Muršili III.
Muršili III. (hurritischer Geburtsname: Urḫi-Teššup) war ein hethitischer Großkönig. Er bestieg ca. 1272 v. Chr. den Thron.
Quellen
Quellen für die Regierungszeit Muršilis sind größtenteils Unterlagen aus der Regierungszeit seines Nachfolgers Ḫattušili III., die nicht unbedingt zuverlässig sein müssen, da es für den Usurpator günstig war, Muršili in ein schlechtes Licht zu stellen. Zudem sind die ersten Jahre der Herrschaft Muršilis, wegen der Verlegung der Hauptstadt (und somit des Aufbewahrungsorts der Archive) von Ḫattuša nach Tarḫuntašša unter seinem Vorgänger Muwatalli II., einzig durch Dokumente aus der Zeit Ḫattušilis III. bekannt. In Ḫattuša fand sich eine große Zahl von Siegelbullen Muršilis.
Leben
Muršili war der Sohn Muwattallis II. und, nach einer keineswegs für sicher befundenen Angabe aus der Zeit Ḫattušilis III., einer Nebenfrau. Als sein Vater starb, wurde Muršili, der wahrscheinlich auf sein Amt vorbereitet worden war (eine von Muwattalli und Muršili gemeinsam gesiegelte Urkunde wurde aufgefunden), unter dem Thronnamen Muršili Großkönig. Eine Quelle aus der Zeit Ḫattušilis erwähnt zudem, dass Muršili einzig dank diesem Großkönig werden konnte.
Muršili verlegte die Hauptstadt von Tarḫuntašša zurück nach Ḫattuša, womit Ḫattušili, der vorher Verwalter der Stadt gewesen war, einen Machtverlust erlitt.
Muršili begnadigte auch die rechtmäßige Tawananna Danuḫepa, die von seinem Vater vertrieben worden war, und setzte Bentešina, der von Muwattalli ebenfalls abgesetzt worden war, wieder als König von Amurru ein. Allerdings macht eines seiner Gebete deutlich, dass Muršili im Falle Danuḫepats auch aus eigenen Motiven handelte. Andere Anweisungen des neuen Herrschers stießen wohl auf Widerspruch seitens seines Onkels. So berief er Šipaziti als Berater. Dieser und sein Vater waren wegen eines Aufstands, der aufgrund einer Landstreitigkeit mit Ḫattušili begonnen worden war, nach Alašija (Zypern) verbannt worden. Weiterhin schickte Muršili den durch seinen Sohn Mašturi ersetzten König von Šeḫa, Manapa-Tarḫunta, zurück in sein Land. Mašturi scheint in der Zukunft auf Ḫattušilis Seite gestanden zu haben. Auch verlor der Sohn Mittannamuwas, des Statthalters von Ḫattuša, sein Amt als Oberster der Schreiber. Mittannamuwa riet Ḫattušili später dazu, Muršili zu bekämpfen, als dieser begann, Ḫattušili sein Land wegzunehmen.
Ramses II. zog in seinem achten Regierungsjahr (1271 v. Chr.) und zehnten Regierungsjahr (1269 v. Chr.) nach Syrien und eroberte mehrere hethitische Städte, die jedoch von Šaḫurunuwa, dem Statthalter von Karkemiš zurückgewonnen wurden.
Wašašatta, König von Mittani, bestach Muršili, damit dieser ihn im Krieg gegen das Assyrische Reich unterstützte. Dieser sagte zu, schickte jedoch im Augenblick des Angriffs keine Truppen. Dasselbe war bereits Wasašattas Vater Šattuara I. geschehen. So ging Mittani an Assyrien verloren. Den König vom Assyrischen Reich, Adad-nirari I., beleidigte er, indem er ihn nicht als Großkönig anerkannte, und ihm die Anrede Bruder verweigerte, was bei gleichrangigen Herrschern normalerweise üblich war (KUB XXIII 102).
Entmachtung durch Ḫattušili
Als Muršili Ḫattušili die Herrschaft über Ḫakpiš und Nerik entziehen wollte, setzte dieser ihn 1266 v. Chr. in Šamuḫa fest und verbannte ihn nach Nuḫašše, lehnte es allerdings ab, Muršili töten zu lassen. Sipaziti scheiterte bei dem Versuch, Truppen zur Unterstützung des alten Großkönigs auszuheben, und der Bürgerkrieg blieb aus. Aufgrund von Muršilis erfolgloser Politik griffen auch die anderen Vasallen nicht ein und Ḫattušili wurde König.
Muršili versuchte von Nuḫašše aus ein Komplott mit Babylonien, an dessen Hof seine Schwester lebte, doch es schlug fehl und er wurde nach Alašija (Zypern) verbannt. Von dort floh Muršili in den ägyptischen Teil Syriens. Ḫattušili verlangte seine Auslieferung, die jedoch verweigert wurde. Ḫattušili wurde inzwischen von den übrigen Reichen anerkannt und Muršilis Bruder Kurunta wurde Vizekönig in Tarḫuntašša. In einem Vertrag mit Ramses II. wurde festgelegt, dass Muršili fortan in Ägypten zu bleiben habe, wo er sich noch 20 Jahre nach seiner Absetzung aufhielt. Das Übergehen seiner Verwandtschaftslinie sorgte später allerdings wiederholt für Streitigkeiten.
Stammbaum
Der folgende Stammbaum wurde nach Veröffentlichungen von Volkert Haas[1] und Jörg Klinger[2] erstellt.
Tudḫaliya I. | Nikkalmati | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arnuwanda I. | Ašmunikal | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tudḫaliya II. | Daduḫepa | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tudḫaliya III. | Šuppiluliuma I. | 1. Ḫinti | 2. Tawananna | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zida | Telipinu | Piyaššili | Zannanza | Arnuwanda II. | Muršili II. | 1./2. Gaššulawiya | 2./3. Danuḫepa | Frau Šattiwazzas | Šattiwazza | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ḫalpa-šulupi | Muwattalli II. | Mašturi | Maššana-uzzi | 1. Ehefrau | Ḫattušili III. | Puduḫepa | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Muršili III. | Kurunta | Bentešina | Gaššuliyawiya | Nerikkaili | Tudḫaliya IV. | Šauškanu | Ramses II. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Ammistamrus II. | Arnuwanda III. | Šuppiluliuma II. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur
- Jörg Klinger: Die Hethiter. München, Beck 2007, ISBN 3-406-53625-5, S. 106–108, 111, 116.
- Birgit Brandau, Hartmut Schickert: Hethiter Die unbekannte Weltmacht. München 2001, ISBN 3-492-04338-0.
- Horst Klengel: Geschichte des hethitischen Reiches (HdO I/XXXIV). Brill, Leiden, Boston, Köln 1999, ISBN 90-04-10201-9, S. 218–235.
Einzelnachweise
Skriptfehler: Ein solches Modul „Vorlage:Personenleiste“ ist nicht vorhanden.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Muršili III. |
ALTERNATIVNAMEN | Urḫi-Teššup |
KURZBESCHREIBUNG | hethitischer Großkönig |
GEBURTSDATUM | 14. Jahrhundert v. Chr. |
STERBEDATUM | 13. Jahrhundert v. Chr. |