Patupaiarehe

Dichte, nebelverhangene Wälder Neuseelands – Heimat der {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)[1]

{{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), auch {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) geschrieben, sind in der Mythologie der {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), der Ureinwohner Neuseelands, feenartige, meist furchteinflößende Geistwesen, die in geheimen, befestigten Dörfern meist in Bergwäldern leben. Verschiedene {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)-Stämmen haben unterschiedliche Namen für diese Wesen und berichten von deren nächtlichem Erscheinen in bestimmten Regionen der Nord- und Südinsel von Neuseeland.

Beschreibung

{{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) können in der Vorstellung der {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) unterschiedliche Größen haben,[2] sind hellhäutig und haben häufig lange, rote Haare, besitzen aber kein {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (Stammestätowierung). Da sie sich ausschließlich von rohem Fleisch oder Fisch ernähren, wurden für sie von den {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), um sie friedlich zu stimmen, Fische oder Fleisch als Gaben in den Wäldern abgelegt.

Sie sollen jede Form von Helligkeit scheuen und die Wälder vorwiegend nachts durchstreifen oder an Tagen mit dichtem Nebel, wenn man gelegentlich ihren lieblichen Gesang und ihr {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)-[3] und {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)-Flötenspiel[3] hören kann, für das besonders junge Frauen empfänglich sein sollen. Diese sollen dann dadurch in die geheimen Dörfer gelockt werden und mit den {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) Mischlingskinder haben, die „{{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)“ genannt werden. Auch Männer können demnach von {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)-Frauen in die Wälder gelockt werden, aus denen sie nicht mehr zurückkehren und den Rest ihres Lebens in einer Art schlafwandlerischen Zustand verbringen.

Einige {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) werden als freundlich und hilfreich beschrieben, andere dringen in feindseliger Absicht nachts sogar in die Schlafhäuser der Menschen ein und versetzen sie in ein Koma oder töten sie. Erwehren kann man sich ihrer nur durch gekochte Nahrung, Asche und Feuer sowie roten Ocker ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)[4]). Varianten dieser „Waffen“ tauchen in vielen {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)-Geschichten auf.

Benennungen

Die Benennung von Sagengestalten und ihre Beschreibung durch die {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) ist nicht einheitlich, da die Sagen der verschiedenen Stämme traditionell mündlich überliefert wurden. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts begann George Edward Grey mit der Sammlung von niedergeschriebenen Geschichten,[5] aber es dauerte noch mehr als vierzig Jahre, bis die ersten gedruckten Legendensammlungen erschienen.[6][7]

Regionale Benennungen oder gleichbedeutend für {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)[8] sind:

  • {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value),[9]
  • {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value),[10]
  • Nanakia,[11]
  • {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value),[12]
  • {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value),[13]
  • {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)[11] ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)[14]),
  • {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value),[11]
  • {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value),[11]
  • {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value),[15]
  • {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value),[16][17]
  • {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)[11][18] oder
  • {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)[19] ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) ‚Rotschöpfe‘).[20]

Teilweise haben die Erzählungen über {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) Übereinstimmungen mit denen über {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)[21] (Feen des Meeres[22]), Porotai[17] (Steinmenschen[22], d. h. halb Mensch, halb Stein[23]) und Maero[17] (wilde Waldkreaturen[22]).

Vorkommen

Da die {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) ihre Erzählungen häufig mit sehr genauen geografischen Angaben verbinden, werden in den Sagen über {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) auch bestimmte Gebiete immer wieder erwähnt.

Auf der Nordinsel sind dies hauptsächlich die {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) Plains, im Thames-Coromandel District das Gebiet zwischen Cape Colville und dem Mount {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), die Hügel um {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), die Bergwälder des jetzigen {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) Nationalparks und im {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) District die Wälder der {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value).

In den Sagen der Südinsel geistern sie hauptsächlich in den Hügeln um Lyttelton Harbour und {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), in den {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) Mountains und in den Hügeln zwischen dem {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) River und dem Lake Brunner.

Herkunft

Der von Tama-o-hoi gespaltene Mount Tarawera

Über die Herkunft der {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) gibt es verschiedene Geschichten: Einmal sind sie mit dem {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), einem großen, seegängigen mythologischen Kanu, in Neuseeland eingetroffen. Ein anderes Mal wurden sie von {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), einer mythologischen Gestalt der {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) aus der Frühzeit der Besiedlung Neuseelands, auf den Berghöhen abgesetzt und eine weitere Version ist, dass sie Abkömmlinge von {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value),[24] einem archaischen Zauberer, seien, der so mächtig war, dass er den Mount {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) spaltete.
Eine ethnologische Erklärung ist, dass sie mit real existierenden, kämpferischen Stämmen wie beispielsweise den hellhäutigen {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) oder anderen, sehr frühen Ureinwohnern von Neuseeland gleichgesetzt wurden.[19][25]

Sagen

Um die Rolle der {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) in {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)-Legenden zu veranschaulichen, folgen Zusammenfassungen von zwei Sagen.

Die Patupaiarehe der Tākitimu Mountains

Lake {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)
{{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) Mountains

Der Jäger Hautapu, der am Ufer des Lake Manapouri lebte, stellte seine Vogelfallen in den {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) Mountains auf, als er im Unterholz etwas weiß leuchten sah. Er stürzte sich darauf und fing eine wunderschöne, hellhäutige Frau mit roten Haaren, die ihm ihren Namen – {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) – verriet. Hautapu malte sich aus, wie er sie zur Frau nehmen würde, denn sie war schöner als alle anderen Frauen in seinem Dorf, und wie er schöne und starke Kinder mit ihr hätte. Da er aber wusste, dass man sich vor den {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) hüten muss, wollte er sie mit dem {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)-Ritus[26], einem Feuerzauber, den Mann und Frau gemeinsam ausführen, auf die Probe stellen. Als er sie zwang, mit ihm Feuer zu machen, erschrak sie sich, der Rauch und die Funken verwundeten sie – und {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) floh.

Den ganzen Tag suchte Hautapu nach ihr, konnte sie aber nicht mehr finden. Er verbrachte noch die Nacht in den Bergen und kehrte erst am Morgen in Regen und Nebel müde und geschunden in sein Dorf zurück.

Er sah Kaiheraki nie wieder, aber man sagt, dass ihr Geist immer noch durch die Tākitimu Mountains schweift.[27][26]

Kaumariki

Von seine Vorfahren hatte {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) den berühmten Fischhaken {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) geerbt, den Kaumariki und seine Freunde {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) und {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) eines Nachts stahlen. Da sie {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)s Rache fürchteten, flüchteten sie noch in der Nacht mit einem Kanu übers Meer. Nach vier Tagen erreichten sie eine kleine Insel, bei der sie mit dem Fischhaken gute Beute machten. Als es dunkel wurde, hüllten sich {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) und {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) in ihre Umhänge, bedeckten sich mit warmen Sand und schliefen am Strand. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) entzündete jedoch einen Kreis aus Feuerholz und schlief in dessen Mitte.

In der Nacht weckten {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) die Schreie seiner Freunde und sah mit Schrecken, wie sie von bleichen, rothaarigen, krallenbewehrten {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) getötet und gefressen wurden. Nur durch den Feuerkreis konnte er sich selber vor den Angreifern schützen. Erst im Morgengrauen ließen sie von ihm ab und {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) kehrte in sein Heimatdorf zurück. Dort angekommen, gab er {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) den magischen {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) zurück, bedauerte seinen Diebstahl und beschwor den Stamm, ihm zu helfen, seine toten Freunde zu rächen. Wegen der Umstände vergab man ihm, und {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) dachte sich eine List aus. Mit Ausrüstung und sechs Kanus fuhren die Krieger zur kleinen Insel und bauten dort ein Schlafhaus.

Nachts kamen wie erwartet die {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) und griffen die vermeintlich Schlafenden an. Es waren aber nur verkleidete Holzstämme und als alle {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) im Schlafhaus waren, drehte je ein Krieger in einer der vier Ecken eine große, vorher abgeschirmte Öllampe um. In der Helligkeit verloren die Ponaturi die Orientierung, die vier Krieger verließen das Schlafhaus, {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) verriegelte die Tür man zündete trockenes Gebüsch an den Schlafhauswänden an, wodurch alle {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) verbrannten.

So rächte {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) den Tod seiner Freunde {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) und {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value).[27]

Öffentliche Wahrnehmung

Das {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) Reef reicht halb ins Meer hinein.

Die Postbehörde von Neuseeland hat im Jahr 2000 einen Briefmarkensatz (sechs Werte: Araiteuru (40 Cents), {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (80 Cents), {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) & {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (1,10 NZ$), {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (1,20 NZ$), {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (1,50 NZ$), {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (1,80 NZ$)) zu Sagengestalten der {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) herausgebracht,[28] worunter auch die {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) zu finden sind.

Im Coyle Park in Auckland befindet sich ein von Tim Codyre 2009 geschnitzter Bogen,[29] der die Sage der Entstehung der Steinbrücke {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) bildlich nachempfindet: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) lebten einst im Waldgebiet um Waitemata Harbour. Eines Nachts kämpften dort zwei Gruppen miteinander und die Kämpfer der schwächeren Gruppe versuchten, über das Meer zu entkommen, indem sie eine Steinbrücke bauten. Aber ehe sie fertig wurden, wurden sie von der aufgehenden Sonne überrascht und versteinerten im Licht.[30][31]

{{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) Television, ein neuseeländischer Fernsehsender in maorischer Sprache, hat ein Programm namens {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) – Explaining the mystery behind the {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) spiritual world in dem auch die {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) behandelt wurden.[32]

Literatur

  • Florence Myrtle Matthews Keene: O Te Raki: Maori Legends of the North, Paul’s Book Arcade (1963)
  • Margaret Orbell: A Concise Encyclopedia of Maori Myth and Legend, Canterbury University Press (1998), ISBN 978-0-908812-56-1
  • Kerry Raymond Bolton: Legends of the Patupaiarehe: New Zealand’s White Fey Folk, Renaissance Press (2004)
  • A. W. Reed (revised by R. Calman): Favourite Māori Legends, Libro International (2013), ISBN 978-1-877514-56-2

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. In Erzählungen werden sie als klein, von normaler Größe oder auch größer als Menschen beschrieben.
  2. 3,0 3,1 Bezeichnungen für typische {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)-Flöten in Neuseeland
  3. Edward Shortland: Maori religion and mythology. Library of Alexandria, 1976, ISBN 978-1-4655-7992-8, S. 42.
  4. Keith Sinclair: Grey, George 1812–1898. In: Dictionary of New Zealand Biography. 7. April 2006. Abgerufen am 21. April 2016.
  5. Hot Lakes, Volcanoes, and Geysers of New Zealand, with Legends. Dinwiddie, Walker, 1888.
  6. Kate McCosh Clark: Maori Tales & Legends. Collected and retold by K. McCosh Clark … With illustrations by Robert Atkinson. David Nutt, 1896.
  7. Victoria University of Wellington (Dictionary of the Maori Language, Buchstabe P): Patupaiarehe, paiarehe, patuparehe, parehe.
  8. Elsdon Best: Maori religion and mythology: being an account of the cosmogony, anthropogeny, religious beliefs and rites, magic and folk lore of the Maori folk of New Zealand. A.R. Shearer, Govt. Printer, 1982, ISBN 978-0-477-01093-1, S. 559.
  9. The Journal of the Polynesian Society. Polynesian Society, 1965, S. 29–30.
  10. 11,0 11,1 11,2 11,3 11,4 Alexander Wyclif Reed: Reed Book of Māori Mythology. Reed, 2004, ISBN 978-0-7900-0950-6, S. 193.
  11. Hazel Petrie: Outcasts of the Gods? The Struggle over Slavery in Maori New Zealand. Auckland University Press, 21. September 2015, ISBN 978-1-77558-785-9, S. 29; die Ngāti Hotu waren ein sehr kriegerischer Stamm, der am Südende des Lake Taupo lebte. Noch heute gibt es Nachfahren der Ngāti Hotu mit hellen Haut und leicht rötlichen Haaren, weshalb sie in früherer Zeit mit den Patupaiarehe in Verbindung gebracht wurden.
  12. Theresa Bane: Encyclopedia of Demons in World Religions and Cultures. McFarland, 11. Januar 2012, ISBN 978-0-7864-8894-0, S. 250.
  13. David Hackett Fischer: Fairness and Freedom: A History of Two Open Societies: New Zealand and the United States. Oxford University Press, USA, 10. Februar 2012, ISBN 978-0-19-983270-5, S. 524.
  14. Elsdon Best: Māori Religion and Mythology: Being an Account of the Cosmogony, Anthropogeny, Religious Beliefs and Rites, Magic and Folk Lore of the Māori Folk of New Zealand. Te Papa Press, 1. September 2005, ISBN 978-1-877385-06-3, S. 546.
  15. Makereti Papakura: The Old-Time Maori. Read Books Limited, 16. April 2013, ISBN 978-1-4465-4662-8, S. 77: Diese Bezeichnung wird auch für Kinder mit gelegentlich vorkommendem Albinismus verwendet.
  16. 17,0 17,1 17,2 Victoria University of Wellington: Maori Religion and Mythology Part 2: Mythical Denizens of Forests and Mountains
  17. John Macmillan Brown: Maori and Polynesian: Their Origin, History, and Culture. Hutchinson & Company; auch die Tutumaio gehören zu den Stämmen, die Neuseeland sehr frühen besiedelten, 1907.
  18. 19,0 19,1 Kerry R. Bolton: Enigma of the Ngati Hotu, Antrocom Online Journal of Anthropology, 2010, Band 6, Nr. 2.
  19. Theresa Bane: Encyclopedia of Fairies in World Folklore and Mythology. McFarland, 4. September 2013, ISBN 978-1-4766-1242-3, S. 266.
  20. Te Ara – The Encyclopedia of New Zealand: Patupaiarehe und Ponaturi
  21. 22,0 22,1 22,2 Freie übersetzung der englischen Bezeichnungen sea fairies, stone people und ferocious forrest creatures.
  22. Elsdon Best: Māori Religion and Mythology: Being an Account of the Cosmogony, Anthropogeny, Religious Beliefs and Rites, Magic and Folk Lore of the Māori Folk of New Zealand. Te Papa Press, 1. September 2005, ISBN 978-1-877385-06-3, S. 550.
  23. New Zealand Institute: Transactions and Proceedings of the New Zealand Institute. New Zealand Institute, 1902, S. 71..
  24. Te Ara – The Encyclopedia of New Zealand: Story: First peoples in {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) tradition – Patupaiarehe, tūrehu and other inhabitants
  25. 26,0 26,1 Victoria University of Wellington (Fairy Folk Tales of the Maori): Chapter XIV — The Fairy Woman of Takitimu Mountain.
  26. 27,0 27,1 A. W. Reed (revised by R. Calman): Favourite Māori Legends, Libro International (2013), S. 37–50.
  27. New Zealand Post: Spirits And Guardians To Watch Over Post.
  28. Auckland: Skulptur von Tim Codyre
  29. Lebendes Erbe: Die Sage von {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)
  30. Video der von Tim Codyre geschaffenen Patupaiarehe-Skulptur
  31. New Zealand Film and TV: WAIRUA – Explaining the mystery behind the Māori spiritual world.

Die News der letzten Tage