Die Liste karolingischer Bauwerke gibt einen Überblick von erhaltenen oder fragmentarisch erhaltenen Bauwerken aus der Karolingerzeit vom 8. bis Anfang des 10. Jahrhunderts in Mittel- und Westeuropa. Die Bauwerke sind nach Ländern und Regionen chronologisch nach ihrer Entstehungszeit geordnet.
Deutschland
Baden-Württemberg
Bild
|
Bauwerk
|
Ort
|
Entstehungszeit
|
Anmerkung
|
|
Münster St. Maria und Markus
|
Kloster Reichenau, Insel Reichenau
|
816
|
dreischiffige Basilika, ehemalige Klosterkirche in Mittelzell, heute katholische Pfarrkirche. Ihr ältester Bauteil wurde 816 geweiht.
|
|
Sylvesterkapelle
|
Goldbach bei Überlingen
|
um 840
|
Das Baudatum der Kapelle ist nicht genau gesichert
|
|
Georgskirche
|
Oberzell, Insel Reichenau
|
um 900
|
dreischiffige Basilika mit niedrigen Seitenschiffen, Vierungsturm und rechteckigem Ostchor
|
|
Teile (Stollen) der Krypta des Konstanzer Münsters
|
Konstanz
|
um 900
|
Wahrscheinlich wurde die Krypta für die Gebeine des Hl. Pelagius angelegt
|
|
Krypta des Fridolinsmünsters
|
Bad Säckingen
|
frühes 11. Jahrhundert
|
Zwei tonnengewölbte Gänge führen in den Hauptraum der früheren romanischen Apsis
|
Bayern
Bild
|
Bauwerk
|
Ort
|
Entstehungszeit
|
Anmerkung
|
|
Marienkirche
|
Festung Marienberg, Würzburg
|
nicht vor 704 oder nach alternativer Quelle 741 erbaut
|
stilistisch eher merowingischer Rotundenbau
|
|
Gnadenkapelle
|
Altötting
|
zwischen 8. und 10. Jahrhundert
|
vielleicht nur ottonisch
|
Datei:Karolingische Vierung Neustadt am Main.JPG
|
Vierungskirche
|
Neustadt am Main
|
781
|
Dreischiffige Vierung, eingeweiht durch Karl den Großen, Bischof Lullus von Mainz und Bischof Willibald von Eichstätt. Der untere Teil des Vierungsturm ist noch erhalten.
|
|
Kloster Sankt Emmeram
|
Regensburg
|
nach 781
|
Ringkrypta und Grundmauern der Basilika
|
|
Torhalle
|
Kloster Frauenchiemsee
|
782
|
Der Dom steht auf karolingischen Fundamenten, das Kirchengebäude stammt aus dem 11. Jahrhundert
|
|
Sola-Basilika
|
Solnhofen
|
erste Hälfte des 9. Jahrhunderts
|
Teilweise Ruine, Datierung umstritten
|
Hessen
Bild
|
Bauwerk
|
Ort
|
Entstehungszeit
|
Anmerkung
|
|
Kapelle St. Brigida
|
Büraburg bei Fritzlar
|
543–668 bzw. 558–667
|
in seinen Ursprüngen ältester Kirchenbau östlich des Limes
|
|
Königspfalz
|
Frankfurt am Main
|
ca. 6. Jahrhundert
|
erste urkundliche Erwähnung 794
|
|
Wehrhöfe in der Burgruine Wartenberg
|
Angersbach in Wartenberg
|
ca. 700
|
nicht mehr erhalten
|
|
Krypta Kloster Schlüchtern
|
Schlüchtern
|
vor 800
|
ursprünglich dreischiffige Kirche
|
|
Michaelskirche
|
Fulda
|
820 bis 822
|
älteste Grabeskirche Deutschlands
|
|
Friedhofskapelle
|
Bad König
|
erstes Viertel des 9. Jahrhunderts
|
Teilweise Ruine
|
|
Justinuskirche
|
Frankfurt-Höchst
|
um 830
|
ältestes erhaltenes Gebäude von Frankfurt
|
|
Kapitelle in der ehem. Benediktinerkirche
|
Rasdorf bei Fritzlar
|
831
|
1274 im gotischen Stil umgebaut
|
|
Basilika St. Marcellinus und Petrus
|
Seligenstadt
|
834
|
dreischiffige Basilika mit kreuzförmigem Grundriss, zur Karolingerzeit T-förmig
|
|
St. Peter
|
Petersberg
|
Mitte 9. Jahrhundert
|
älteste erhaltene Wandmalereien Deutschlands
|
|
Torhalle
|
Kloster Lorsch, Lorsch
|
ca. Mitte 9. Jahrhundert
|
Seit 1991 auf Liste des Weltkulturerbes der UNESCO
|
|
Einhardsbasilika
|
Steinbach bei Michelstadt
|
9. Jahrhundert
|
zum Großteil erhaltenes karolingisches Mauerwerk im Mittelschiff, Nebenchor und Krypta
|
|
Laurentiuskirche
|
Trebur
|
9. Jahrhundert
|
Vorhalle und östliches Querschiff aus karolingischer Zeit, Reste der Pfalz Trebur
|
Nordrhein-Westfalen
Bild
|
Bauwerk
|
Ort
|
Entstehungszeit
|
Anmerkung
|
|
Hünenburg
|
Stadtlohn
|
um 775
|
vergleichsweise gut erhaltene Wallburg, Bodendenkmal
|
|
Granusturm des Aachener Rathauses
|
Aachen
|
788
|
ursprünglich Teil der Kaiserpfalz Karls des Großen
|
|
Pfalzkirche Karls des Großen, heute Aachener Dom
|
Aachen
|
ca. ab 793/794
|
überlieferter Baumeister war Odo von Metz
|
|
Laurentiuskirche
|
Bünde
|
vor dem 8. Jh.
|
Urpfarrkirche der Diözese Osnabrück
|
|
Kaiserpfalz Karls des Großen
|
Paderborn
|
Ende des 8. Jahrhunderts
|
nur karolingische Grundmauern erhalten
|
|
Turm der Pfarrkirche St. Gangolf
|
Hiddenhausen
|
um 800
|
ursprünglich als Wehr- und Speicherturm eines karolingischen Hofes errichtet, später zum Kirchturm umgebaut
|
|
St.-Walburga-Kirche
|
Meschede
|
zwischen 804 und 860
|
anfangs noch keine Kirche, sondern ein Oratorium
|
|
Reichsabtei Kornelimünster
|
Kornelimünster
|
817
|
Die dreischiffige Basilika wurde Ende des 9. Jahrhunderts zerstört
|
|
Westwerk der Abteikirche Corvey
|
Höxter
|
822
|
Das Westwerk wurde im 9. Jahrhundert als Dreiturmanlage erbaut
|
|
Kloster Möllenbeck
|
Rinteln-Möllenbeck
|
nach 900
|
Flankentürme des Westwerks, Mittelturm 1248 durch Brand zerstört
|
|
Lambertuskapelle Ramrath
|
Rommerskirchen-Ramrath
|
9./10. Jahrhundert
|
Saalkirche mit eingezogenem Rechteckchor aus dem 9. Jahrhundert, Seitenschiff aus dem 12. Jahrhundert
|
Rheinland-Pfalz
Bild
|
Bauwerk
|
Ort
|
Entstehungszeit
|
Anmerkung
|
|
Kaiserpfalz
|
Ingelheim am Rhein
|
erste Erwähnung 742/43
|
ursprünglich acht Hofgruppen mit zugehörigen Gräberfeldern in fränkischer Zeit
|
|
Magnuskirche
|
Worms
|
8. Jahrhundert
|
erhalten aus karolingischen Zeit sind drei heute zu Nischen umgestaltete Fenster und Teile der nördliche Langhauswand
|
|
Johanniskirche
|
Mainz
|
Weihe 910
|
eine der wenigen erhaltenen spätkarolingischen Kirchenbauten
|
Sachsen-Anhalt
Bild
|
Bauwerk
|
Ort
|
Entstehungszeit
|
Anmerkung
|
|
Wallanlagen der Burg Freckleben
|
Freckleben
|
erste Erwähnung 762
|
die Wallanlagen sind heute erhalten
|
|
Ursprung des Klosters Wendhusen
|
bei Thale
|
um 825
|
ältestes Kanonissenstift im Osten Deutschlands, Westbau der Stiftskirche erhalten
|
|
Ursprung der Burg Querfurt
|
Querfurt
|
9. Jahrhundert
|
im Hersfelder Zehntverzeichnis als zehntpflichtiger Ort Curnfurt erstmals urkundlich erwähnt (Ende des 9. Jahrhunderts)
|
Thüringen
Bild
|
Bauwerk
|
Ort
|
Entstehungszeit
|
Anmerkung
|
|
Wehrkirche St. Michael
|
Rohr
|
zwischen 815 und 820
|
das Kloster der Kirche diente im 10. Jahrhundert als Kaiserpfalz
|
Benelux
Bild
|
Bauwerk
|
Ort
|
Entstehungszeit
|
Anmerkung
|
|
St. Willibrord
|
Echternach (Luxemburg)
|
697/698
|
in der Krypta befindet sich das Grab vom Heiligen Willibrord
|
Frankreich
Bild
|
Bauwerk
|
Ort
|
Entstehungszeit
|
Anmerkung
|
|
Saint-Germain d’Auxerre
|
Auxerre
|
vor 448
|
Die ursprüngliche Grabkapelle von Germanus von Auxerre wurde in karolingischer Zeit zu einer Abtei erweitert.
|
|
Krypta der Abtei Saint-Pierre
|
Flavigny-sur-Ozerain
|
717
|
In der Krypta werden seit 874 die Reliquien der Heiligen Regina aufbewahrt.
|
|
Theodulfs Kapelle
|
Germigny-des-Prés
|
806
|
erbaut durch Theodulf von Orléans
|
|
Abteikirche von St.Philbert de Grand Lieu
|
Département Loire-Atlantique
|
847
|
Die Mönche von Noirmoutier errichteten zu Ehren des Heiligen Philibert eine Priorei in Déas, aus der sich die Abtei entwickelte.
|
|
Krypta der Kirche Saint-Pierre de Lémenc
|
Chambéry
|
ca. 9. Jahrhundert
|
Die Krypta aus dem 11. Jahrhundert geht auf einen Vorgängerbau zurück, der auf das 9. Jahrhundert geschätzt wird.
|
|
Kathedrale von Beauvais
|
Beauvais
|
nach 900
|
Reste des Langhauses der karolingischen Kathedrale
|
|
Saint-Michel-de-Cuxa
|
bei Perpignan
|
um 940
|
Das Kloster ist eine Tochtergründung der Abtei Saint-André d’Eixalada.
|
|
Saint-Philibert
|
Tournus
|
nach 950
|
ungewöhnliche Wölbung und Ostbau. Krypta von 875
|
Schweiz
Bild
|
Bauwerk
|
Ort
|
Entstehungszeit
|
Anmerkung
|
|
Benediktinerkloster St. Johann
|
Müstair, Graubünden
|
8. Jahrhundert
|
aufgenommen von der UNESCO in die Liste Weltkulturerbe
|
|
Kirche St. Peter Mistail
|
Mistail, Graubünden
|
um 800
|
einzige unverbaute Dreiapsidenkirche der Schweiz
|
|
Kirche Sogn Pieder
|
Domat/Ems, Graubünden
|
nach 774
|
Saalkirche mit hufeisenförmiger Apsis
|
|
Kapelle St. Martin
|
Cazis, Graubünden
|
vor 800
|
Saalkirche mit Lisenen
|
Österreich
Bild
|
Bauwerk
|
Ort
|
Entstehungszeit
|
Anmerkung
|
|
Pfalzkirche
|
Karnburg
|
um 888
|
eine der ältesten Kirchen Österreichs
|
Italien und Adriaraum
Bild
|
Bauwerk
|
Ort
|
Entstehungszeit
|
Anmerkung
|
|
San Salvatore
|
Brescia
|
nach 755
|
zur Zeit der Karolinger war das Kloster das Zentrum der Stadt
|
|
Santa Sofia
|
Benevento
|
760
|
kreisrunder Zentralraum mit seitlich sternförmig gezackten Nischen, von drei Apsiden abgeschlossen
|
|
St. Benedikt
|
Mals
|
vor 800
|
Säulenfragment und Fresken, darunter einmaliges Monumentalbild eines fränkischen Adeligen
|
|
Santa Maria in Valle
|
Friaul
|
8. Jahrhundert
|
die Kirche war möglicherweise eine langobardische Pfalzkapelle. Sie wird deshalb auch Tempietto Longobardo genannt.
|
|
Kirche Sv. Donat
|
Zadar
|
Anfang 9. Jahrhundert
|
die zweigeschossige Rundkirche ist das Symbol der Stadt
|
|
San Zeno
|
Bardolino
|
um 807
|
in ihrer ursprünglichen Form nahezu vollständig erhalten
|
Literatur
- Vorromanische Kirchenbauten. Katalog der Denkmäler bis zum Ausgang der Ottonen, hrsg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München 1966 - 71, Nachtragsband 1991( wichtigstes Überblickswerk)
- Vorromanische Architektur in Österreich. Katalog, bearb. von Karoline Czerwenka. Hrsg. von der Kommission für Kunstgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1992
- Annett Laube-Rosenpflanzer, Lutz Rosenpflanzer: Kirchen, Klöster, Königshöfe. Vorromanische Architektur zwischen Weser und Elbe, Halle 2007
- Annett Laube-Rosenpflanzer, Lutz Rosenpflanzer: Architektur der Karolinger : Reise durch Europa. Petersberg 2019. ISBN 978-3-7319-0744-2
Siehe auch
- Liste ottonischer Bauwerke
Weblinks