Newport-Mühle
- Seiten mit Skriptfehlern
- Turm in den Vereinigten Staaten
- Turm in Nordamerika
- Bauwerk in Newport (Rhode Island)
- Windmühle in den Vereinigten Staaten
- Turmwindmühle
- Archäologischer Fundplatz in den Vereinigten Staaten
- Archäologischer Fundplatz in Amerika
- Archäologie (Vereinigte Staaten)
- Rundturm
- Mühle in Amerika
Die Newport-Mühle (englisch Newport Mill, auch: Round Tower, Touro Tower, Newport Stone Tower, Old Stone Mill (OSM), Mystery Tower) ist ein aus Bruchsteinen errichtetes, turmähnliches Gebäude im Touro Park in Newport im US-Bundesstaat Rhode Island. Das Bauwerk lieferte Stoff sowohl für wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Veröffentlichungen als auch für zahlreiche Artikel in Boulevardzeitungen. Sein Ursprung und sein Zweck waren häufig Gegenstand von Spekulationen, und es gibt zahlreiche Theorien, manche abstrus, manche plausibel, die während der letzten mehr als einhundert Jahre aufgetaucht sind.
Baubeschreibung
Der Turm steht auf einer Anhöhe oberhalb des Hafens von Newport inmitten eines kleinen Parks an der mit historischen Gebäuden aus der Kolonialzeit bestandenen Bellevue Avenue. Eine Informationstafel am Parkeingang enthält eine kurze Beschreibung mit dem Hinweis, dass es sich um eine historische Mühle aus dem 17. Jahrhundert handelt.
Heute sind nur noch die Außenmauern des Gebäudes erhalten. Der runde Turm ist aus weitgehend naturbelassenen und unbearbeiteten Granit-Feldsteinen der näheren Umgebung errichtet, die mit einem Mörtel aus Muschelkalk, Sand und Wasser vermauert sind. Das Bauwerk ist nicht exakt rund, sondern leicht oval: der eine Durchmesser beträgt 6,75 m, der andere 7,08 m. Der Turm ist ca. 7,30 Meter hoch, die Wände sind etwa 1,00 Meter dick.[1]
Aus Aussparungen im Mauerwerk für eine Holzbalkendecke im Innern kann man schließen, dass das Gebäude ursprünglich zwei Stockwerke aufwies. Das Erdgeschoss ist mit acht offenen Rundbögen als offene Arkade ausgebildet, die von gemauerten, etwa 3,50 Meter hohen Rundsäulen gestützt wird. Über jeder Säule ist ein unregelmäßig geformtes Loch in der Wand zu sehen, das offenbar als Balkenauflage für einen ebenfalls hölzernen Fußboden diente. Etwas darüber sind weitere vier Löcher in der Wand, die drauf schließen lassen, dass es ein zweites Stockwerk gegeben haben muss. Im Nordosten lassen sechs Aussparungen im Mauerwerk vermuten, dass dort einst Holzstufen für eine Treppe eingelassen waren. Es sind keinerlei Reste der hölzernen Stufen erhalten.
Im oberen Gebäudeteil befinden sich mehrere einfache Fenster unterschiedlicher Größe, vier davon lediglich kleine, horizontale Schlitze. Drei ungefähr quadratische Fenster sind etwas größer, von denen eines so ausgerichtet ist, dass man ursprünglich einen guten Überblick über die Narragansett Bay hatte, der heute jedoch von hohen Bäumen verdeckt wird. An der Innenwand sind mehrere gemauerte Nischen und ein offener Kamin erkennbar.
Geschichte
Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurde der Turm in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Auftrag von Benedict Arnold (1615–1678) errichtet. Dessen Vater William Arnold stammte aus Leamington, Warwickshire, Vereinigtes Königreich. Die Familie Arnold war 1635 nach Amerika emigriert und Benedict wurde 1663 Gouverneur der Kolonie Rhode Island. 1675 brannte die hölzerne Windmühle in Newport nieder; Arnold ließ daraufhin eine neue steinerne Mühle bauen, die sich am Vorbild einer Mühle orientierte, die 1632–33 in der Nähe seines Herkunftsortes Chesterton errichtet worden war. Die Ähnlichkeit der beiden Gebäude ist unübersehbar, die Chesterton-Mühle wurde allerdings aus sorgfältig behauenen Steinen erbaut und hat nur sechs Säulen. Inzwischen ist sie im Besitz des National Trust, wurde restauriert und mit einer Rekonstruktion des ursprünglichen Daches und der Windmühlenflügel versehen.
In seinem Testament vom 24. Dezember 1677 erwähnt Arnold zweimal eine „steinerne Mühle“ als Markierung, um den Ort seines Begräbnisses und das Grundstück zu identifizieren, das er seiner Witwe Damaris Arnold hinterlassen wollte:
“My body I desire and appoint to be buried at ye Northeast corner of a parcel of ground containing three rods square, being of, and lying in, my land, in or near the line or path from my dwelling house, leading to my stone-built wind-mill in ye town of Newport.”
„Ich wünsche und ergänze, dass mein Leichnam an der nordöstlichen Ecke einer Parzelle von drei Ruten im Quadrat begraben wird, die zu meinem Land gehört und darin liegt, an oder in der Nähe der Strecke oder des Pfades, der von meinem Wohnhaus zu meiner aus Stein gebauten Windmühle in der Stadt Newport führt.“
Ein Anhang zu diesem Testament wurde in darauffolgenden Februar verfasst, und Gouverneur Arnold starb am 19. Juni 1678 in seinem Arbeitszimmer.[3]
Auf einem handgezeichneten Stadtplan von Newport aus dem Jahr 1758, von Ezra Stiles (1727 – 1795; Theologe und 7. Präsident der Yale University) mit Tinte auf Papier gezeichnet, ist die Mühle oberhalb der Ansiedlung Newport dargestellt.[4] Der Maler Gilbert Stuart hat den Newport Tower im Mittelgrund eines Ölgemäldes von 1777 abgebildet. Im Vordergrund sind mehrere Personen bei der Heuernte zu sehen, im Hintergrund einige Gebäude der Stadt Newport. Im Gegensatz zu heute stand der Turm damals isoliert auf offenem Weideland, auf einer kleinen Anhöhe außerhalb der städtischen Bebauung. Der auf dem Bild erkennbare Zustand der Mühle entspricht in etwa dem heutigen. Zwischen 1776 und 1779 hatte Newport eine britische Besatzung. Es gibt Hinweise, dass die Briten die Newport-Mühle als Pulvermagazin nutzten und sie bei ihrem Abzug sprengen wollten.[5]:6 Das wäre eine Erklärung dafür, dass Stuart die Mühle ohne Dach und Windmühlenflügel dargestellt hat.
Wissenschaftliche Erforschung
1948/49 führte eine Gruppe von Archäologen der Society for American Archaeology (SAA) unter der Leitung von William Godfrey und Hugh Henken von der Harvard University am und im Turm umfangreiche Ausgrabungen durch. Sie fanden keine Artefakte, die älter als aus dem 17. Jahrhundert zu datieren waren, lediglich Münzen (von 1696 und eine aus 1949), Glas- und Keramikscherben, Glasflaschen aus mehreren Jahrhunderten, handgeschmiedete und maschinell gefertigte Nägel, zwei Tonpfeifen und den rechteckigen Absatz eines Stiefels.[6] In seiner Dissertation von 1951 zum Ph.D. mit dem Titel Digging a Tower and Laying a Ghost, kommt Godfrey zu dem eindeutigen Schluss, dass das Bauwerk im 17. Jahrhundert errichtet wurde. Er gelangte zu der Auffassung, dass entweder „Gouverneur Arnold den Turm gebaut hat oder jemand aus seiner Zeit.“[7]
1993 nahm ein dänisch-finnisches Expertenteam Radiokohlenstoffdatierungen des Mörtels vor. Sie entnahmen sieben Proben aus dem Turm und eine Vergleichsprobe aus dem Wanton-Lyman-Hazard-Haus, dem ältesten erhaltenen Wohnhaus in Newport, von dem man weiß, dass es um 1697 erbaut wurde. Die Probenanalyse zeigte, dass die Newport-Mühle mit hoher Wahrscheinlichkeit im 17. Jahrhundert erbaut wurde, wahrscheinlich zwischen 1635 und 1698.[8] Problematisch ist allerdings, dass zu verschiedenen Zeiten mehrfach Ausbesserungen am Mauerwerk vorgenommen wurden.
Suzanne Carlsson, eine Architektin von der New England Antiquities Research Association (NEARA), veröffentlichte 2001 eine Monografie über die Newport-Mühle, die die verschiedenen Thesen sowie die wissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse unter architektonischen Gesichtspunkten untersucht und mit anderen Bauwerken des alten Europa vergleicht.[9]
Carlsson vermeidet eine endgültige Aussage und schreibt:
„Eine umfassendere Untersuchung der Baugeschichte der Türme, der Klosterarchitektur und insbesondere der rituellen Reinigungsbecken und kleinen kirchlichen Bauten ist erforderlich und sollte eine Untersuchung der Strukturen, sowohl sakral als auch weltlich, beinhalten, die den Planungen zugrunde lagen.“
.
Die Early Sites Research Society (ESRS), eine private Institution, die es sich zum Ziel gesetzt hat, präkolumbische Kulturen Amerikas zu erforschen, ließ 2003 die Fläche des Truro-Parks mit einem Bodenradar untersuchen. Man identifizierte in der Umgebung des Turmes zwei Objekte unter dem Bodenniveau, eine große, flache Steinplatte und Reste einer Mauer, deren Zweck nicht erkennbar war.[1]
Die Spekulationen
Ungeachtet der wissenschaftlichen Erforschung gibt es seit dem 19. Jahrhundert zahlreiche mehr oder minder seriöse Spekulationen, wer das Bauwerk errichtet haben könnte. Nachfolgend werden einige davon zusammenfassend dargestellt, ohne deren Seriosität zu bewerten:
Wikinger
Der dänische Archäologe und Philologe Carl Christian Rafn äußerte in seinem 1837 herausgegebenen Buch Antiqvitates Americanæ, in dem erstmals die Entdeckung Amerikas durch Leif Eriksson dargelegt wurde, die Vermutung, der Turm sei im 12. Jahrhundert von Wikingern unter der Führung von Erik Gnupsson, einem Bischof von Gardar, errichtet worden.[10] Rafn hat Newport niemals besucht und die Mühle auch nicht selbst in Augenschein genommen. Seine Vermutungen basieren auf der Korrespondenz mit Thomas H. Webb, dem damaligen Sekretär der Rhode Island Historical Society, der ihm umfangreiches Quellenmaterial zur Verfügung stellte.
Rafns These wurde von anderen Archäologen aufgegriffen und führte zu zahllosen Vergleichen mit sakralen und profanen Bauten in Nordeuropa, unter anderem mit der Østerlas Kirke auf Bornholm, der Rundkirche von Orphir auf Mainland (Orkney) und der Temple Church in London.[11]
Wahrscheinlich haben Rafns Theorien Henry Wadsworth Longfellow zu seinem fiktionalen Gedicht von 1841: „The Skeleton in Armor“ inspiriert, in dem es um einen Wikinger geht, der für seine Geliebte einen „hochaufragenden Turm“ errichtet:
„There for my lady’s bower
Built I the lofty tower,
Which, to this very hour,
Stands looking seaward.“
.
Ein weiterer, einflussreicher Vertreter der Wikinger-Theorie war Philip Ainsworth Means, ein auf südamerikanische Kulturen spezialisierter Archäologe. Er recherchierte, zurückreichend bis in das 18. Jahrhundert, die Berichte und Diskussionen über den Newport Tower, stellte Bilder, Zeichnungen und Fotografien zusammen und ließ seine Studenten von der Brown University das Bauwerk vermessen, zeichnen sowie fotografieren und regte archäologische Grabungen an. Seine Erkenntnisse fasste er in seinem reich bebilderten Buch von 1942 zusammen, ein inzwischen zwar in Teilen veraltetes, aber immer noch bedeutsames Grundlagenwerk.[12]
Iren oder Kelten
Der irische Mönch Brendan soll, wie in der Navigatio Sancti Brendani, einer vermutlich im 9. Jahrhundert entstandenen Handschrift, zu lesen ist, zwischen 565 und 573 von Irland aus mit einem Curragh mit zwölf Begleitern über verschiedene Inseln, die als Shetlandinseln, Färöer und Island gedeutet werden, nach Westen ins „verheißene Land“ gereist sein. Der pensionierte Captain der US Navy und Hobby-Kartograph Arlington H. Mallery (nicht Mallerey, wie Däniken schreibt) glaubte nach Auswertung der Piri-Reis-Karte, Brendan sei bis an die Ostküste Amerikas gekommen und er und seine Gefährten hätten den Newport-Turm errichtet. Basierend auf den Mauerwerksbautechniken, die er mit den Bienenkorbhütten von Skellig Michael verglich, stellte er die Behauptung auf, der Turm sei unzweifelhaft keltischen Ursprungs.[13][14]
Die These wurde von Erich von Däniken aufgegriffen und verbreitet. Däniken schreibt den Bau des Newport-Turmes St. Brendan oder seinen Gefährten zu und weist auf die Ähnlichkeit mit irischen Rundtürmen hin.[15]
Tempelritter
Andrew Sinclair, ein britisches Multitalent und Verfasser von zahlreichen populärwissenschaftlichen Büchern, phantastischen Romanen und Kurzgeschichten, behauptet, der Turm sei von den Tempelrittern unter der Führung von Henry Sinclair, Jarl von Orkney erbaut worden. Sinclair, angeblich ein Angehöriger des Templerordens, sei mit den Brüdern Nicolò und Antonio Zeno, venetianischen Seefahrern des 14. Jahrhunderts, in den Nordatlantik gereist und habe Nova Scotia und die amerikanische Ostküste bereits vor Christoph Columbus erkundet. Sinclair habe eine Siedlung in Nordamerika geplant und den Newport Tower als Wachturm errichtet.[16]
Portugiesen
Der Psychologe Edmund Burke Delabarre (1863–1945) von der Brown University in Providence (Rhode Island) kam aufgrund von Untersuchungen des Dighton Rock, einem im Taunton River bei Berkley (Massachusetts) aufgefundenen, 40 Tonnen schweren Fels mit mysteriösen Inschriften, zu der Ansicht, der Turm sei von dem portugiesischen Kapitän João Vaz Corte-Real oder seinem Sohn Miguel Corte-Real als Beobachtungs- und Signalturm errichtet worden.[17][18]
Chinesen
Der britische Schriftsteller und ehemalige U-Boot-Kapitän Gavin Menzies behauptet in seinem Buch 1421 – Als China die Welt entdeckte, der Turm sei in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts von Chinesen errichtet worden. Der kaiserlich chinesische Admiral Zheng He habe bei einer seiner Erkundungsreisen das Kap der Guten Hoffnung umschifft und sei in den Nordatlantik gesegelt. Die Schatzschiffe seien bis in die Narragansett Bay gelangt, und dort hätten die Chinesen eine Siedlung gegründet. Der Newport Tower habe Ähnlichkeit mit dem Zaiton (oder Zaitun)-Turm in Quanzhou.[19]
Amerikanische Ureinwohner
In der Ausgabe des Providence Daily Journal (heute: Providence Journal) vom 31. August 1918 behauptete Chief Strongheart, der Häuptling der Yakama, der Turm sei vom Stamm der Narraganset als Kultstätte errichtet worden.
Sonstiges
- Der Newport-Tower war auf dem Wappen des Landungsschiffes USS Newport (LST-1179) abgebildet.
- Der Newport-Tower spielt eine wichtige Rolle in dem Roman The Red Rover (deutscher Titel: Der rote Freibeuter) von James Fenimore Cooper.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Mark Moran, Mark Sceurman: Weird New England. Sterling, New York 2010, ISBN 978-1-4027-7842-1, S. 40
- ↑ John Ward Dean, Henry T. Drowne: Genealogy of the Family of Arnold. The New England Historical and Genealogical Register, Oktober 1879, S. 14
- ↑ John Osborne Austin: (1887). Genealogical Dictionary of Rhode Island. J. Munsell's Sons Albany(NY) 1887, ISBN 978-0-8063-0006-1, S. 242
- ↑ Ezra Stiles: Manuscript map of the city and harbor of Newport, August 9, 1758. Sammlung Redwood Library and Athenaeum, Newport (RI)
- ↑ Jan Barstad: The Newport Tower Project. Chronognostic Research Foundation 2007
- ↑ William S. Godfrey: The Newport Puzzle. In: Archaeology, Volume 2 (3) vom September 1949, S. 146–149
- ↑ William S. Godfrey: The Archaeology of the Old Stone Mill in Newport, Rhode Island. In: American Antiquity, Volume 17 (2) vom Oktober 1951, S. 120–129
- ↑ Jan Heinemeier und Högne Jungner: C-14 Dating of Lime Mortar. In: Arkaeologiske Udgravninger i Danmark 1994, Copenhagen 1994
- ↑ Suzanne Carlsson: Loose Threads in a Tapestry of Stone: The Architecture of the Newport Tower. Journal of the New England Antiquities Research Association, Volume 35 (1) von 2001, S. 1–46
- ↑ Carl Christian Rafn: Antiqvitates Americanæ - Sive, Scriptores Septentrionales Rerum Ante-columbianarum in America, Kopenhagen (Hafniae) 1837
- ↑ zum Beispiel: Frank James Allen: The Ruined Mill, or Round Church of the Norsemen, at Newport, Rhode Island, U. S. A., compared with the round church at Cambridge and others in Europe. Cambridge Antiquarian Society's Communications, Vol. 22, Cambridge (MA) 1921
- ↑ Philip Ainsworth Means: Newport Tower. Henry Holt and Co., 1942
- ↑ Arlington Mallery und Mary Roberts Harrison. The Rediscovery of Lost America. E.P.Dutton, New York 1951
- ↑ Arlington H. Mallery: The Pre-Columbian Discovery of America: A Reply to W. S. Godfrey. In: American Anthropologist 60 (1) vom Februar 1958, S. 141–152
- ↑ Erich v. Däniken: Erinnerungen an die Zukunft, Econ-Verlag, Düsseldorf 1968, S. 35
- ↑ Andrew Sinclair: The Sword and the Grail - Of the Grail and Templars and a True Discovery of America, Birlinn Ltd, Edinburgh 2005, ISBN 1-84158-396-0, S. 140–150
- ↑ Edmund B. Delabarre: Dighton rock - a study of the written rocks of New England, Walter Neale, New York 1928
- ↑ Herbert C. Pell: The Old Stone Mill, Newport, in: Rhode Island History, No. 4, vom Oktober 1948, S. 105–119
- ↑ Gavin Menzies: 1421. Als China die Welt entdeckte, Droemer, München 2003, ISBN 3-426-27306-3
Koordinaten: 41° 29′ 8,9″ N, 71° 18′ 36,4″ W