Hagalaz
Hagalaz (ᚺ) ist die neunte Rune des älteren Futhark und die siebte Rune des altnordischen Runenalphabets[1][2] mit dem Lautwert h. Der rekonstruierte urgermanische Name bedeutet „Hagel“. Diese Rune erscheint in den Runengedichten als altnordisch hagall, altenglisch hægl bzw. gotisch haal.[3]
Runengedichte
Der Name der Rune ist in drei der überlieferten Runengedichten zu finden:
Runengedicht[4] | Deutsche Übersetzung |
Altnorwegisch |
Hagel ist das kälteste Korn; Christus[Anmerkung 1] schuf die alte Welt. |
Altisländisch |
Hagel ist das kälteste Korn und Schauer von Graupel und Krankheit der Schlangen. |
Altenglisch |
Hagel ist das weißeste der Körner; es fällt herab aus Himmels Luft und von Windböen verweht; wo es wird zu Wasser sodann. |
Zeichenkodierung
Unicode Codepoint | U+16BA | U+16BB | U+16BC | U+16BD |
Unicode-Name | RUNIC LETTER HAGLAZ H | RUNIC LETTER HAEGL H | RUNIC LETTER LONG-BRANCH-HAGALL H | RUNIC LETTER SHORT-TWIG-HAGALL H |
HTML | ᚺ | ᚻ | ᚼ | ᚽ |
Zeichen | ᚺ | ᚻ | ᚼ | ᚽ |
Trivia
Bluetooth-Technologie
Das Logo der Bluetooth-Technologie leitet sich vom Namen des dänischen Königs Harald Blauzahn (englisch Harald Bluetooth) ab, der verfeindete Teile von Norwegen und Dänemark vereinte. Es besteht aus einem Monogramm der altnordischen Runen ᚼ (H wie Hagalaz) und ᛒ (B wie Berkano).[5]
Kunstgeschichtliche Entwendung
- Im Buch Geheimnis der Runen (1908)[6] entwarf der Esoteriker und Vertreter der völkischen Bewegung Guido von List (1848–1919) ein Runen-System, in dem die jüngere Hagalaz-Rune die „Mutter“-Rune bildete.[7] Bemerkenswert ist, dass dieses Buch die Textfiguren übernimmt, die sein Zeitgenosse[8], der Ornamentalist Friedrich Fischbach (1839–1908) in seinem Buch Ursprung der Buchstaben Gutenbergs. Beitrag zur Runenkunde veröffentlichte. Dabei ordnete List jeder Rune seines Futhark-Alphabets eine okkulte Bedeutung zu. Weiterhin knüpfte seine Theosophie an Rassenlehre und Ariertheorie an, so dass er als Begründer der rassistisch-okkultistischen Ariosophie angesehen wurde.
- Werner von Bülow gab der Zeitschrift der 1925 gegründeten esoterisch-rassistischen Edda-Gesellschaft 1929 den Namen Hag All All Hag, später schlicht Hagal, nach der Rune. Die Zeitschrift bestand bis 1939. Ihre Autoren deuteten die Machtergreifung des Nationalsozialismus als Ergebnis kosmischer Gesetze, propagierten die Unterordnung des Individuums unter die faschistische Idee der Volksgemeinschaft, beschrieben „arische“ Familientraditionen von SS-Mitgliedern wie Karl Maria Wiligut, begrüßten den Anschluss Österreichs und weitere deutsche Annexionen in Osteuropa.[9]
Rassistische und rechtsextreme Verwendung
- Der Esoteriker Karl Maria Wiligut schenkte dem „Reichsführer SS“ Heinrich Himmler 1934 ein „Ur-Vatar-Unsar“, das Runen aus dem jüngeren Futhark, darunter die Hagal-Rune, in Gebetsform als Gottesnamen darstellte: „Vatar unsar, der Du bist der Aithar. Gibor ist Hagal des Aithars und der Irda!“.[10] Wiligut entwarf im Auftrag Himmlers auch einen „Ehrenring“ für SS-Mitglieder, der neben dem Hakenkreuz, der Siegrune und dem SS-Totenkopf auch die Hagal-Rune trug. Den Ring sollten anfangs nur SS-Führer aus der „Kampfzeit“ vor 1933 mit einer Mitgliedsnummer unter 5000 erhalten. Seit Beginn des Zweiten Weltkriegs (1. September 1939) wurde der Ring jedoch an fast jeden SS-Führer vergeben, besonders an alle Absolventen der SS-Junkerschulen.[11] Zu jeder Rune des SS-Ehrenrings gehörten Sinnsprüche, die Wiligut fast wörtlich aus Guido von Lists Buch Geheimnis der Runen übernommen hatte. Der Spruch zur Hagal-Rune lautete: „Umhege das All in Dir und Du wirst das All beherrschen“.[12] Die 6. SS-Gebirgs-Division „Nord“ verwendete die Hagal-Rune als ihr Kennzeichen, auch auf Militärfahrzeugen an der Ostfront.[13]
- Rechtsextreme Esoteriker verwenden weiterhin die sechsgliedrige Hagal-Rune als Symbol für das Allumfassende, Tod und Leben, etwa auf Grabsteinen anstelle des christlichen Kreuzes.[14]
- Rechtsextreme Gruppen verwenden gerne diese Rune. Die 1998 gegründete Deutsche Heidnische Front verwendete die Hagal-Rune als ihr Symbol.[15] Im selben Jahr wurde in Dresden erneut eine nach der Rune benannte rechtsextreme Zeitschrift Hagal gegründet. Sie veröffentlicht Artikel zum Neuheidentum, zu Theoretikern des Faschismus wie Julius Evola und zur Dark-Wave-Szene. Die neurechte Zeitschrift Junge Freiheit lobte sie dafür.[16] Das seit 2017 auftretende Internet-Netzwerk Reconquista Germanica verwendet eine Variante der Hagal-Rune auf schwarzem Grund als ihr Logo.
Einzelnachweise
- ↑ Klaus Düwel: Runenkunde. (= Sammlung Metzler. Band 72). 3., vollständig neu bearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart u. a. 2001, ISBN 3-476-13072-X.
- ↑ Raymond I. Page: Runes. University of California Press, Berkeley CA u. a. 1987, ISBN 0-520-06114-4.
- ↑ Thesaurus Indogermanischer Text- und Sprachmaterialien
- ↑ Originaltexte von der Rune Poem Page (Memento vom 1. Mai 1999 im Internet Archive)
- ↑ Origin of the Bluetooth Name. In: bluetooth.com. Abgerufen am 22. April 2021 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ hier in einer späteren Auflage sichtbar https://ia800704.us.archive.org/20/items/GuidoVonListDasGeheimnisDerRunen/DasGeheimnisderRunen.pdf
- ↑ Ian Baxter: Waffen-SS on the Eastern Front 1941–1945: Images of War. Pen & Sword Books, 2014, ISBN 978-1-78159-186-4, S. 38.
- ↑ Beide Mitglieder der Guido-von-List-Gesellschaft
- ↑ Nicholas Goodrick-Clarke: Occult Roots of Nazism: Secret Aryan Cults and Their Influence on Nazi Ideology. New York University Press, New York 1994, ISBN 0-8147-3060-4, S. 160. und Fußnoten 15–17 auf S. 254.
- ↑ Alexandra Pesch: Noch ein Tropfen auf die heißen Steine - Zur 1992 entdeckten Runeninschrift auf den Externsteine. In: Wilhelm Heizmann, Astrid van Nahl: Runica - Germanica - Mediaevalia. (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände. Band 37). (2003) de Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-017778-7, S. 567–580, hier S. 575 und Fn. 23
- ↑ Knut Stang: Ritter, Landsknecht, Legionär: militärmythische Leitbilder in der Ideologie der SS. Peter Lang, 2009, ISBN 978-3-631-58022-6, S. 133.
- ↑ Rüdiger Sünner: Schwarze Sonne: Entfesselung und Missbrauch der Mythen in Nationalsozialismus und rechter Esoterik. Herder, 2003, ISBN 3-451-05205-9, S. 90.
- ↑ Ian A. Baxter: Eastern Front: The SS Secret Archives. Spellmount, 2003, ISBN 1-86227-222-0, S. 83.
- ↑ Claudia Hempel: Wenn Kinder rechtsextrem werden: Mütter erzählen. Zu Klampen, 2008, ISBN 978-3-86674-021-1, S. 192.
- ↑ Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten: Hintergründe - Analysen - Antworten. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-01984-6, S. 328.
- ↑ Stefan von Hoyningen-Huene: Religiosität bei rechtsextrem orientierten Jugendlichen. LIT, Münster 2003, ISBN 3-8258-6327-1, S. 228.
Anmerkungen
- ↑ Einfluss christlicher Motive in das altnorwegische Runengedicht (ca. 14. Jahrhundert)