Fränkische Landnahme

Als Fränkische Landnahme bezeichnet man in der Geschichtsschreibung die Kolonisierung von Gebieten im heutigen Deutschland (vorwiegend im Rhein-Main-Donau-Raum) durch die Franken im Zeitraum vom 5. bis zum 8. Jahrhundert. Für diesen Raum markiert sie jeweils das Ende der Völkerwanderungszeit, da sich im Aufbau dieses Großreiches wieder politisch und sozial weitgehend stabile Systeme bilden.

Am Beginn dieser Landnahme steht der Sieg des Merowingers Chlodwig I. über die Alamannen um das Jahr 496 n. Chr. (Schlacht von Zülpich).

Mit der Landnahme war eine Ausdehnung der fränkischen Herrschaft nach Osten verbunden; das Frankenreich gliederte sich nun in Neustrien (das Westfrankenreich, das zum großen Teil mit dem heutigen Frankreich zu identifizieren ist), Austrasien oder Austrien (das Ostfrankenreich, das einen Großteil des heutigen Deutschland umfasste, anfangs jedoch noch ohne Sachsen und Bayern/Österreich, dafür aber Elsass-Lothringen) und Burgund, das jedoch ständig um die Bewahrung seiner Eigenständigkeit bemüht war.

Charakteristisch für die fränkische Landnahme sind die Reihengräberfelder und die damit im Zusammenhang zu sehende Gründung vieler Orte mit der Endung -heim, -hausen/-husen, -rod, -ingen und -weiler/-wiler. Nach 780 n. Chr. ist keine Neugründung mit dieser Endung mehr nachzuweisen. Auch die Reihengräberfelder werden nicht mehr belegt. Es ist davon auszugehen, dass die Begräbnisse nun an die Kirchen der betreffenden Orte verlegt wurden.

Literatur

  • Wilhelm Arnold: Ansiedlungen und Wanderungen deutscher Stämme. Zumeist nach hessischen Ortsnamen. Elwert, Marburg 1875 (Unveränderter Nachdruck, besorgt von Ludwig Erich Schmitt. (= Quellen und Darstellungen in Nachdrucken. Bd. 4). Böhlau, Köln u. a. 1983, ISBN 3-412-07483-7).
  • Franz Petri (Hrsg.): Siedlung, Sprache und Bevölkerungsstruktur im Frankenreich (= Wege der Forschung. Bd. 49). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1973, ISBN 3-534-02750-7.
  • Karl S. Bader, Gerhard Dilcher: Deutsche Rechtsgeschichte. Land und Stadt - Bürger und Bauer im Alten Europa. Springer, Berlin u. a. 1999, ISBN 978-3-642-63677-6, 1. Teil Rechtsgeschichte der ländlichen Siedlung Kap. B Landnahme und ländliche Siedlung, S. 17–62 (Rechts- und sozialgeschichtliche Darstellung der Landnahmen in Deutschland von der Frühzeit bis ins Mittelalter).

Die News der letzten Tage