Changsha-Tongguan-Brennofen
Der Changsha-Tongguan-Brennofen (chinesisch {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), Pinyin {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), englisch {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)), auch Changsha-Brennofen ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), englisch {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) und Tongguan-Brennofen ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value))[1], war ein Keramikbrennofen in der Zeit der Tang-Dynastie bis Song-Dynastie am Fluss Xiang Jiang in Hunan. Er wurde früher als Shizhu-Brennofen ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), englisch {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) bezeichnet.
Die Brennofenstätten sind nach dem Ort Tongguan benannt, der zur bezirksfreien Stadt Changsha, der Hauptstadt der chinesischen Provinz Hunan, gehört. Sie befinden sich im Ort Wazhaping der Großgemeinde Tongguan und benachbarten Orten des Kreises Wangcheng. Seine Blütezeit fällt in die späte Zeit der Tang-Dynastie und die Zeit der Fünf Dynastien. Hier wurde die Dekorationstechnik der (farbigen) Unterglasur erfunden.[2]
Die Stätte des Changsha-Tongguan-Brennofens steht seit 1988 auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China (3-224).
Einzelne Objekte
- Changsha yao youxiacai luwen zhi hu ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) Kanne mit Henkel dekoriert mit einem Hirsch mit Unterglasurfarbe, Changsha-Töpferware (Tang-Dynastie)
Literatur
- Changsha Tongguan yao, Shanghai renmin meishu chubanshe 1985
Nachschlagewerke
- Zhongguo da baike quanshu: Kaoguxue (Archäologie). Beijing: Zhongguo da baike quanshu chubanshe 1986 (Online-text)
Siehe auch
Weblinks
- 长沙铜官窑. huaxia.com, 6. November 2008, abgerufen am 31. Oktober 2010 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value), Changsha Tongguan yao: Karte der Stätten und Farbfotos).
- Changsha Kiln Ware – Englisch
Fußnoten
- ↑ In der festlandchinesischen Online-Enzyklopädie Baidu Baike wird der Brennofen unter allen drei Überschriften behandelt (siehe Weblinks).
- ↑ Changsha Kiln. (Nicht mehr online verfügbar.) ChinaCulture.org, 9. Juni 2005, archiviert vom Original am 19. August 2011; abgerufen am 31. Oktober 2010 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
Koordinaten: 28° 25′ 22″ N, 112° 49′ 24,6″ O