Archäologisches Institut der Universität Göttingen

Das Archäologische Institut der Georg-August-Universität Göttingen gehört zu den ältesten Universitätsinstituten für Klassische Archäologie in Deutschland.

Es befindet sich in einem 1910 bis 1912 errichteten Gebäude am Nikolausberger Weg 15 auf dem Gelände des Zentralcampus, dass neben der Klassischen Archäologie die Institute für Christliche Archäologie und byzantinische Kunstgeschichte, für Kunstgeschichte und für Ur- und Frühgeschichte sowie die Gipsabgusssammlung beherbergt. Darüber hinaus befinden sich zwei weitere bedeutende Sammlungen der Archäologie dort.

Geschichte der Archäologie in Göttingen

Christian Gottlob Heyne, der als Begründer der Archäologie als Lehrfach geltende Professor für "Poesie und Beredsamkeit"

Die Archäologie als universitäres Lehrfach nimmt ihre Anfänge 1767, als Christian Gottlob Heyne, der Professor für Poesie und Beredsamkeit, zum ersten Mal überhaupt eine Fachvorlesung über Archäologie hielt. Die Vorlesung erfreute sich rasch großer Beliebtheit, sodass Heyne sie in den folgenden 40 Jahren in fast jedem Sommersemester wiederholte. Heyne begründete darüber hinaus die heute noch vorhandene Gipsabgusssammlung, als er 1767 anfing Abgüsse griechischer und römischer Skulpturen aufzukaufen. Dank Heyne war die Archäologie als Lehrfach so beliebt geworden, dass sein Nachfolger Friedrich Gottlieb Welcker die Vorlesung fortführen musste. 1844 gründete der damalige Extraordinarius Friedrich Wieseler das Archäologische Seminar, welches fünf Stipendien umfasste. Unter dem Archäologischen Institut verstand er hauptsächlich die Sammlungen. Bis 1907 trug das Institut den Namen Archäologisch-Numismatisches Institut, von 1907 bis 2010 Archäologisches Institut, seit 2010ff lautet der Name Archäologisches Institut und Sammlung der Gipsabgüsse.

Leiter
  • 1844–1889 Friedrich Wieseler
  • 1889–1907 Karl Dilthey
  • 1907–1917 Gustav Körte
  • 1918–1939 Hermann Thiersch
  • 1946–1971 Rudolf Horn
  • 1972–1976 Paul Zanker
  • 1976–1989 Klaus Fittschen
  • 1990–2008 Marianne Bergmann
  • seit 2009 Johannes Bergemann

Siehe auch Liste der Klassischen Archäologen an der Georg-August-Universität Göttingen.

Sammlungen

Gipsabgusssammlung

Blick in die Abgusssammlung der Universität Göttingen


Die Sammlung der Gipsabgüsse umfasst nahezu 2000 Objekte und ist damit eine der größten ihrer Art. Sie wurde 1767 gegründet und ist damit die weltweit älteste universitäre Abgusssammlung.[1] Seit 2004 kann man ihre Bestände online im Virtuellen Antikenmuseum (VIAMUS) aufrufen.

Originalsammlung

Die Originalsammlung enthält archäologische Funde vor allem aus dem griechischen, etruskischen und römischen, aber auch aus dem ägyptischen und vorderasiatischen Kulturraum, beispielsweise Vasen, Marmorskulpturen, Bronzestatuetten und -geräte, Terrakottafiguren, Glasgefäße und vieles mehr.

Münzsammlung

Das Münzkabinett umfasst etwa 40.000 griechische, römische, byzantinische, mittelalterliche, orientalische und neuzeitliche Münzen und Medaillen. Auch diese Sammlung wird im archäologischen Institut am Nikolausberger Weg aufbewahrt.

Projekte

Viamus

Das Viamus (Virtuelles Antikenmuseum) ist ein virtuelles Ausstellungsangebot des archäologischen Instituts Göttingen und wird durch die Stiftung Niedersachsen gefördert. Der Name bezieht sich auf den lateinischen Ausdruck „viamus“, der so viel bedeutet wie „wir reisen umher“, was auf den virtuellen Rundgang durch die Sammlungsräume verweist. Die Seite bietet drei Hauptangebote: Den virtuellen Rundgang durch die Räume der Abgusssammlung, die Datenbank, welche Bildmaterial und wissenschaftliche Daten zu den über 2000 Gipsabgüssen umfasst, sowie das „e-learning“, ein elektronisches Lernprogramm, das in zwei Versionen (eine für den universitären Gebrauch, eine weitere speziell für den Schulunterricht) verfügbar ist und dem Selbststudium zu antiken Porträts dient.[2]

Literatur

  • Daniel Graepler, Joachim Migl (Hrsg.): Das Studium des schönen Altertums. Christian Gottlob Heyne und die Entstehung der Klassischen Archäologie. Niedersächsische Staats- und Universitäts-Bibliothek, Göttingen 2007, ISBN 978-3-930457-82-3.
  • Klaus Fittschen: Von Wieseler bis Thiersch: Hundert Jahre Klassische Archäologie in Göttingen. In: Carl Joachim Classen (Hrsg.): Die klassische Altertumswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen: Eine Ringvorlesung zu ihrer Geschichte. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989, ISBN 3-525-35845-8, S. 78–87.
  • Daniel Graepler: Die Originalsammlung des Archäologischen Instituts. In: „Ganz für das Studium angelegt.“ Die Museen, Sammlungen und Gärten der Universität Göttingen. Wallstein Verlag, Göttingen 2001, ISBN 3892444528, S. 55–63.
  • Christof Boehringer: Über die Göttinger Sammlung von Gipsabgüssen antiker Skulpturen. In: „Ganz für das Studium angelegt.“ Die Museen, Sammlungen und Gärten der Universität Göttingen. Wallstein Verlag, Göttingen 2001, ISBN 3892444528, S. 64–72.
  • Christof Boehringer: Die Göttinger Universitäts-Münzsammlung. In: „Ganz für das Studium angelegt.“ Die Museen, Sammlungen und Gärten der Universität Göttingen. Wallstein Verlag, Göttingen 2001, ISBN 3892444528, S. 73–81.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Klaus Fittschen (Hrsg.): Verzeichnis der Gipsabgüsse des Archäologischen Instituts der Georg-August-Universität Göttingen. Bestand 1767-1989. Göttingen 1990.
  2. Webseite von Viamus.

Die News der letzten Tage