Heidenopfertisch
Heidenopfertisch | ||
---|---|---|
Der Heidenopfertisch (2012) von Nordwesten gesehen | ||
| ||
Koordinaten | 52° 52′ 34,2″ N, 8° 15′ 56″ O | |
Ort | Visbek, Niedersachsen, Deutschland | |
Entstehung | 3500 bis 2800 v. Chr. | |
Sprockhoff-Nr. | 974 |
Die Megalithanlage Heidenopfertisch mit der Sprockhoff-Nummer 974 befindet sich in der Gemeinde Visbek im südoldenburgischen Landkreis Vechta in Niedersachsen. Sie gehört zu den Anlagen der Wildeshauser Geest und zählt zu den bekanntesten Großsteingräbern Norddeutschlands. Die Anlage liegt an der Straße der Megalithkultur. Die Bezeichnung Heidenopfertisch geht auf das 19. Jahrhundert zurück.
Der Opfertisch ist eine Megalithanlage der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur (TBK) (3500–2800 v. Chr.). Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie jungsteinzeitlicher Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung.[1]
Lage
Der Heidenopfertisch liegt nahe der Bundesautobahn 1 südöstlich von Ahlhorn beim Einzelgehöft und Landgasthof Engelmannsbäke, auf dem Gebiet der Bauerschaft Endel in der Gemeinde Visbek.
Beschreibung
Die Anlage in Ost-West-Richtung ist ohne Einfassung angelegt; eine Überhügelung ist nicht nachweisbar. Auf der einen Längsseite befanden sich ehemals sieben, auf der anderen sechs Tragsteine. Von ehemals drei Decksteinen sind noch zwei vorhanden. Der Heidenopfertisch verfügt über den größten und schwersten erhaltenen Deckstein aller Großsteingräber im Oldenburgischen: Bei einer Größe von noch etwa 5 m × 3 m soll der relativ flache Deckstein ein Gewicht von circa 40 Tonnen besitzen. Er war ursprünglich deutlich größer (7,0 m × 3,0 m × 1,2 m), denn mindestens zwei Stücke wurden im frühen 19. Jahrhundert abgesprengt und als Baumaterial verwendet. Die Grabkammer ist etwa 10,0 m × 2,5 m groß und es gibt keine Hinweise auf eine Einfassung. Der Zugang, von dem keine Steine erhalten sind, lag vermutlich im westlichen Teil der Südseite.
Siehe auch
Literatur
- Anette Bußmann: Steinzeitzeugen. Reisen zur Urgeschichte Nordwestdeutschlands. Isensee Verlag, Oldenburg 2009, ISBN 978-3-89995-619-1, S. 87–88.
- Mamoun Fansa: Großsteingräber zwischen Weser und Ems (= Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Beiheft 33). 3. veränderte Auflage. Isensee Verlag, Oldenburg 2000, ISBN 3-89598-741-7, S. 138–139.
- Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschland. Teil 3: Niedersachsen – Westfalen. Rudolf Habelt Verlag, Bonn 1975, ISBN 3-7749-1326-9, S. 143–144.
Weblinks
- Navigator – auf den Heidenopfertisch fokussierter interaktiver amtlicher Kartendienst des LGLN
- tw.strahlen.org: Megalithgräber und Menhire in Niedersachsen - Heidenopfertisch - Beschreibung und Fotos
- steinzeitreise.de: Archäologische Sehenswürdigkeiten - Heidenopfertisch - Beschreibung, Pläne und Fotos
- Ludwig Strackerjan: Hünensteine im Oldenburgischen. In: Die Gartenlaube. Heft 7, 1879, S. 119–123 (Volltext [Wikisource]).
Einzelnachweise
- ↑ J. Müller. In: Varia neolithica, VI, 2009, S. 15