Carl Schuchhardt
- Seiten mit Skriptfehlern
- Seiten mit defekten Dateilinks
- Prähistoriker
- Burgenforscher
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museum August Kestner
- Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Deutscher
- Geboren 1859
- Gestorben 1943
- Mann
Carl Schuchhardt (* 6. August 1859 in Hannover; † 7. Dezember 1943 in Arolsen) war ein deutscher Prähistoriker und Museumsdirektor.
Leben
Herkunft
Carl Schuchhardt war der Sohn des Kupferstechers Johann Heinrich Daniel Ludolf Schuchhardt[1] und mütterlicherseits verwandt mit dem Unternehmer Friedrich August Stichweh.[2] Von den vier Geschwistern seiner Großmutter lernte er noch den Hofuhrmacher Wilhelm Täger und dessen Bruder, den Bildhauer Rudolph Täger, kennen.[3]
Werdegang
Schuchhardt wuchs in Vegesack bei Bremen auf, wo der Vater eine Anstellung bei der Norddeutschen Steingutfabrik gefunden hatte. Er ging hier 1872 bis 1877 zur Schule und studierte anschließend Klassische Philologie, neuere Sprachen und Archäologie in Leipzig, Göttingen und Heidelberg. Nach der Promotion 1882 war er zunächst als Lehrer tätig. Später erhielt er auf Vorschlag Theodor Mommsens ein Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts, mit dem er 1885/86 Griechenland und Kleinasien (wo er an den Ausgrabungen in Pergamon teilnahm) bereiste.
1888 wurde Schuchhardt Direktor des Kestner-Museums in seiner Heimatstadt Hannover. In dieser Stellung betrieb er vielfältige archäologische Forschungen, vor allem im Bereich der Burgenforschung (z. B. Heidenschanze bei Sievern, Arkeburg, Heisterburg). Im Jahr 1901 war er einer der Mitbegründer der Römisch-Germanischen Kommission.
1908 ging Schuchhardt als Direktor der Vorgeschichtlichen Abteilung des Völkerkunde-Museums nach Berlin. Auch in dieser Stellung, die er bis zu seiner Pensionierung 1925 innehatte, führte er systematische Ausgrabungen durch, so in der „Römerschanze“ genannten vorgeschichtlichen Wehranlage bei Potsdam. Schuchhardt und Albert Kiekebusch verfassten dabei in ihren Grabungspublikationen ausführliche Beschreibungen zu Entstehung und Aussehen von Pfostengruben im archäologischen Befund. Das Erkennen von Pfostengruben ist die Grundlage der Siedlungsarchäologie. Das Rekonstruieren von Holzbauten anhand von Pfostengruben ist heute eine Standardmethode in der Grabungstechnik und Archäologie.
1909 gründete Schuchhardt die Prähistorische Zeitschrift. In den folgenden Jahren war er in eine langwährende Kontroverse mit dem ebenfalls in Berlin wirkenden völkischen[4] Prähistoriker Gustaf Kossinna über die Frage der „ethnischen Deutung“ von archäologischen Funden verwickelt. Streitobjekt war beispielsweise der 1913 entdeckte „Schatz von Eberswalde“.
Schuchhardt gehörte der Preußischen Akademie der Wissenschaften und dem Deutschen Archäologischen Institut an. 1904 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[5] 1906 bis 1915, 1920 bis 1925 und 1929 bis 1937 war er stellvertretender Vorsitzender der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 1916 bis 1919 und 1926 bis 1929 deren Vorsitzender. Außerdem war er seit 1925 Ehrenmitglied der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertumskunde. Im Jahr 1940 erhielt er die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft.
Sein Sohn war der Klassische Archäologe Walter-Herwig Schuchhardt.
Schriften (Auswahl)
- Schliemann’s Ausgrabungen in Troja, Tiryns, Mykenä, Orchomenos, Ithaka im Lichte der heutigen Wissenschaft. Brockhaus, Leipzig 1890; 2.m verbesserte und vermehrte Auflage ebenda 1891 (Digitalisat).
- als Hrsg.: Hannover – Führer durch das Kestner Museum 1904. Hannover 1904 (Digitalisat).
- Die hannoverschen Bildhauer der Renaissance. Mit 50 Lichtdrucktafeln und vielen Textabbildungen, hrsg. von der Stadt Hannover, Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1909 (Digitalisat).
- Atlas vorgeschichtlicher Befestigungen in Niedersachsen (in Zusammenarbeit mit August von Oppermann), Hannover 1888–1916, (Digitalisat).
- Arkona, Rethra, Vineta – Ortsuntersuchungen und Ausgrabungen. Berlin, H. Schoetz & Co, 1926. Akademie der Wissenschaften, Berlin.
- Vorgeschichte von Deutschland. R. Oldenbourg, München/Berlin 1928 (5 Auflagen bis 1943).
- Die Burg im Wandel der Weltgeschichte. Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, Potsdam 1931.
- Deutsche Vor- und Frühgeschichte in Bildern. R. Oldenbourg, München/Berlin 1936.
- Alteuropa in seiner Kultur- und Stilentwicklung. Straßburg 1919; verschiedene Auflagen mit variierten Titeln, zuletzt: Alteuropa. Die Entwicklung seiner Kulturen und Völker. 4. stark ergänzte Auflage. Berlin 1941; 5. Auflage 1944.
- Aus Leben und Arbeit. Walter de Gruyter & Co., Berlin 1944 (Autobiographie).
Literatur
- Heinz Grünert: Von Pergamon bis Garz. Carl Schuchhardt, Begründer der prähistorischen Burgenarchäologie in Mitteleuropa. In: Das Altertum. Band 33, 1987, S. 104–113.
- Wilfried Menghin: Schuchhardt, Carl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 624–626 (Digitalisat).
- Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 9, S. 167.
- 100 Jahre Kestner-Museum Hannover 1889–1989. 1989, passim.
- Henning Rischbieter: Hannoversches Lesebuch, oder: Was in und über Hannover geschrieben, gedruckt und gelesen wurde. Bd. 2: 1850–1950. 2. Auflage. Schlüter, Hannover 1991, ISBN 3-87706-359-4, S. 59 ff.
- K. H. Jacob-Friesen: Nachruf. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, hrsg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Bd. 20, 1947, S. 228–232.
- Klaus Mlynek: Schuchhardt, Carl. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 324 online über Google-Bücher.
- Klaus Mlynek: Schuchhardt, Carl. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 551.
Weblinks
- Werke von und über Carl Schuchhardt in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatur von Carl Schuchhardt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Beschreibung bei archäologie-online.de
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Carl Schuchhardt (pdf; 75 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Wilfried Menghin: Schuchhardt, Carl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 624–626 (Digitalisat).
- ↑ Klaus Mlynek: Schuchhardt, Carl. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 324.
- ↑ Carl Schuchhardt: Aus Leben und Arbeit, Walter de Gruyter, Berlin 1944, S. 11; Vorschau über Google-Bücher
- ↑ Marc von Lüpke-Schwarz: Archäologen als Ideologen, Die Zeit Nr. 11/2013 vom 7. März 2013.
- ↑ Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 219.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schuchhardt, Carl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Prähistoriker |
GEBURTSDATUM | 6. August 1859 |
GEBURTSORT | Hannover |
STERBEDATUM | 7. Dezember 1943 |
STERBEORT | Bad Arolsen |