La-Almagra-Kultur

Diachrone Verbreitungskarte der regional jeweils frühesten Kultur mit Töpferware, ca. 6000–4000 v. Chr.:
  • Bandkeramische Kultur, neolithische Kultur
  • Bükker Kultur (östliche LBK)
  • Cardial- oder Impressokultur
  • Ertebølle-Kultur, mesolithische Kultur
  • Dnepr-Don-Kultur
  • Vinča-Kultur
  • La-Almagra-Kultur
  • Dimini-Kultur
  • Karanowo-Kultur
  • Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur
  • La-Almagra-Kultur[1] (spanisch la almagra ‚roter Ocker,‘ ‚Rötel‘) ist gekennzeichnet durch ihre rotfarbene Töpferei, die in einer Reihe von archäologischen Stätten der neolithischen Zeit auf der Iberischen Halbinsel gefunden wurde.[2]

    Im sechsten Jahrtausend v. Chr. erlebte Andalusien die Ankunft der ersten Ackerbauern. Ihr genauer Ursprung bleibt bislang noch ungewiss, obgleich Kulturen aus Nordafrika hierbei in Betracht gezogen werden. Die Siedler kamen mit einer bereits entwickelten Kultur (domestizierte Formen von Getreide und Hülsenfrüchte). Die Anwesenheit von Haustieren bleibt unsicher, dafür wurden Schweine- und Kaninchenreste in großen Mengen gefunden, und obwohl diese zu wilden Tieren gehören können, scheint ihr einziger Konsum eine gewisse Bevorzugung zu zeigen. Die Menschen verbrauchten auch große Mengen an Oliven. Ob der Olivenbaum (semi-)kultiviert oder gänzlich von seiner wilden Form abgeerntet wurde, bleibt ebenfalls offen.

    Ihr typisches Artefakt ist der „La-Almagra-Keramikstil“. Sphärische Gefäße wurden in Höhlen bei Sevilla, Cádiz, Málaga, Córdoba und Granada gefunden. Hingegen sind zylindrische weniger häufig. Man fand sie in Grabhöhlen bei Huelva, Cádiz und Almería.

    Keramik im „La-Almagra-Stil“. Sala Arqueológica del Cortijo de Miraflores (Marbella, Spanien)

    Die andalusische Neolithik beeinflusste weitere, sie umgebende Gebiete, vor allem Kulturen in Südportugal und einige Jahrhunderte später. Dort setzte mit zunehmender Neolithisierung der Bau der ersten Dolmengräber um 4800 v. Chr. ein.[3]

    Literatur

    • Mariano Torres Ortíz: Sociedad y mundo funerario en Tartessos. Real Academia de la Historia, Madrid 1999, S. 68. ISBN 978-84-89512-48-1.
    • Pablo Atoche Peña: La cerámica a la almagra de la Cueva de la Carigüela (Pinar, Granada). Secretariado de Publicaciones. Universidad de La Laguna. 1985–1987.
    • V. Galván Martínez, J. Galván García: Las almagras de Almizaraque. Centro de ciencias medioambientales (C.S.I.C.).
    • Robert Chapman: Emerging Complexity: The Later Prehistory of South-East Spain, Iberia, and the west Mediterranean. Cambridge University Press, 1990, S. 37–39, ISBN 0-521-23207-4.
    • J. Capel, F. Huertas, A. Pozzuoli, J. Linares: Red ochre decorations in Spanish Neolithic ceramics: a mineralogical and technological study. Journal of Archaeological Science 33 (2006) 1157–1166 [2]

    Weblinks

    • Encarnacion Rivero Galán: La ceramica a la Almagra en Andalucia ensayo tipico. S. 453–480 [3]

    Einzelnachweise

    1. englisch La Almagra Pottery culture
    2. V. Galván Martínez, J. Galván García: Las Almagras der Almirzaraque: Composición mineralógica, tecnológica y proceso de cocción (PDF; 1,9 MB) Centro de ciencias medioambientales (C.S.I.C.)
    3. Michael Kunst: Das Neolithikum der Iberischen Halbinsel. In: Michael Blech; Michael Koch; Michael Kunst: Denkmäler der Frühzeit. Hispania Antiqua, Mainz 2001 [1]

    Die News der letzten Tage