monde romain. Actes du cinquième Congres de Lyon (23–25 septembre 2010). De Boccard, Paris 2012, S. 157–174.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. CIL VIII, 20833: Imp(erator) Caes(ar) divi Traiani / Part<hic>i fil(ius) divi Nervae / nepos Traianus Hadri/anus Aug(ustus) pontif(ex) max(imus) / trib(unicia) pot(estate) VI co(n)s(ul) III proco(n)s(ul) / fecit; AE 1975, 953: Imp(erator) Caes(ar) divi Traiani / Parthici fil(ius) divi Ner/vae nep(os) Traianus / Hadrianus Aug(ustus) p(ontifex) m(aximus) tr(ibunicia) / p(otestate) co(n)s(ul) III p(ater) p(atriae) coh(ors) II Sar(dorum) fec(it).
  2. CIL VIII, 20834, CIL VIII, 20835.
  3. CIL VIII, 20836; Michel Christol, Andreina Magioncalda: Note su un’iscrizione di epoca tetrarchica. CIL VIII 20836 da Rapidum. In: L’Africa romana, Atti del VII convegno di studio, Sassari, 15–17 dicembre 1989. Gallizzi, Sassari 1990, S. 907–932.
  4. Itinerarium Antonini 30, 7: Rapidi; 38, 9: Rapido castra.

Koordinaten: 36° 8′ 0″ N, 3° 26′ 0″ O

Die News der letzten Tage