Die Evolution des Menschen
Public Domain

Kategorie:Geboren (19. Jahrhundert)

Breaking News

Paläoökologie | Nach_der_Eiszeit | 07.07.2022

Eine uralte Geschichte: Bauern gegen Ungeziefer

Wanderungen | Homo heidelbergensis | 07.07.2022

Britanniens früheste Menschen

Archäologie | Kultur | 18.06.2022

Neue Zeugnisse aus der Tempelstadt Heliopolis

Wanderungen | Archäologie | 18.06.2022

Die Römer brachten das Maultier mit

Nach_der_Eiszeit | Ernährung | 18.06.2022

Hirse in der Bronzezeit: Ein Superfood erobert die Welt

Genetik | Wanderungen | 18.06.2022

Das prähistorische Wallacea – ein genetischer Schmelztiegel menschlicher Abstammungslinien

Sprache | Primaten | 18.06.2022

Tierisch flexibel: Wie Orang-Utan-Mütter mit ihrem Nachwuchs kommunizieren

Paläoökologie | Nach_der_Eiszeit | 18.06.2022

Zündeln vor 9.500 Jahren

Datierung | Australopithecus | 18.06.2022

Fossilen aus Sterkfontein möglicherweise mehr als eine Million Jahre älter

Previous Next
  • Home
  • Lexikon
    • Inhaltsverzeichnis
    • Auf gut Glück!
  • News
    • Die letzten Meldungen:
    • Fossilen aus Sterkfontein möglicherweise mehr als eine Million Jahre älter
    • Unsere vielfältigen Vorfahren
    • Eine uralte Geschichte: Bauern gegen Ungeziefer
    • Britanniens früheste Menschen
    • Neue Zeugnisse aus der Tempelstadt Heliopolis
    • Die Römer brachten das Maultier mit
    • Hirse in der Bronzezeit: Ein Superfood erobert die Welt
    • Das prähistorische Wallacea – ein genetischer Schmelztiegel menschlicher Abstammungslinien
    • Tierisch flexibel: Wie Orang-Utan-Mütter mit ihrem Nachwuchs kommunizieren
    • Zündeln vor 9.500 Jahren
    • Spektakuläre Deckengemälde im Tempel von Esna entdeckt
    • Schimpansen kombinieren Rufe zu einer Vielzahl von Lautsequenzen
    • Genetische Herkunft der ersten Bauern der Welt geklärt
  • Das Erbe der Primaten
    • Das Erbe der Primaten
    • Plesiadapoidea und Plesiadapiformes
    • Die ersten echten Primaten
    • Omomyiden und Adapiden
    • Primaten aus dem Eozän und Oligozän in Afrika
    • Evolution der Menschenaffen
      • Verwandschaftsverhältnisse heutiger Menschenaffen
      • Die Menschenaffen aus dem Miozän
  • Die Homininen
    • hominid oder hominin?
    • Sahelanthropus tchadensis
    • Orrorin tugenensis
    • Ardipithecus ramidus
    • Australopithecinen
      • Australopithecus anamensis
      • Australopithecus bahrelghazali
      • Kenyanthropus platyops
      • Australopithecus afarensis
      • Australopithecus deyiremeda
      • Australopithecus africanus
      • Australopithecus sediba
      • Australopithecus aethiopicus
      • Australopithecus garhi
      • Australopithecus robustus
      • Australopithecus boisei
    • Menschen
      • Homo habilis
      • Homo rudolfensis
      • Homo naledi
      • Homo ergaster
      • Homo ergaster georgicus
      • Homo erectus
      • Homo antecessor
      • Homo heidelbergensis
      • Homo neanderthalensis
        • Der erste Neandertaler
        • Unteres Paläolithikum
        • Frühes Oberes Paläolithikum
        • Späte Neandertaler
      • Homo sapiens
        • Homo sapiens - Unsere Art
        • Homo sapiens in Europa
        • Homo sapiens in Westasien
        • Homo sapiens in Afrika
        • Homo sapiens in Ostasien
        • Homo sapiens in Australien
      • Homo floresiensis
  • Fossilien und Fundorte
    • Die Fossilien
    • Die wichtigsten Fundorte
    • Früheste Homininen
      • Die frühesten Homininen
      • Toumai - Sahelanthropus tchadensis
      • Orrorin tugenensis
      • Ardipithecus kadabba
      • Ardipithecus ramidus
      • A. ramidus - Das Skelett »Ardi«
    • Australopithecinen
      • Die Gattung Australopithecus
      • Australopithecus anamensis - KP29281
      • Australopithecus afarensis - »Kadanuumuu«
      • Australopithecus bahrelghazali - KT12/H1
      • Kenyanthropus platyops - »Das Flachgesicht«
      • Australopithecus afarensis - AL129-1
      • Australopithecus afarensis - »Lucy«
      • Australopithecus afarensis - AL333
      • Australopithecus afarensis - »Laetoli Footprints«
      • Australopithecus afarensis - AL444-2
      • Australopithecus afarensis - »Dikika-Baby«
      • Australopithecus africanus - »Kind von Taung«
      • Australopithecus africanus - Sts 5
      • Australopithecus africanus - Sts 14
      • Australopithecus africanus - Sts 71/36
      • Australopithecus africanus? - »Little Foot«
      • Australopithecus sediba - »MH1 und MH2«
      • Australopithecus aethiopicus - »The Black Skull«
      • Australopithecus garhi - BOU-VP-12/130
      • Australopithecus robustus - TM1517
      • Australopithecus robustus - Sk 48
      • Australopithecus crassidens - Sk 6
      • Australopithecus boisei - OH5 - »Nussknackermensch«
      • Australopithecus boisei - KNM-ER 406
      • Australopithecus boisei - KNM-ER 732
      • Australopithecus boisei - KGA10-525
    • Die Gattung Homo
      • Gattung Homo
      • Homo habilis
        • H. habilis - OH7
        • H. habilis - OH24
        • H. habilis - OH62
        • H. habilis - KNM-ER 1813
      • Homo rudolfensis
        • H. rudolfensis - KNM-ER 1470
        • H. rudolfensis - UR501
      • Homo ergaster
        • H. ergaster - Sk 847
        • H. ergaster - KNM-ER 3733
        • H. ergaster - KNM-ER 992
        • H. ergaster - »Turkana Boy«
        • H. georgicus - D2282
        • H. georgicus - D2600
        • H. georgicus - D4500
      • Homo erectus
        • H. erectus bilzingslebensis
        • H. erectus - »Javamensch«
        • H. erectus - »Pekingmensch«
        • H. erectus - Sangiran 17
        • H. erectus - Perning 1
        • H. erectus - Ngadong
      • Homo heidelbergensis
        • H. heidelbergensis - Ceprano
        • H. heidelb. - »Heidelbergmensch«
        • H. heidelbergensis - Arago XXI
        • H. heidelbergensis - Petralona
        • H. heidelbergensis - Steinheim
        • H. heidelbergensis - Swanscombe
        • H. heidelbergensis - Atapuerca
        • H. heidelbergensis - Bodo
        • H. heidelbergensis - Broken Hill
      • Homo neanderthalensis
        • H. neanderthalensis - Krapina C
        • H. neanderthalensis - Tabun 1
        • H. neanderthalen. - Saccopastore
        • H. neanderthalensis - Tešik-Taš
        • H. neanderthalensis - Kebara 2
        • H. neanderthalensis - Amud 1
        • H. neanderthalensis - Amud 7
        • H. neand. - La Chapelle-aux-Saints
        • H. neanderthalensis - Le Moustier
        • H. neanderthalen. - Saint Cesaire
        • H. neanderthalen.- La Ferrassie
        • H. neanderthalen. - Neanderthal 1
        • H. neanderthalensis - Gibraltar 1
        • H. neanderthalensis - Shanidar 1
        • H. neanderthalensis - Zafarraya
      • Homo sapiens
        • H. sapiens - Dali
        • H. sapiens - Omo
        • H. sapiens idaltu
        • H. sapiens - Qafzeh IX
        • H. sapiens - Skhul V
        • H. sapiens - Peştera cu Oase
        • H. sapiens - Hofmeyr-Schädel
        • H. sapiens - Combe Capelle
        • H. sap. - »Cro-Magnon Mensch«
        • H. sapiens - Arene Candide
      • LB1 - Hobbit - Homo floresiensis
  • Themen
    • Stammbaum
    • Der aufrechte Gang
    • Ernährung
      • Ernährung und Evolution
      • Sinn und Unsinn der Paleo Diät
    • Gehirn und Sprache
      • Das menschliche Gehirn
      • Sprache: Informationsfluß von Gehirn zu Gehirn
      • Die Suche nach dem Ursprung der Sprache
      • Wie, wann und warum entstand Sprache?
      • Die Sprache der Neandertaler
      • Anatomie der Sprache
      • Mann? Frau?
    • Werkzeug, Feuer und Jagd
      • Menschliche Technik
      • Die ältesten Werkzeuge
        • Die Schnittspuren von Dikika
        • Die Artefakte aus Lomekwi
      • Oldowan
      • Acheuleen
      • Das Mittelpaläolithikum - Moustérien
      • Oberes Paläolithikum
      • Australien und die Neue Welt
      • Die Bedeutung des Feuers
      • Die Bedeutung der Jagd
      • Die Schöninger Speere
    • Die Besiedlung der Erde
      • Homo erectus erobert die Welt
      • Die ersten Europäer
      • Wanderungen des Homo sapiens
      • Die ersten Australier
      • Die ersten Amerikaner
      • Zwei Hypothesen
    • Die Eiszeit
      • Die Kunst der Eiszeit
        • Prähistorische Kreativität
        • Entdeckung der ersten Höhle
        • Sinn und Bedeutung
        • Die Erfindung der Musik
        • Figürliche Darstellungen
      • ...nach der Eiszeit
        • Was ist eine Eiszeit?
        • Ackerbau und Viehzucht
        • Die Erfindung der Landwirtschaft
        • Die ersten Bauern
        • Erste Dörfer und Städte
        • Megalithen und Metalle
        • Bronze, Eisen und Handel
        • Die ersten Schriften
        • Erste Hochkulturen
  • Specials
    • Geschichte der Erde
      • Zeittabelle
      • Quartär
      • Tertiär
      • Kreide
      • Jura
      • Trias
      • Perm
      • Karbon
      • Devon
      • Silur
      • Ordovizium
      • Kambrium
    • Darwins Theorie
      • Die wissenschaftliche Revolution
      • Die Entdeckung der Vorzeit
      • Anfänge der Evolutionstheorie
      • Darwins Abstammung des Menschen
    • Datierungsmethoden
      • Warum Datierung?
      • Radiokohlenstoff-Datierung
      • Kalium-Argon Datierung
      • Spaltspurdatierung
      • Uranreihen-Datierung
      • Thermolumineszenz, optisch angeregte Lumineszenz und Elektronenspin-Resonanz
      • Aminosäure Racemisierung
      • Paläomagnetismus
    • Anatomie
      • Skelett des Menschen von vorne
      • Skelett des Menschen von hinten
      • Der Schädel
      • Terminologie in der Anatomie
    • Der Mensch und sein Spieltrieb
    • Der Mensch und die Anfänge der Medizin
    • Warum sprechen wir so, wie wir sprechen?
Kategorien
  • Person nach Geburtsjahrhundert
  • Person (19. Jahrhundert)

In dieser Kategorie sind Personen enthalten, die im 19. Jahrhundert geboren wurden.

Commons: Geboren (19. Jahrhundert) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Unterkategorien

Diese Kategorie enthält die folgenden 92 Unterkategorien (92 insgesamt):

!

  • Geboren im 19. Jahrhundert

#

  • Geboren 1802
  • Geboren 1803
  • Geboren 1805
  • Geboren 1806
  • Geboren 1808
  • Geboren 1809
  • Geboren 1810
  • Geboren 1813
  • Geboren 1814
  • Geboren 1815
  • Geboren 1816
  • Geboren 1817
  • Geboren 1818
  • Geboren 1819
  • Geboren 1820
  • Geboren 1822
  • Geboren 1823
  • Geboren 1825
  • Geboren 1826
  • Geboren 1827
  • Geboren 1828
  • Geboren 1830
  • Geboren 1831
  • Geboren 1832
  • Geboren 1833
  • Geboren 1834
  • Geboren 1836
  • Geboren 1837
  • Geboren 1838
  • Geboren 1839
  • Geboren 1840
  • Geboren 1841
  • Geboren 1842
  • Geboren 1843
  • Geboren 1844
  • Geboren 1845
  • Geboren 1846
  • Geboren 1847
  • Geboren 1848
  • Geboren 1849
  • Geboren 1850
  • Geboren 1851
  • Geboren 1852
  • Geboren 1853
  • Geboren 1854
  • Geboren 1855
  • Geboren 1856
  • Geboren 1857
  • Geboren 1858
  • Geboren 1859
  • Geboren 1860
  • Geboren 1861
  • Geboren 1862
  • Geboren 1863
  • Geboren 1864
  • Geboren 1865
  • Geboren 1866
  • Geboren 1867
  • Geboren 1868
  • Geboren 1869
  • Geboren 1870
  • Geboren 1871
  • Geboren 1872
  • Geboren 1873
  • Geboren 1874
  • Geboren 1875
  • Geboren 1876
  • Geboren 1877
  • Geboren 1878
  • Geboren 1879
  • Geboren 1880
  • Geboren 1881
  • Geboren 1882
  • Geboren 1883
  • Geboren 1884
  • Geboren 1885
  • Geboren 1886
  • Geboren 1887
  • Geboren 1888
  • Geboren 1889
  • Geboren 1890
  • Geboren 1891
  • Geboren 1892
  • Geboren 1893
  • Geboren 1894
  • Geboren 1895
  • Geboren 1896
  • Geboren 1897
  • Geboren 1898
  • Geboren 1899
  • Geboren 1900
Abgerufen von „https://www.evolution-mensch.de/evo_137/index.php?title=Kategorie:Geboren_(19._Jahrhundert)&oldid=59146“
Quick links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Biologie Seite
  • Physik für alle!
  • Chemie für Schüler
Newsletter

Der Text dieser Seite basiert auf dem Artikel Kategorie:Geboren (19. Jahrhundert) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Die Liste der Autoren ist in der Wikipedia unter dieser Seite verfügbar, der Artikel kann hier bearbeitet werden. Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden.
Powered by Mediawiki

© evolution-mensch.de 2022