Theopetra-Höhle
Theopetra-Höhle
| ||
---|---|---|
Lage: | südöstlich von Kalambaka, Thessalien, Griechenland | |
Geographische Lage: |
39° 40′ 57″ N, 21° 40′ 54,9″ O | |
| ||
Geologie: | Kalkstein |
Die Theopetra-Höhle (Theopetra: Gottesfels) liegt 3 km südöstlich von Kalambaka bei den Meteora-Felsen in Thessalien, Griechenland, auf der nord-östlichen Seite einer Kalkstein-Formation.[1] Unmittelbar südlich befindet sich der gut 500 Einwohner[2] zählende Ort Theopetra ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)), der zum Bezirk Vasiliki der Gemeinde Meteora gehört.
Funde wie Feuer- und Fußspuren in 130.000 Jahre alten Sedimentschichten in der 500 m² großen Höhle lassen darauf schließen, dass sie beginnend im Mittelpaläolithikum sowie in den darauffolgenden Perioden des Jungpaläolithikums, der Mittelsteinzeit und der Jungsteinzeit (d. h. zwischen Pleistozän und Holozän) von Menschen und Tieren genutzt wurde.[3][4][5]
Funde
Die Kalksteinformation wird, mit der Entstehung vor 135–65 Millionen Jahren, der Oberkreide zugerechnet.[6][7] Die Ausgrabungen begannen 1987 und hielten vorerst, mit einer 3-Jahres-Unterbrechung zwischen 2002 und 2005, bis 2008 an.[8] Nachdem im Jahr 2009 die Höhle als Sehenswürdigkeit für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden war, wurde sie 2010 wieder geschlossen, als eine etwa 23.000 Jahre alte Steinmauer entdeckt worden war. Damit ist dieses Mauerwerk laut dem griechischen Kultusministerium das bislang älteste Bauwerk in Griechenland.[8][9][10]
Von in der Höhle gefundenem organischen (hominiden) Material konnte mittels Radiokarbonuntersuchung eine Anwesenheit von Menschen in der Höhle vor 46330 (± 1590) Jahren festgestellt werden.[5]
Ebenso enthielt die Theopetra-Höhle eine Serie von Artefakten aus dem Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum, der Mittelsteinzeit und Jungsteinzeit.[11][12]
Durch die vor Ort abgelagerten Sedimente wurde die Paläoökologie und Botanik erweitert.[4]
Archäogenetik
Im Jahr 2016 haben Forscher die DNA von an der Fundstelle gelagerten Schienbeinknochen zweier Individuen entschlüsselt. Außerdem konnte die ungefähre Lebenszeit der beiden Individuen auf die Mittelsteinzeit, auf etwa 7605–7529 v. Chr. und 7288–6771 v. Chr. eingegrenzt werden. Beide DNA ließen sich der Haplogruppe K (mtDNA) zuordnen.[13]
Einzelnachweise
- ↑ Panagiotis Karkanas, Dustin White, Christine S. Lane, Chris Stringer, William Davies, Victoria L. Cullen, Victoria C. Smith, Maria Ntinou, Georgia Tsartsidou, Nina Kyparissi-Apostolika: Tephra correlations and climatic events between the MIS6/5 transition and the beginning of MIS3 in Theopetra Cave, central Greece. In: Quaternary Science Reviews. 118, Juni 2015, S. 170–181. doi:10.1016/j.quascirev.2014.05.027.
- ↑ Ergebnisse der Volkszählung 2011 beim Nationalen Statistischen Dienst Griechenlands (ΕΛ.ΣΤΑΤ) (Excel-Dokument, 2,6 MB), geographischer Code 2602030201.
- ↑ The Theopetra Cave in Thessaly: a 130,000 year old prehistory (Part 1). In: Archaeology Wiki. 5. Oktober 2015, abgerufen am 13. Februar 2019 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ 4,0 4,1 Georgia Tsartsidou, Panagiotis Karkanas, Gilbert Marshall, Nina Kyparissi-Apostolika: Palaeoenvironmental reconstruction and flora exploitation at the Palaeolithic cave of Theopetra, central Greece: the evidence from phytolith analysis. In: Archaeological and Anthropological Sciences. Band 7, Nummer 2, Juni 2015, S. 169–185, doi:10.1007/s12520-014-0183-6.
- ↑ 5,0 5,1 Yorgos Facorellis, Nina Kyparissi-Apostolika, Yannis Maniatis: The Cave of Theopetra, Kalambaka: Radiocarbon Evidence for 50,000 Years of Human Presence. In: Radiocarbon. Band 43, Nummer 2B, 2001, S. 1029–1048, doi:10.1017/S0033822200041692.
- ↑ Ardaens, E.: Geologie de la chaine du Vardussia, comparaison avec le massif du Koziakas (Grèce Continentale). 1978.
- ↑ Karkanas, P.: Lithostratigraphy and micromorphology of Theopetra cave deposits, Thessaly, Greece: Some preliminary results. 1999.
- ↑ 8,0 8,1 Jochen Duckeck: Spilia Theopetra - Theopetra Cave, showcaves.com, abgerufen am 13. Februar 2019.
- ↑ Wall discovered in central Greece could be world's oldest, ekathimerini.com, 28. März 2010.
- ↑ Oldest Man Made Structure Found In Greece, News Network Archaeology, 31. März 2010.
- ↑ N. Kyparissi-Apostolika: The significance of Theopetra cave for Greek prehistory. In: Préhistoire d' Anatolie Genèse de Deux Mondes 1998, S. 241–252.
- ↑ N. Kyparissi-Apostolika: The palaeolithic deposits of Theopetra cave in Thessaly (Greece). In: The Palaeolithic Archaeology of Greece and Adjacent Areas 1999, S. 232–239.
- ↑ Zuzana Hofmanová u. a.: Early farmers from across Europe directly descended from Neolithic Aegeans. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 113, Nr. 25, 21. Juni 2016, ISSN 0027-8424, S. 6886–6891, doi:10.1073/pnas.1523951113, PMID 27274049 (pnas.org [abgerufen am 12. Februar 2019]).