Das prähistorische Wallacea – ein genetischer Schmelztiegel menschlicher Abstammungslinien

Presseldung vom 09.06.2022

Die Inseln Wallaceas im heutigen Ostindonesien wurden bereits vor langer Zeit von modernen Menschen besiedelt. Um mehr Einblick in die Besiedlungsgeschichte Ostindonesiens zu erhalten, hat ein internationales Forschungsteam neue genetische Studien durchgeführt. Die Forscherinnen und Forscher fanden Nachweise für mehrere genetische Durchmischungen von Menschen verschiedener Abstammung aus den Nachbarregionen in Asien und Ozeanien vor mindestens 3.000 Jahren.


Die Inseln Wallaceas waren von Asien und Ozeanien immer durch Tiefseegebiete getrennt. Dennoch dienten diese tropischen Inseln im Pleistozän vor vielen Tausend Jahren als Korridor für die Wanderung moderner Menschen auf die Landmasse Australiens und Neu Guineas, das Gebiet Sahul, und wurden seit mindestens 47.000 Jahren besiedelt. Die archäologischen Aufzeichnungen belegen einen großen kulturellen Wandel in Wallacea, der vor rund 3.500 Jahren begann. Er steht im Zusammenhang mit der Ausbreitung austronesisch sprechender Farmer, die sich mit lokalen Gruppen aus Jägern und Sammlern mischten. Frühere genetische Studien an heutigen Bewohnerinnen und Bewohnern dieses Gebiets ergaben jedoch widersprüchliche Daten für die Durchmischung, die vor 1.100, aber möglicherweise auch vor fast 5.000 Jahren stattgefunden haben könnte.


Höhleneingang der Fundstätte Topogaro 2 im Topogaro-Höhlenkomplex im Zentrum der Insel Sulawesi. Topogaro 2 wird seit 2016 ausgegraben. In den oberen Schichten wurden menschliche Überreste aus den vergangenen 2.000 Jahren gefunden.

Publikation:


Sandra Oliveira, Kathrin Nägele, Selina Carlhoff et al.
Ancient genomes from the last three millennia support multiple human dispersals into Wallacea
Nature Ecology & Evolution (2022)

DOI: 10.1038/s41559-022-01775-2



Um mehr über die Ausbreitung der Menschen und ihre Begegnungen zu erfahren, analysierte das Forschungsteam DNA von 16 mehrere Tausend Jahre alten Individuen von verschiedenen Inseln in Wallacea. Dadurch weitete es den Datenbestand zu alten Genomen aus dieser Region stark aus. „Wir stellten deutliche Unterschiede innerhalb Wallaceas fest. Wir waren überrascht, dass sich die Abstammung früher Individuen von den südlichen Inseln nicht einfach durch Kreuzungen zwischen austronesischen und papuanischen Gruppen erklären ließ“, sagt Sandra Oliveira vom MPI für evolutionäre Anthropologie, eine Hauptautorin der Studie.

Die Ausgrabungsstätte Jareng Bori, ein Felsschutzdach auf der Insel Pantar.

Frühe Spuren einer Abstammungslinie vom südostasiatischen Festland

Das Forschungsteam identifizierte bisher unbekannte genetische Spuren einer Abstammungslinie vom südostasiatischen Festland, die am engsten mit heutigen Menschen aus dem austroasiatischen Sprachgebiet verwandt ist. Die Forscherinnen und Forscher gehen davon aus, dass zunächst eine Durchmischung zwischen Menschen vom südostasiatischen Festland und aus Papua stattfand und erst später Gene aus Gruppen mit austronesischer Abstammung hinzukamen.

„Die genetischen Spuren vom südostasiatischen Festland stellen mich vor ein Rätsel. Ich vermute, dass sie von einer vergleichsweise kleinen Gruppe stammten, möglicherweise frühen Farmern, die weit reisten, jedoch auf ihrem Weg keine archäologischen oder sprachlichen Spuren hinterließen. Nach ihrer Ankunft vergrößerte sich dann ihre Population“, sagt Peter Bellwood von der Australian National University in Canberra, einer der Studienautoren, der seit Jahrzehnten als Archäologe auf den Inseln Südostasiens arbeitet. „Diese Entdeckung ist sehr wichtig für die archäologische Forschung in der Region“, fügt die indonesische Anthropologin Toetik Koesbardiati hinzu. „Wir werden unsere Anstrengungen verstärken, diese Wanderungsbewegungen auch auf anderen Wegen zu belegen.“

Vielfache Durchmischung innerhalb Wallaceas

Die neue Studie brachte auch zutage, dass die früheren Individuen aus dem nördlichen Wallacea und dem Pazifik enger mit den damaligen Menschen aus Austronesien verwandt waren als Individuen aus dem südlichen Wallacea – ein genetischer Befund, der mit sprachlichen Belegen übereinstimmt. Außerdem brachte die Studie Licht in den zeitlichen Ablauf der genetischen Durchmischung in Asien und Papua. „Frühere Studien dazu wurden an heutigen Populationen durchgeführt. Sie ergaben sehr unterschiedliche Zeitangaben, die teilweise noch vor archäologischen Belegen der austronesischen Ausbreitung lagen. Mithilfe der neuen Daten können wir belegen, dass die Durchmischung schubweise oder kontinuierlich seit mindestens 3.000 Jahren in Wallacea erfolgt sein muss“, erklärt Mark Stoneking vom MPI für evolutionäre Anthropologie, einer der Hauptautoren der Studie.

Abstammungslinie der lokalen Jäger und Sammler weitgehend abgeschnitten

Das Forschungsteam verglich die neu gewonnenen Genomdaten aus Wallacea außerdem mit früher veröffentlichten Daten eines vorjungsteinzeitlichen Individuums aus Sulawesi, einer weiteren Wallacea-Insel. „Alle Individuen aus Wallacea, deren Genome in dieser Studie untersucht wurden, haben eine größere Ähnlichkeit mit heutigen Gruppen aus Neu Guinea als mit früheren lokalen Populationen. Es liegt nahe, dass diese beiden Regionen in früheren Zeiten enger verbunden waren, als wir dachten“, sagt Cosimo Posth von der Universität Tübingen, ein weiterer Hauptautor der Studie. „Diese Ergebnisse bestätigen auch, dass die genetische Abstammungslinie der Jäger und Sammler in Wallacea weitgehend verschwunden ist.“


Diese Newsmeldung wurde mit Material des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie via Informationsdienst Wissenschaft erstellt


Die letzten News aus der Forschung

Knochen des Tages
IPS 30
IPS 30

Dryopithecus crusafonti


Elemente: R. UP4
,













warte