Gaza (Stadt)
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-04
- Seiten mit defekten Dateilinks
- Gaza (Stadt)
- Ort im Gazastreifen
- Ort in der Bibel
- Archäologischer Fundplatz in Palästina
- Antike israelische Stadt
- Philister
- Gouvernement Gaza
Gaza غزة | ||
Skyline von Gaza (2007) | ||
| ||
Verwaltung: | Palästinensische Autonomiegebiete | |
Gebiet: | Gazastreifen | |
Gouvernement: | Gaza | |
Koordinaten: | 31° 31′ N, 34° 27′ O | |
Höhe: | 15-18 m | |
Fläche: | 45 km² | |
Einwohner: | 549.070 (2014) | |
Bevölkerungsdichte: | 12.202 Einwohner je km² | |
Zeitzone: | UTC+2 | |
Gemeindeart: | Stadt | |
Bürgermeister: | Nizar Hijazi | |
Webpräsenz: | ||
Gaza [ˈgaːza] (auch Gasa, phön. zzh; arabisch غزة {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), DMG {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) im Gouvernement Gaza ist die größte Stadt im Gazastreifen, der seit 1994 de jure unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde steht, seit Juni 2007 aber de facto von der Hamas verwaltet wird. In Gaza befinden sich der Verwaltungssitz der Autonomiebehörde und ein Seehafen am Mittelmeer. Die Bevölkerungszahl wurde 2014 mit 549.070 angegeben, in der Agglomeration leben 1,4 Millionen Menschen. Die Stadt erstreckt sich über etwa 46 km².
Geschichte
Das heutige Gaza wurde über der antiken Stadt erbaut. Im Altertum war Gaza bedeutend als Hafenstadt. Das alte Stadtgebiet erstreckte sich quadratisch über 1 km². Gesichert wurde es durch die Lage auf einem Hügel sowie durch eine Stadtmauer mit Toren in den vier Himmelsrichtungen.
Von Thutmosis III. bis Ramses IV. war Gaza Verwaltungssitz der Ägypter im damaligen Kanaan. Die Küstenstädte Gaza, Aschkelon und Aschdod waren Ende des 12. Jahrhunderts v. Chr. noch ägyptische Zentren, bis sie von den Philistern, vielleicht im Verlauf des sogenannten Seevölkersturms, erobert wurden. Die Philister begründeten einen Fünf-Städte-Bund, die Pentapolis,[1] wobei die Vormacht im Verlauf der Zeit unter den Städten Aschdod, Aschkelon, Ekron (oder Akkaron, heute: Akir), Gat (vgl. Tell es-Safi) und Gaza wechselte. Die Städte wurden von einzelnen Fürsten regiert. Als die ägyptische Herrschaft schwand, übernahmen die Philister die Macht. Dabei kam es zwischen den Philistern, den Israeliten und Kanaanitern über mehrere Jahrhunderte immer wieder zu erbitterten Kämpfen, von der biblischen Richterzeit bis zum Beginn der israelitischen Königszeit. Ausgrabungen bezeugen den Verzehr von Schweinefleisch in dieser Zeit.[2]
Laut der jüdisch-christlichen Tradition war Gaza der Ort der Gefangensetzung Simsons und seines Todes.
Aufgrund seiner Lage am Ende der Weihrauchstraße stieg Gaza im 8. Jahrhundert v. Chr. zur wichtigsten Stadt der Gegend auf. Im 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. wechselte die Stadt mehrfach den Besitzer. 734 v. Chr. wurde die Stadt von den Assyrern unter Tiglat-pileser III. erobert.[3] Der König richtete in der Stadt ein karum ein. Die Assyrer nannten Gaza „Stadt am Bach von Ägypten“ (Nahal Mušur). Im Nimrud-Prisma rühmt sich auch Sargon II., in Gaza ein karum eingerichtet zu haben. Hanunu von Gaza rebellierte 720 gegen Sargon II. Er wurde abgesetzt, die Stadt aber nicht zerstört.
609 v. Chr. wurde Gaza wieder ägyptisch, 605/4 fiel sie ans Neubabylonische Reich. 525 v. Chr. stellte sie sich dem persischen Vormarsch nach Ägypten in den Weg, wurde letztlich aber doch ins Perserreich einverleibt. Unter den Achämeniden genoss Gaza wegen seiner Bedeutung für den Handel mit Arabien weitestgehende Autonomie.
Als Alexander der Große Gaza während des Alexanderzuges erreichte, leistete die Stadt unter dem persischen Kommandanten Batis Widerstand. Nach zweimonatiger Belagerung wurde Gaza eingenommen, die Bevölkerung massakriert und Batis mit einem Streitwagen zu Tode geschleift.
Nach dem Ende des Alexanderreichs stritten sich die Ptolemäer und Seleukiden um Gaza, bis es 200 v. Chr. endgültig in seleukidische Hand kam. Zu dieser Zeit begann der wirtschaftliche Niedergang der Stadt, die ihre Rolle als Handelsmetropole nicht zuletzt an Alexandria verlor. Von Alexander Jannäus wurde die Stadt im Jahr 98 v. Chr. völlig zerstört.
Von den Römern, insbesondere dem Prokonsul Gabinius, wurde Gaza Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. etwas südlich des alten Stadthügels neu aufgebaut. In römischer und in byzantinischer Zeit war Gaza vor allem für seine Rednerschule berühmt. Bis ins 4. Jahrhundert wurde in Gaza vor allem der Stadtgott Marnas verehrt.[4] Erst im 5. Jahrhundert wurde die Stadt mehrheitlich christlich. Zudem bestand in römischer und in byzantinischer Zeit eine jüdische Gemeinde. Im Jahre 635 wurde Gaza von den Arabern erobert. Danach wurde Gaza, das seine Bedeutung als Handelsort zwischenzeitlich eingebüßt hatte, wieder zu einem wichtigen Umschlagplatz auf der Weihrauchstraße, insbesondere im Handel mit Mekka.
Die Kreuzfahrer unter Balduin I., König von Jerusalem (1100), eroberten die Stadt, die Gadres genannt wurde. Balduin III. vertraute die Stadt, die damals in Ruinen lag, 1152 dem Templerorden an, der sie zu einer starken Festung ausbaute. Durch die Befestigung von Gaza schnitten die Kreuzfahrer die Festungsstadt Aschkelon vom Landweg nach Ägypten ab. Aschkelon war damals das letzte Bollwerk der ägyptischen Fatimiden-Dynastie in Palästina und wurde daraufhin 1153 erobert. 1170 belagerte Saladin erfolglos die Stadt. Nach der Schlacht bei Hattin 1187 wurde sie 1188 schließlich kampflos an Saladin übergeben, im Austausch gegen den in der Schlacht gefangen genommenen Templer-Großmeister Gérard de Ridefort. 1192 wurde Gaza kurzzeitig von den Teilnehmern des Dritten Kreuzzugs unter Richard Löwenherz besetzt, doch 1192 beim Friedensschluss zwischen Richard und Saladin diesem überlassen. Sowohl 1239 als auch 1244 unterlagen die Kreuzfahrer nahe der Stadt muslimischen Heeren.
Unter der Herrschaft der ägyptischen Mamelucken-Dynastie wurde Gaza zum Verwaltungssitz für den Küstenstreifen bis nördlich von Caesarea Maritima. Ab dem 15. Jahrhundert wird von einer zahlreichen jüdischen Einwohnerschaft neben arabischer berichtet. 1799 besetzte Napoleon die Stadt während der Belagerung von Akkon kurze Zeit. Für den Zeitraum zwischen 1800 und 1880 schätzt Yehoshua Ben-Arieh, dass Gazas Bevölkerung von 8.000[5] auf 19.000[5] Einwohner anwuchs.
Im Ersten Weltkrieg errichtete das Osmanische Reich hier die Palästinafront gegen die Briten, die die Stadt nach einem ersten erfolglosen Angriff März/April 1917 schließlich am 7. November des Jahres eroberten.
Nach dem Ersten Weltkrieg war der Gaza-Streifen mitsamt der namensgebenden Stadt ein Teil des Völkerbundsmandats für Palästina. 1948 wurde er von Ägypten besetzt, 1956 von Israel kurzzeitig erobert und stand dann unter ägyptischer Verwaltung. Von November 1956 bis Juni 1967 war die Stadt Gaza Hauptquartier der United Nations Emergency Force (UNEF I). Im Verlauf des Sechstagekriegs (1967) wurde der gesamte Gaza-Streifen wiederum durch Israel besetzt und bis 2005 gehalten. Beim Rückzug wurden alle jüdischen Siedlungen aufgelöst, doch übt Israel seither immer noch die Kontrolle über die an Israel grenzenden Außenverbindungen, über die Luft- und über die Seeverbindungen aus. Nach anfänglicher Regierung durch die Fatah herrscht seither im Innern die radikal-islamistische Hamas über den Gaza-Streifen.
Minderheiten
Christen in Gaza
Die Zahl der Christen im Gaza-Streifen liegt zwischen 2000 und 3000. Die katholische Kirche unterhält eine Pfarrkirche, die der heiligen Familie geweiht ist, und eine Schule. Die Gläubigen werden von Ordensmitgliedern betreut, die der Ordensfamilie des menschgewordenen Wortes angehören.[6] Des Weiteren gibt es eine griechisch-orthodoxe Kirche. Die anglikanische Diözese von Jerusalem unterhält in Gaza-Stadt das Al-Ahli-Arab-Hospital, das einzige christliche Krankenhaus im Gaza-Streifen. Auf dem Krankenhausgelände steht die St.-Philipps-Kirche, deren Dach während der 2. Intifada von einer israelischen Rakete durchbohrt wurde. Eine anglikanische Gemeinde existiert jedoch nicht.
Die 1993 gegründete, interkonfessionell arbeitende Palästinensische Bibelgesellschaft, deren Hauptsitz sich im Ostteil Jerusalems befindet, unterhält eine Niederlassung in Gaza-Stadt und betreibt dort seit 1999 als Gemeinschaftsprojekt mit der Missionsgesellschaft Open Doors den einzigen christlichen Buchladen im Gaza-Streifen. 2006 und 2007 war dieser, nach Drohungen und Aufforderungen zur Schließung, Ziel zweier Bombenattentate. Im Oktober 2007 wurde der Geschäftsführer des Ladens entführt und später ermordet aufgefunden. 2008 wurde das christliche Jugendzentrum überfallen und in die Luft gesprengt.
Juden in Gaza
Um 1665 wirkte hier Nathan von Gaza, der einen starken Einfluss auf die Entwicklung von Schabbtai Zvi nahm.
Im August 1929 wurden sämtliche Juden aus Gaza vertrieben, nachdem Juden bei gewalttätigen Übergriffen durch muslimische Araber (siehe auch Massaker von Hebron) ermordet worden waren und die englischen Mandatstruppen die Vertreibung gebilligt hatten, um die Araber zu beschwichtigen. Danach kam es von 1946 bis zu einer dreimonatigen Belagerung durch die ägyptische Armee im Jahr 1948 zu einer Wiederbesiedlung des Weilers Kefar Darom durch die Kibbuz-Bewegung auf von der Jewish Agency erworbenem Land.
1970 wurde wiederum ein Außenposten der israelischen Armee errichtet, aus dem in den 1980er Jahren eine israelische Siedlung entstand. Anschließend stieg die Zahl der Siedlungen im Gazastreifen auf 21 an, in denen bis zur Räumung der Siedlungen im August 2005 etwa 8500 jüdische Israelis lebten.
Politik
Städtepartnerschaften
Gaza unterhält Städtepartnerschaften u. a. mit Barcelona (Spanien), Turin (Italien), Dubai (VAE), Tromsø (Norwegen), Cascais (Portugal)[7] und Tel Aviv (Israel).
Bildung
In Gaza gibt es mehrere Universitäten, an denen zusammen 28.500 Studenten eingeschrieben sind, darunter die Al-Aqsa-Universität, die al-Azhar-Universität und die Islamische Universität Gaza.
Verkehr
Flugverkehr
Gaza Stadt verfügt über einen kleinen Flughafen 40 km südlich mit Namen Internationaler Flughafen Jassir Arafat an der Grenze zu Ägypten. Aufgrund der israelischen Blockade in der Luft sowie wegen der Bombardierungsschäden Israels während der zweiten Intifada ist er seither nicht mehr in Betrieb.
Seehafen
Der Seehafen ist auf Grund häufiger Seeblockaden ebenfalls eingeschränkt oder nicht nutzbar.
Eisenbahn
Gaza lag von 1916 bis zur Stilllegung dieses Abschnitts in den 1970er oder 1980er Jahren an der Sinai-Bahn von Beirut über Lod nach Kairo (bis 1967). Heute sind die Gleise der Eisenbahn im Gazastreifen größtenteils abgebaut.
Söhne und Töchter der Stadt
- Hilarion von Gaza (291–371), ein christlicher Asket, Einsiedler und Heiliger
- Prokopios von Gaza (465–528), ein spätantiker Sophist
- Zacharias von Mytilene (465 bis nach 536), orthodoxer Kirchenhistoriker
- Muhammad ibn Idris asch-Schafii (767–820), ein Abkömmling der Familie des Propheten Mohammed
- Israel Nadschara (1555–1628), ein jüdischer liturgischer Poet, Kommentator der Hebräischen Bibel, Kabbalist und Rabbi von Gaza
- Abraham Azulai (1570, Fès–1643; heb. אברהם בן מרדכי אזולאי), ein Kabbalist, Autor und Kommentator
- Haidar Abdel-Shafi (1919–2007), palästinensischer Arzt und Politiker
- Ahmad Yasin (1936/37–2004), führender Begründer der Organisation Hamas und bis zu seinem Tod ihr geistiger Führer
- Salah Abdel-Shafi (* 1962), palästinensischer Wirtschaftswissenschaftler und Diplomat
Literatur
- Andreas Altmann: Verdammtes Land. Eine Reise durch Palästina. Piper, München / Zürich 2014, ISBN 978-3-492-05624-3.
- Immanuel Benzinger: Gaza 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VII,1, Stuttgart 1910, Sp. 880–886.
- Johann Büssow: Hamidian Palestine: Politics and Society in the District of Jerusalem 1872–1908. BRILL, Leiden / Boston 2011, ISBN 978-90-04-20569-7.
- Martin A. Meyer: History of the city of Gaza. New York 1907 (englisch).
- Gaza – Brücke zwischen Kulturen. 6000 Jahre Geschichte. Begleitschrift zur Sonderausstellung des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg vom 31. Januar bis zum 5. April 2010. Philipp von Zabern, Mainz 2010, ISBN 978-3-89234-527-5.
Weblinks
- Gaza\Sderot : das Leben trotz allem – eine Webdoku von arte.tv, die tägliche Video-Chroniken (zu je 2 Minuten) aus Gaza und Sderot zeigt und das Leben von fünf Personen (Männer, Frauen, Kinder) auf jeder Seite der Grenze beschreibt
- Offizielle Website der palästinensischen Verwaltung des Gazastreifens
- Gaza During the Late Ottoman Period – ein Forschungsprojekt der Universität Tübingen und Universität Haifa
Einzelnachweise
- ↑ Gaza- (Gaza, al -'Azzah) (Memento des Originals vom 28. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Studium Biblicum Franciscanum – Jerusalem.
- ↑ Das Bibellexikon: Philister
- ↑ Asher Ovadiah: Art. Gaza. In: Michael Avi-Yonah (Hrsg.): Encyclopedia of archeological excavations in the Holy Land, Bd. 2. Israel Exploration Society, Jerusalem 1976, S. 408–417, hier S. 408.
- ↑ Asher Ovadiah: Art. Gaza. In: Michael Avi-Yonah (Hrsg.): Encyclopedia of archeological excavations in the Holy Land, Bd. 2. Israel Exploration Society, Jerusalem 1976, S. 408–417, hier S. 409.
- ↑ 5,0 5,1 Elias Sanbar: Il Palestinese – Figure di un'identità: le origini e il divenire. In: Collana Di fronte e attraverso. Nr. 712. Editoriale Jaca Book, Milano 2005, ISBN 88-16-40712-3, S. 28.
- ↑ Convents in Palestine, Africa And Middle East, Website der Ordensgemeinschaft, abgerufen am 17. Juli 2014. Gazastreifen, drei Raketen nahe der katholischen Pfarrgemeinde abgefeuert, Fides, Meldung vom 17. Juli 2014.
- ↑ Übersicht über die palästinensisch-portugiesischen Städtepartnerschaften, Website des Dachverbandes der portugiesischen Kreisverwaltungen ANMP, abgerufen am 1. Januar 2018